Cover von Frauen um Karl Kraus wird in neuem Tab geöffnet

Frauen um Karl Kraus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmölzer, Hilde
Verfasser*innenangabe: Hilde Schmölzer
Jahr: 2015
Verlag: Klagenfurt am Wörthersee, KITAB
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Schm Kraus / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die interessanten, begabten und gescheiten Frauen, mit denen sich Karl Kraus Zeit seines Lebens umgeben hat, stehen in einem seltsamen Widerspruch zu seinen frauenfeindlichen Aphorismen, in denen er in einem krassen Dualismus die Frau auf ihre Sinnlichkeit, auf ihr Geschlecht reduziert, den Mann jedoch zum Träger des Geistes macht. Die Halbweltdamen und Schauspielerinnen in seiner ersten Lebenshälfte konnten am ehesten seinem Wunschbild von der "potenzierten Frau" entsprechen. Während er im Umgang mit den Aristokratinnen und Schriftstellerinnen in seinen späteren Jahren seine Ansicht von der geistlosen Frau wohl geändert hat. Eines allerdings hatten diese Frauen alle gemeinsam: sie durchbrachen mit ihrer Vorstellung von einem freien Liebesleben die gängigen bürgerlichen Moralvorstellungen und waren schon aus diesem Grund für Kraus interessant. Und sie waren keine Feministinnen im eigentlichen Sinn. Denn das waren für Kraus "Tugendmegären, bei denen sich verhinderte sexuelle Notwendigkeiten in Sozialpolitik umgesetzt haben".
Er hat die Schauspielerin Annie Kalmar, die jung und schön bereits mit 24 Jahren an der Schwindsucht starb, kultisch verehrt, ihre Büste in seinem Arbeitszimmer aufgestellt, ihre Bilder an die Wand gehängt. Seine große Liebe war allerdings Sidonie von Nadherny, mit der ihn eine 23-jährige, wechselvolle Beziehung verband. Auch die Schriftstellerinnen Mechtilde Lichnowsky und Gina Kaus gehörten zu seinem engen Freundeskreis, und Else Lasker-Schüler, die ihm in zahlreichen Briefen ihr Herz ausgeschüttet hat, war für ihn die "stärkste und wirksamste lyrische Erscheinung des modernen Deutschland".
Wie diese - und auch weitere Frauen - gelebt haben, wie sich ihre Beziehung zu Kraus gestaltet hat, ist Inhalt dieses Buches. Ihre Schicksale sind nicht nur spannend und interessant zu lesen, sie lassen auch die Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum Ende des zweiten Weltkrieges lebendig werden.
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Einleitung
I. Die Schauspielerin ist die potenzierte Frau
ANNIE KALMAR (1877-1901)
Einflussreiche Liebhaber waren eine Notwendigkeit
Verehrte polyandrische Frau
Erste große Liebe
Modekrankheit Schwindsucht
"Zustand völliger Bezechtheit"
Qualvolles halbes Jahr
Pietät- und geschmackslose Äußerungen
Das Ende
Kampf gegen eine korrupte und sensationsgierige Presse
Ein "grotesker" Roman
BERTHE MARIE DENK (1881-1974)
Typus Gräfin Potocka
"Liebessklave"
IRMA KARCZEWSKA (1890-1933)
Erotischer Kult
KETE PARSENOW (1880-1960)
Klagelied eines Zurückgewiesenen
Für ein selbstständiges, unabhängiges Leben
Enge Beziehung zu Max Reinhardt
Goldener Käfig
"Das einzige Glück für mich ist, dass ich spielen kann"
"Ich möchte so schrecklich gerne ein Engagement haben"
Verzicht auf eine Karriere
Ausgleich für gescheiterte Träume
Kriegsjahre
Begegnung in Berchtesgaden
"Jede Woche habe ich eine neue Krankheit und einen neuen Schmerz"
"Delikat schöne Kete Parsenow"
"Es ist sehr traurig, daß wir uns immer aus dem Wege gehen"
"Wie schön waren doch die vergangenen Zeiten"
Kontakt mit alten Freunden
II. "Hab ich Dein Ohr nur"
SIDONIE NÁDHERNY VON BOROTIN (1885-1950)
"K.K. steckt in meinem Blut"
Ewige Suche nach der großen Liebe
"Bester Freund" Rilke
Liebesbeziehungen
Symbiotische Geschwisterbeziehung
"K.K. hat mir ein neues Reich eröffnet"
Eine Heirat als Ausweg
"Meine Braut vor Gott"
Innere Zerrissenheit
Folgen des Krieges
"Ich verliere Dich und mich"
"With K.K. I am finished"
Starke emotionale Bindung an Mechtilde Lichnowsky
Der Park als Paradies
Rilkes Tod
Harmonische Freundschaft und Liebe
Tod von Karl Kraus
"Er war der große Inhalt meines Lebens": Helene Kann
"Die Tschechen müssen raus aus Mitteleuropa"
Verzweifelter Kampf
"Was wird übrig bleiben?"
