Cover von Rückbildungserscheinungen im Tierreich wird in neuem Tab geöffnet

Rückbildungserscheinungen im Tierreich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumbiegel, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Krumbiegel
Jahr: 2011
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TA Krum / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es werden sowohl die Rückbildung bei Organen (Wurmfortsatz des Blinddarms, flugunfähige Vögel etc.) als auch die Persistenz von Verhaltensweisen angesprochen (z.B. Umwege beim Vogelzug aufgrund früherer Hindernisse).
Rückgebildete Organe - beim Menschen am bekanntesten in Gestalt des "Blinddarms" und der "Weisheitszähne" - finden wir im gesamten Tierreich. Der Verfasser sieht diese Organe vor allem im stammesgeschichtlichen Zusammenhang und legt dar, wie die jeweilige Anpassung an die veränderte Umwelt, die Bezwingung der neu zu überwindenden Hindernisse, z. B. Klima- und Landschaftsveränderungen u. a. m., die Organe, die in ihrer Tätigkeit eingeschränkt oder stillgelegt wurden, zurückbildet oder umgestaltet, wobei sie eine neue Funktion übernehmen.
Besonders interessant ist die große Gruppe der Parasiten, die in Anpassung an die schmarotzende Lebensweise einen Großteil ihrer Organe rudimentierten und dadurch sekundär zu völlig ,,primitiven" Lebewesen wurden.
Auch die chemisch bedingte Rückbildung von Farbstoffen - als Anpassung an trockene und heiße Lebensräume - zählt zu den rudimentären Erscheinungen. Ja, auch rudimentäre Verhaltensweisen können wir bei vielen Tieren - und sogar beim Menschen in Gestalt von längst überholten Sitten und Bräuchen - beobachten.
Früher hat man solche Anpassungserscheinungen als "Zweckmäßigkeit" angesehen. Zweckmäßigkeit an sich gibt es aber in der Natur nicht, sondern das oberste Gesetz ist das Bestreben, die Art zu erhalten. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Der "Blinddarm" und andere menschliche Restorgane 4
Eigenarten der Rudimente 9
Wiedergeburt von Rudimenten 16
Blinde Tiere 20
Rückbildungen bei Wirbellosen 31
Rückbildungen der Wirbeltiere 46
Biologie der Rudimente 64
Schrifttum 80
Namen- und Sachwortverzeichnis 82

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumbiegel, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Krumbiegel
Jahr: 2011
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89432-710-1
2. ISBN: 3-89432-710-3
Beschreibung: 2., unveränd. Aufl., Nachdr. der 1. Aufl. von 1961, 84 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Organ, Rückbildung, Tiere, Animals, Fauna, Involution <Medizin>, Organe, Regression <Medizin>, Tier, Tierwelt, Zurückbildung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch