Cover von 1.; Ökonomie des Geldes wird in neuem Tab geöffnet

1.; Ökonomie des Geldes

Kooperation und Akkumulation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Jahr: 2017
Das Geld / Reifner, Udo
Bandangabe: 1.
Reihe: Das Geld; 1
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Reif / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Der erste Band der Trilogie untersucht historisch und anhand der aktuellen Krisen die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Der Autor zeigt den Nutzen, den das Missverständnis vom Wert des Geldes an sich für die Marktwirtschaft hat, sieht darin aber auch das wesentliche Hindernis zu deren bewusster Veränderung. / /
 
AUS DEM INHALT: / A Einleitung und Zusammenfassung zum Gesamtwerk . 7 / 1 Geld als Kommunikationsmittel der Wirtschaft 8 / 2 Geld als Ideologie . 14 / 3 Geld und Gerechtigkeit 17 / 4 Geldanalyse: die symptomatische Kritik seiner Nutzung 28 / B Geld: Wert oder zirkulationsfähige Forderung ? 43 / 1 Geld als Funktion . 43 / 2 Geld als Wert . 53 / 3 Geld als Information . 63 / 4 Geld als Vertrauen 70 / 5 Geld als Tauschmittel . 75 / C Wirtschaft: Kooperation oder Geldgewinn ? 91 / 1 Von der Marktwirtschaft zur Ökonomie 93 / 2 Streben nach dem guten Leben 96 / 3 Wirtschaft als Kooperation 102 / 4 Formen des Wirtschaftens 114 / 5 Tauschwirtschaft und Geld 121 / 6 Geld: Mittel der Kooperation . 133 / D Kredit: Ungleichzeitige Kooperation oder Zinsgewinn ? 141 / 1 Geld ist Kreditmittel . 141 / 2 Kredit ist Kooperation in der Zeit . 145 / 3 Darlehen und Kredit . 151 / 4 Finanzsystem als Kreditsystem 154 / 5 Vertrauen oder anvertrauen ? . 157 / 6 Kredit und Miete . 159 / 7 Verbriefte Kredite . 165 / E Zins: Früchte oder Gewinnbeteiligung ? 179 / 1 Wie entstanden Zinsen ? . 179 / 2 Wozu zahlt man Zinsen ? . 185 / 3 Was sind Zinsen: Früchte oder Zuwachs ? . 195 / 4 Wie stellt man Zinsen dar ? 215 / 5 Zur Zukunft der Zinsen: 12 Thesen 225 / F Risiko: Streuung oder Spekulation ? 233 / 1 Risiko und Geld 235 / 2 Finanzrisiken . 243 / 3 Versichern oder Wetten ? . 256 / 4 Spiel- und Wettsucht: Grenzen der Risikoübernahme . 268 / 5 Risikoprodukte: Derivate, Di_erenzgeschäfte, Futures . 278 / G Provision: Bestechung oder Belohnung ? 291 / 1 Provision: Gewinnbeteiligung oder Arbeitslohn ? . 292 / 2 Provisionsanreize als Ursache des Turbokapitalismus ? 298 / 3 Geld oder Unterwerfung: warum werden / schlechte Produkte verkauft ? . 302 / 4 Honorarberatung als Alternative ? . 308 / 5 Provisionszügelung durch Betrugsgrenzen 310 / H Produkte: Leistung oder Betrug ? 315 / 1 Wertlose Forderungen gegen werthaltiges Einkommen: / System oder Ausnahme ? . 316 / 2 Umschuldung: Kreditaufnahme ohne Kredit . 320 / 3 Hebelwirkung: _nanzierte Anlagen 322 / 4 Indexpapiere: Irreführung und Manipulation . 327 / 5 Strukturierte Fonds: chaotischer Inhalt 330 / 6 Risk adjusted pricing: die Armen zahlen mehr . 332 / I Bank: Vermittler, Investor oder Geldvermehrer ? 335 / 1 Bank oder Banking: Finanzdienstleistungen 335 / 2 Kreditinstitute (Banken) in Deutschland 338 / 3 Erscheinungsformen des Bankwesens: Trennbanken ? . 343 / 4 Banken als Vermittler . 346 / 5 Vom Bankier zum Banker . 349 / Literatur und Quellen 355 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: Das Geld / Reifner, Udo
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-14101-1
2. ISBN: 3-658-14101-8
Beschreibung: VII, 387 S.
Reihe: Das Geld; 1
Schlagwörter: Geld, Wirtschaftstheorie, Soziologie, Geldwesen, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 355 - 379
Mediengruppe: Buch