Eine Fremde in der Heimat
Im Exil
Janovice, ein vielbesuchter Ort
III. Unangepasst und missverstanden
MECHTILDE LICHNOWSKY (1879-1958)
Gemeinsamkeiten mit Karl Kraus
Sie traf mit ihrer Frauenverachtung sich selbst
"Du, der Einzige, der zählt"
Im Schatten ihres Mannes
Außereheliche Liebesverhältnisse
"Du mit Deinen Lilienfingern"
"Ein Krieg für das Prestige Österreichs"
Annäherung der Gesandtin "geschickt vermieden"
Mary Dobrzensky
Die wunderbare Rettung der Wunderbaren
"Plauderton einer Dame"
Widersprüchlich in ihrem Werk und ihrer Person
"Er hätte so gerne alles über Dich gewusst"
Eines der wichtigsten sprachkritischen Werke des 2. Jahrhunderts
Gesellschaftlicher Anziehungspunkt von Künstlern und Intellektuellen
Zeit der Rastlosigkeit
"Das große Herz hat aufgehört zu schlagen"
Gefangene im eigenen Land
"Eine Greisin, herrlich anzuschaun"
IV. Was für ein Leben
GINA KAUS (1893-1985)
Ein aufregendes und bewegtes Leben
Leitbild "neue Frau"
Ginas große Liebe
Mätresse eines reichen Mannes
Sozialistisch-kommunistisches Gedankengut
Doppelexistenz
überzeugter Kommunist Otto Kaus
Bekanntschaft mit Karl Kraus
"Die Mutter"
Eine neue Liebe
Erfolgreiche Phase als Schriftstellerin
"Nie zuvor in besserer Gesellschaft"
"Verbrannte" Autorin
Schaffens- und Identitätskrise
Flucht
"Ein Jude soll nichts haben als einen Pinkel auf dem Rücken"
Ein neuer Anfang in Hollywood
Kampf ums überleben
Rückkehr nach Europa
Verlust der deutschen Sprache
V. "Meine Lippen glühn und meine Arme breiten sich aus wie Flammen"
ELSE LASKER-SCHÜLER (1869-1945)
"Meine Lippen glühen"
Orientalische Welt als Befreiung
"Karl Kraus kennt die Frauen"
Völlige Gehirnerweichung
"Ich habe meinem Kind nie etwas schenken können"
Spendenaufruf in der "Fackel"
Zwei Stunden im Kerker wegen "Störung der Nacht"!
Feurige Briefe an Franz Marc
Senna Hoy
Giselherr dem Heiden
Schwierige finanzielle Situation
Die Wupper
"Ich hasse Sie"
Der Tod des Sohnes
Gedichte über Gott und Tod
Flucht und Exil
"Gottes verschleierte Braut"
Palästina
Das Ende
Literaturverzeichnis
Personenregister
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmölzer, Hilde
Verfasser*innenangabe: Hilde Schmölzer
Jahr: 2015
Verlag: Klagenfurt am Wörthersee, KITAB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902878-60-1
2. ISBN: 3-902878-60-6
Beschreibung: neue Ausg., 180 S
Schlagwörter: Frau, Kraus, Karl, Erwachsene Frau, Frauen, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 266 - 271.
Mediengruppe: Buch