Cover von Bewegen statt Erstarren! wird in neuem Tab geöffnet

Bewegen statt Erstarren!

das Praxisbuch für DBT-Körperskills
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brokuslaus, Ilona; Welke, Thorsten; Edel, Arno
Verfasser*innenangabe: Ilona Brokuslaus, Thorsten Welke, Arno Edel. Mit einem Geleitwort von Martin Bohus
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Brok / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

- Lang ersehnt: Für Menschen mit Borderline-Problemen gab es bislang kaum körpertherapeutische Behandlungsvorschläge
- Bestätigte Wirksamkeit: Viele PatientInnen schätzen die DBT-Körpermodule im Nachhinein als einen der stärksten Wirkfaktoren ein
 
Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) ist eine emotionsfokussierte und erfahrungsorientierte Verhaltenstherapie. Emotionen drücken sich wesentlich im Körper aus und sind über diesen erfahr- und auch veränderbar. Aus diesem Grund ist es in der DBT besonders sinnvoll, den "Erfahrungsraum Körper" in die Behandlung von Borderline-PatientInnen zu integrieren. Das Buch stellt DBT-Körperskills vor, die in der Einzel- oder Gruppentherapie vermittelt werden können. Das Themenspektrum reicht von Warm-Up-Übungen über Atemübungen, den Umgang mit Nähe und Distanz, den Einbezug der Körpersprache bis hin zu Selbstwert und Grundübungen des Jonglierens. In der Einbettung in die umfassende DBT-Behandlung können so die Leitsymptome der Borderline-Störung wie Anspannungs- und Dissoziationsphänomene mittels Bewegung und körperlicher Aktivität funktional bewältigt werden. Was im ursprünglichen Konzept der Begründerin der DBT, Marsha Linehan, fehlte, holten Martin Bohus und Ilona Brokuslaus nach und entwickelten ein DBT-Körpertherapie-Modul. Erstmals wird dieser wichtige DBT-Baustein nun in Buchform präsentiert.
 
