Cover von Kompendium der Astronomie wird in neuem Tab geöffnet

Kompendium der Astronomie

Einführung in die Wissenschaft vom Universum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Hans-Ulrich; Kosmos Verlag ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Hans-Ulrich Keller
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Kosmos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Kell / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Kompendium vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen über das Universum und schließt so die Lücke zwischen Einführungswerken für Laien und Fachbüchern der Forschung. Mit über 150 Tabellen und mehr als 300 Abbildungen sowie einem ausführlichen Anhang finden sich hier aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, die man woanders vergeblich sucht. Als Nachschlagewerk und ideale Ergänzung zum „Kosmos Himmelsjahr“ darf es in keinem Bücherregal fehlen!
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / / Astronomie - die Wissenschaft vom Universum und seinen Sternen 8 / / Die Stellung des Menschen im All 8 / / Einteilung und Einordnung der Astronomie io / / 1 Astronomische Instrumente 12 / 1.1 Gnomonik 12 / 1.2 Teleskope 14 / 1.2.1 Auflösungsvermögen und Trennschärfe 15 / 1.2.2 Helligkeitsgewinn 18 / 1.2.3 Vergrößerung und Abbildungsmaßstab 19 / 1.3 Fernrohrtypen 21 / 1.3.1 Klassischer Refraktor (Keplersches Fernrohr) 21 / 1.3.2 Reflektor System Newton 25 / 1.3.3 Reflektor System Cassegrain 26 / 1.3.4 Reflektor System Schmidt 26 / 1.3.5 Weitere Teleskopsysteme 26 / 1.4 Teleskopmontierungen 29 / 1.4.1 Azimutale oder horizontale Montierung 30 / 1.4.2 Parallaktische oder äquatoriale Montierung 30 / 1.5 Spezielle Teleskoptypen 30 / 1.5.1 Passageninstrument und Meridiankreis 31 / 1.5.2 Zenitteleskop 31 / 1.5.3 Coelostat, Heliostat, Siderostat 32 / 1.5.4 Teleskope neuer Technologien 32 / 1.6 Moderne Teleskoptechniken 33 / 1.6.1 Adaptive und aktive Optiken 39 / 1.6.2 CCD-Empfänger 45 / 1.7 Radioteleskope 46 / 1.8 Auswertegeräte 50 / 1.9 Gravitationswellenobservatorien 52 / 1.10 Planetarien 55 / / 2 Sphärische Astronomie 56 / / 2.1 Astronomische Koordinatensysteme 56 / 2.1.1 Beziehungen der Koordinatensysteme zueinander 61 / 2.1.2 Das Nautische (Astronomische) Dreieck 63 / 2.1.3 Der Tierkreis (Zodiacus) 64 / 2.2 Entfernungseinheiten in der Astronomie 66 / 2.3 Helligkeiten in der Astronomie 66 / 2.4 Zeit und Kalender 68 / 2.4.1 Zonenzeiten und Datumsgrenze 69 / 2.4.2 Die Zeitgleichung 73 / 2.4.3 Sternzeit 75 / 2.4.4 Dynamische Zeit 80 / 2.4.5 Julianischer und Gregorianischer Kalender 82 / 2.4.6 Ephemeridenzeit 83 / 2.4.7 Julianisches Datum 84 / 2.4.8 Zeitdilatation 85 / 2.4.9 Planck-Zeit 85 / / 3 Grundzüge der Himmelsmechanik 86 / 3.1 Zweikörperproblem 87 / / 3.2 Grundbegriffe 88 / 3.2.1 Bahnelemente 90 / 3.2.2 Drei- und Mehrkörperproblem/ Störungen 91 / 3.2.3 Die Lagrange-Librationspunkte 93 / 3.2.4 Die Hill-Sphäre 96 / / 4 Das Sonnensystem 98 / 4.1 Die Sonne 101 / 4.1.1 Die Atmosphäre der Sonne 101 / 4.1.2 Sonnenaktivität 103 / 4.1.3 Sonnenrotation 105 / 4.1.4 Magnetischer Zyklus 108 / 4.1.5 Sonnenwind und Weltraumwetter 109 / 4.1.6 Der innere Aufbau der Sonne 113 / 4.2 Die Erde als Planet 116 / 4.2.1 Kugelgestalt und Rotation 116 / 4.2.2 Die Erdatmosphäre 122 / 4.2.3 Atmosphärische Erscheinungen 127 / 4.2.4 Der innere Aufbau der Erde 131 / 4.2.5 Präzession und Nutation 132 / 4.2.6 Das Magnetfeld der Erde 137 / 4.3 Der Mond der Erde 142 / 4.3.1 Die Mondbahn 142 / 4.3.2 Die Mondphasen 153 / 4.3.3 Die Libration 154 / 4.3.4 Gezeiten 159 / 4.3.5 Die Mondoberfläche 162 / 4.3.6 Das Mondinnere 168 / 4.3.7 Sonnen-und Mondfinsternisse 174 / 4.4 Die Planeten 184 / 4.4.1 Merkur 187 / 4.4.2 Venus 192 / 4.4.3 Mars 199 / 4.4.4 Jupiter 206 / 4.4.5 Saturn 211 / 4.4.6 Uranus 216 / 4.4.7 Neptun 217 / 4.4.8 Zwergplaneten 219 / 4.4.9 Planetoiden 223 / 4.4.10 Die Monde und Ringe der