Cover von Spielfilme in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Spielfilme in der Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fellinger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Fellinger
Jahr: 2018
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Fell / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Fell / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Ein guter Spielfilm nimmt uns von der ersten Sekunde an mit auf eine Reise in eine andere Welt. Wohl jeder Mensch hat einen Lieblingsfilm, der ihn berührt oder bewegt. Was aber macht die Faszination eines Spielfilms aus? Warum haben Spielfilme überhaupt eine Wirkung auf uns? Und vor allem: Wie können Spielfilme helfen zu heilen? Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Wirkweisen von Spielfilmen als Therapieinstrument. Praktische Erfahrungen aus dem psychotherapeutischen Arbeitsalltag zeigen, welche Verhaltensweisen bestimmte Spielfilme auslösen können. Ausgewählte Beispiele aus der Welt der bewegten Bilder unterstreichen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Spielfilmen in der Psychotherapie ergeben.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / / 1 Filmgeschichtlicher Hintergrund 10 / / 1.1 Von den Anfängen des Films 10 / 1.2 Der Film ab dem Ersten Weltkrieg 10 / 1.3 Der Film ab 1930 und im Zweiten Weltkrieg . 11 / 1.4 Der Film in der Nachkriegszeit 14 / 1.5 Filmtherapie als Beitrag zu einer Erinnerungskultur . 17 / / 2 Spielfilme als Therapeutikum . 24 / / 2.1 Von der Bibliotherapie zur Filmtherapie . 24 / 2.2 Wirkweisen und Faszination des Mediums Film . 25 / 2.2.1 Schwarz-weiß, Farbe, Licht, Bild . 26 / 2.2.2 Ton, Musik 33 / 2.2.3 Kamera, Schauspiel-Figuren, Narration 36 / 2.2.4 Film als ¿emotion machine¿ (Empathie) . 43 / 2.3 Einführung in die Filmtherapie 53 / 2.4 Indikationen und Kontraindikationen der Filmtherapie 60 / 2.5 Rechtliche Voraussetzungen über das Vorführen von / Filmen in der Therapie . 62 / 2.6 Filmtherapie als Beitrag zur transgenerationalen Thematik / in der Psychotherapie 63 / 2.7 Filmtherapie als Beitrag zur bindungsbasierten Psychotherapie 73 / 2.8 Zusammenfassung: Wirkweisen der Filmtherapie . 78 / / 3 Filmtherapie ¿ eine schulenübergreifende Intervention . 82 / / 3.1 Was wirkt? Mensch oder ¿Therapiemethode¿? 82 / 3.2 Beziehungsgestaltung und Filmtherapie . 83 / 3.2.1 Grundlegende Überlegungen zur therapeutischen Beziehung . 83 / / 3.2.2 Wechselwirkungen von Spielfilmen auf die / Beziehungsgestaltung im Rahmen der Filmtherapie 87 / 3.3 Voraussetzungen für die Arbeit mit Spielfilmen in der Therapie 93 / / 4 Praktische Anwendungsbeispiele der Filmtherapie . 96 / / 4.1 Einsatz der Filmtherapie im stationären Setting / als Gruppentherapie ¿ Psychosomatische Patienten 96 / 4.1.1 Patienten mit Burnout, Traumafolgestörung oder Ess-Störung 97 / 4.1.2 Patienten in einer psychosozialen Rehabilitation . 104 / 4.2 Patienten im ambulanten Setting (Einzelsetting) . 106 / 4.2.1 Erwachsene . 106 / 4.2.2 Kinder und Jugendliche . 111 / 4.3 Filmtherapie im Strafvollzug . 114 / 4.3.1 Filmtherapie zur Behandlung von Spielsucht in der JVA . 114 / 4.3.2 Filmtherapie im Gefängnis ¿ Der Ablauf . 120 / 4.3.3 Wirkweisen der Filmtherapie in einer JVA 121 / 4.4 Filmtherapie in Supervision und Coaching . 130 / / 5 Integration der Filmtherapie in den psychotherapeutischen / Prozess ¿ Zusammenspiel der Interventionsmöglichkeiten . 133 / / 6 Wir gestalten unsere eigenen Filme ¿ ein theoretisches Konzept 140 / / Anhang 145 / / Weiterführende Literatur . 145 / Zitierte Literatur 147 / Filmregister 150 / Sachregister 152 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fellinger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Fellinger
Jahr: 2018
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02794-4
2. ISBN: 978-3-497-02794-1
Beschreibung: 153 Seiten
Schlagwörter: Film, Psychotherapie, Spielfilm, Wirkung, Gefühl, Konfliktbewältigung, Behandlung / Psychologie, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Psychologische Behandlung, Spielfilme, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Konflikt / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 145-149
Mediengruppe: Buch