INHALT / / 1 Grundlagen 1 / / 1.1 Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)? 1 / 1.1.1 Diagnostische Kriterien der BPS nach DSM-5 1 / 1.1.2 Die klinische Symptomatik 1 / 1.1.3 Biopsychosoziales Entstehungsmodell 3 / 1.2 Therapie der BPS mit der Dialektischen Behavioralen Therapie (DBT) 3 / 1.2.1 DBT-Behandlungsmodule 3 / 1.2.2 Prinzipien der DBT 4 / 1.2.3 Grundannahmen für DBT-Therapeuten 4 / 1.2.4 Stationäre DBT 5 / / 2 Struktur, Ziele und Modalitäten der DBT-Körpertherapie 7 / 2.1 Die Körpereinzeltherapie 7 / 2.2 Die Körperskillsgruppe 8 / 2.3 Andere Bewegungsgruppen 9 / 2.4 Ziele eines regelmäßigen Bewegungsprogramms 9 / 2.5 Modalitäten eines regelmäßigen Bewegungsprogramms 10 / 2.6 Praxisbeispiele für Bewegungsgruppen 13 / / 3 Der Erstkontakt 15 / / 4 Basisübungen 18 / Einleitung 18 / 4.1 Gleichgewicht 20 / 4.2 Koordination 21 / 4.2.1 Grobmotorik 21 / 4.2.2 Feinmotorik 21 / 4.3 Kreislaufanpassung 22 / / 5 Die Bewegungsanalyse 23 / / 6 Warm-up-Übungen 27 / Einleitung und Ziele 27 / 6.1 Klatschen 29 / 6.1.1 Klatscher im Kreis 29 / 6.1.2 Contras klatschen 30 / 6.2 Säckchen werfen 31 / 6.2.1 Wurfvariationen 31 / 6.2.2 Säckchentausch 31 / 6.2.3 Würfe mit Partner 32 / 6.2.4 Reaktionsspiele zu zweit 33 / 6.2.5 Andere Übungen 36 / 6.3 Bechertennis 39 / 6.3.1 Wurfvariationen 40 / 6.3.2 Partnerübungen 40 / 6.4 Parteikissen 41 / 6.5 Luftballonsack 42 / 6.5.1 Sack im Kreis 42 / 6.6 Luftballons 42 / 6.6.1 Ballon im Raum 43 / 6.6.2 Ballon in der Luft halten 43 / 6.6.3 Partnerübungen 43 / 6.6.4 Ballon im Kreis 45 / 6.7 Ess-Stäbchen 46 / 6.7.1 Übungen zum Gewöhnen an das Medium 46 / 6.7.2 Partnerübungen 47 / 6.7.3 Gruppenübung: Schlagweitergeben 51 / / 7 Körperbezogene Achtsamkeitsübungen 52 / Einleitung 52 / Was soll in der Achtsamkeit geübt werden? 53 / Wie sollen die Übungen durchgeführt werden? 54 / 7.1 Commitment-Übung 55 / 7.2 Die betenden Hände 58 / 7.3 Stopp and Go 59 / 7.4 Happy Face 59 / 7.5 Palmieren (auch: »Blitzentspannung«) 60 / 7.6 Schau genau! 61 / 7.7 Zeigen und Heben 62 / 7.8 Teamwork 64 / 7.9 Fußsohlen abrollen 65 / 7.10 Nonverbales Führen und Folgen 66 / 7.11 ZEN-Gehen 66 / 7.12 Der Body-Scan 68 / / 8 Stresstoleranz-Skills 70 / Einleitung 70 / Was ist »Stress«? 70 / Was ist mit »Stresstoleranz-Skills« gemeint? 71 / / 8.1 Frühwarnzeichen für hohe Anspannungszustände 74 / 8.2 Körperbezogene Skills für das Selbstmanagement hoher Anspannungszustände 76 / 8.2.1 Übungen mit starker Muskelaktivität 78 / 8.2.2 Koordinativ anspruchsvolle Übungen 84 / 8.2.3 Übungen mit weniger Aktivität 88 / 8.2.4 Shiatsu-Dehnungen 90 / / 9 Antidissoziative Skills 95 / Einleitung 95 / Wie zeigen sich Dissoziationen? 95 / Was sind Dissoziationen? 96 / 9.1 Der 5-Sinne-Test 98 / 9.2 Frühwarnzeichen der Dissoziation 101 / 9.3 Körperbezogene Skills für das Selbstmanagement dissoziativer Prozesse 103 / 9.3.1 Gleichgewichtsübungen 104 / 9.3.2 Koordinativ anspruchsvolle Übungen 107 / 9.3.3 Übungen mit starken sensorischen Reizen/Schmerzreizen 110 / 9.3.4 Übungen mit weniger intensiven sensorischen Reizen 114 / 9.3.5 Übung mit orthostatischer Umkehr 118 / 9.4 Sinnesbezogene Skills als Hilfe bei Intrusionen, Flashbacks und Albträumen 119 / / 10 Heimliche Skills 123 / Einleitung und Ziele 123 / 10.1 Die Anker-Übung 124 / 10.2 Pseudo-Aufstehen 126 / 10.3 Bauchmuskelspannung 126 / 10.4 Tisch drücken 128 / 10.5 Drei Fußpunkte 128 / 10.6 Akupressurpunkt drücken 129 / 10.7 Schwimmhäute zupfen 130 / 10.8 Fingerspiele 131 / 10.8.1 Variante 1: Victory/Kreis 131 / 10.8.2 Variante 2: Kleiner und großer Hase 131 / 10.9 Handgashebelatmung 132 / 10.10 Wechselnder Atemstrom 134 / 10.11 Fokus nah und fern 135 / 10.12 Taucheratmung 135 / 10.13 Schuhe binden 136 / / 11 Atemübungen 137 / Einleitung und Ziele 137 / 11.1 Fußgashebelatmung 139 / 11.2 Mittelfingerpressatmung 140 / 11.3 Pranayama 141 / 11.4 Schnüffelatmung 142 / 11.5 Windmühlenatmung 143 / 11.6 Atemübungen - Übersicht 145 / / 12 Körperwahrnehmung 147 / Einleitung und Ziele 147 / 12.1 Die drei Phasen der Wahrnehmung 148 / 12.2 Das Auge der Wahrnehmung 150 / 12.3 Eine Übung zum »Wise Mind« 151 / 12.4 Körperwahrnehmung und Berührung 152 / 12.4.1 Die Shiatsu-Technik 154 / 12.4.2 Dielgelballmassage 159 / / 13 Nähe und Distanz 161 / Einleitung und Ziele 161 / 13.1 Zonen und Abstandsregeln 162 / 13.1.1 Dielntimzone 163 / 13.1.2 Die persönliche Zone 164 / 13.1.3 Die soziale Zone 164 / 13.2 Körperwahrnehmungsübungen zu Nähe und Distanz 165 / 13.2.1 Übung 1: Meine Grenze 165 / 13.2.2 Übung 2: Meine Frühwarnzeichen 166 / 13.2.3 Übung 3: Kontaktaufnahme 167 / 13.2.4 Übung 4a: Abgrenzen 168 / 13.2.5 Übung 4b: Nase-Nabel-Kontakt 170 / / 14 Selbstwert 173 / Einleitung und Ziele 173 / 14.1 »Die vier Säulen des Selbstwerts« 175 / 14.2 Skills zum Gedankenstopp 177 / 14.2.1 Wahrnehmen und Beschreiben 178 / 14.2.2 Schnipp-Kick und Zählen 179 / 14.2.3 Tennisball prellen 179 / 14.2.4 Tennisball und Tieralphabet 180 / 14.2.5 Mentale Gedankenstopps 180 / 14.3 Das Selbstbild 181 / 14.4 Körperübungen für selbstsicheres Verhalten 182 / 14.4.1 Körperhaltung im Stehen 183 / 14.4.2 Körperhaltung im Sitzen 184 / 14.4.3 Körperhaltung im Gehen 184 / 14.4.4 Arbeit an der Mimik 186 / 14.4.5 Blickkontakt üben 189 / / Literatur 191 / / Anhang 193 / / Übungen - Übersicht 195 / / Arbeits- und Übersichtsblätter 200 / / Übersicht Checkliste Erstkontakt 200 / / »Atemübungen« 202 / »Fußgashebelatmung« 202 / »Mittelfingerpressatmung« 202 / »Pranayama« 202 / »Schnüffelatmung« 202 / »Windmühlenatmung« 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brokuslaus, Ilona; Welke, Thorsten; Edel, Arno
Verfasser*innenangabe: Ilona Brokuslaus, Thorsten Welke, Arno Edel. Mit einem Geleitwort von Martin Bohus
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40057-1
2. ISBN: 3-608-40057-5
Beschreibung: XVI, 203 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch behaviorale Therapie, Körpertherapie, Bewegungstherapie, Körperliche Aktivität, Körperorientierte Psychotherapie, Borderline-Syndrom, DBT, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dialektisch-behaviorale Psychotherapie, Dialektische Verhaltenstherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie, Funktionelle Bewegungstherapie, Kinesiotherapie, Körperliche Bewegung, Mototherapie, Trainingstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bohus, Martin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 191
Mediengruppe: Buch