Planeten 235 / 4.4.11 Die Rochesche Grenze 254 / 4.4.12 Die Magnetfelder der Planeten 256 / 4.5 Kometen 257 / 4.5.1 Kometenbezeichnungen 258 / 4.5.2 Physik der Kometen 260 / 4.5.3 Kometenhelligkeiten 264 / 4.5.4 Die Oortsche Kometenwolke 265 / 4.6 Meteoroide, interplanetare Materie und die Heliosphäre 266 / 4.6.1 Meteoroide 266 / 4.6.2 Interplanetare Materie 268 / 4.6.3 Heliosphäre und Heliopause 270 / 4.7 Kosmische Kollisionen 273 / / 5 Stellarastronomie 275 / 5.1 Mess- und Zustandsgrößen der Sterne 275 / 5.1.1 Die Bezeichnungen der Sterne 277 / 5.1.2 Die Helligkeiten der Sterne 288 / 5.1.3 Astronomische Entfernungseinheiten 291 / 5.1.4 Die sonnennächsten Sterne 294 / 5.1.5 Die Bewegungen der Sterne 297 / 5.1.6 Die Farben und die Spektralklassifikation der Sterne 303 / 5.1.7 Die Leuchtkraftklassen 307 / 5.1.8 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm 308 / 5.1.9 Sternatmosphären 309 / 5.2 Aufbau und Entwicklung der Sterne 313 / 5.2.1 Energiequellen der Sterne 315 / 5.2.2 Sternentstehung 320 / 5.2.3 Die Entwicklung der Sterne 328 / / 5.3 Die Endstadien der Sterne 332 / 5.3.1 Weiße Zwerge 333 / 5.3.2 Neutronensterne 334 / 53-3 Quarksterne 340 / 5.3.4 Magnetare 340 / 5.3.5 Kollapsare - Schwarze Löcher 344 / 5.3.6 Schwarze Sterne 350 / / 6 Doppelsterne, Veränderliche, Exoplaneten 354 / 6.1 Doppelsterne 354 / 6.2 Veränderliche Sterne 359 / 6.2.1 Optisch Veränderliche 361 / 6.2.2 Physisch veränderliche Sterne 365 / 6.2.3 Planetarische Nebel 383 / 6.3 Exoplaneten 38 / 6.4 Astrobiologie 393 / 6.4.1 Lebenstragende Planeten 393 / 6.4.2 Interstellare Raumfahrt 397 / 6.5 Gravitationswellenastronomie 400 / / 7 Sternhaufen und Assoziationen 406 / 7.1 Offene Sternhaufen 407 / 7.2 Kugelförmige Sternhaufen 410 / 7.3 Bewegungshaufen 413 / 7.4 Sternassoziationen 414 / 7.5 Interstellare Materie 415 / / 8 Das Milchstraßensystem 420 / 8.1 Galaktische Koordinaten 421 / 8.2 Aufbau der Milchstraße 422 / 8.3 Die Rotation der Milchstraße 426 / 8.4 Das Zentrum der Milchstraße 428 / / 9 Galaxien und Kosmologie 429 / 9.1 Extragalaktische Sternsysteme 429 / 9.1.1 Entfernungsindikatoren der Galaxien 433 / 9.1.2 Eigenschaften der Galaxien 437 / 9.1.3 Durchmesser, Leuchtkräfte und Massen der Galaxien 439 / 9.1.4 Die Magellanschen Wolken 442 / 9.1.5 Die Zentren der Galaxien 445 / 9.1.6 Aktive Galaxien und Quasare 445 / 9.1.7 Die Entstehung der Galaxien 449 / 9.1.8 Die Lokale Gruppe 450 / 9.1.9 Galaxienhaufen 452 / 9.2 Kosmologie 457 / 9.2.1 Der Urknall 458 / 9.2.2 Das Urknallszenario 461 / 9.2.3 Die Urknall-Singularität 462 / 9.2.4 Die inflationäre Phase 464 / 9.2.5 Die kritische Dichte 466 / 9.2.6 Das Alter des Universums und die kosmologischen Parameter 467 / 9.2.7 Die Zukunft des Universums 473 / 9.2.8 Dunkle Energie und beschleunigte Expansion 475 / 9.2.9 Vakuumzerfall 479 / 9.2.10 Kosmischer Kalender 480 / / 10 Meilensteine der Astronomie 482 / 10.1 Vorteleskopische Zeit 482 / 10.2 Teleskopische Zeit 483 / 10.3 Zeitalter der Weltraumfahrt 486 / / 11 Anhang 490 / 11.1 Astronomische Symbole und Abkürzungen 490 / 11.2 Einheiten und physikalische Konstanten 490 / 11.3 Mathematische Größen und Relationen 492 / 11.4 Sonstiges 496 / Periodensystem der chem. Elemente 496 / Das elektromagnetische Spektrum 497 / Die Richtungen der Windrose 498 / / 11.5 Akronyme (Abkürzungen) 499 / / Internet-Adressen 502 / Weiterführende Literatur 503 / Register 504

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Hans-Ulrich; Kosmos Verlag ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Hans-Ulrich Keller
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Kosmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-440-17361-9
2. ISBN: 3-440-17361-5
Beschreibung: 7., aktualisierte und erweiterte Ausgabe, 511 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Astronomie, Astronomy (eng), Himmelskunde, Sternkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch