Cover von Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten

ein verhaltenstherapeutisch orientierter Ansatz ; mit 3 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Claas-Hinrich
Verfasser*innenangabe: Claas-Hinrich Lammers ; unter Mitarbeit von Gitta Jacob und Gunnar Eismann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Lammers / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Lamm / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 05.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Endlich: Konkrete Strategien für die Therapie von Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung / / In der psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxis werden häufig Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) behandelt, die sich wegen anderer psychischer Beschwerden wie z.B. Depression, Angst- oder Suchterkrankungen vorgestellt haben. Meist bringen diese Patienten eine geringe Motivation zur Veränderung ihrer eigentlichen Problematik mit und lassen ihre narzisstische Beziehungsgestaltung in die therapeutische Beziehung einfließen. Entsprechend stellt die Behandlung dieser Patienten eine große fachliche und persönliche Herausforderung dar. / / Für eine erfolgreiche Psychotherapie bedarf es eines Ansatzes, der die vielgestaltigen Probleme dieser Patienten ausreichend berücksichtigt. Claas-Hinrich Lammers stellt mit diesem Werk erstmalig einen auf NPS zugeschnittenen verhaltenstherapeutischen Leitfaden zur Verfügung, der folgende essenzielle Punkte beinhaltet: - Strategien zur therapeutischen Beziehungsgestaltung u.a. auch im Sinne des Übertragungskonzeptes / / - Klärung und Bearbeitung einer doppelten Selbstwertregulation / / - Kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien zur Korrektur dysfunktionaler Kognitionen und Grundannahmen / / - Emotionsregulatorische Ansätze (z.B. im Sinne emotionaler Schemata, insbesondere Umgang mit Scham, Ärger und Wut) / / - Arbeit an adaptiven, jedoch vermiedenen Bedürfnissen wie nach Zugehörigkeit und Akzeptanz, Ruhe und Sinnhaftigkeit / / - Training interaktioneller und prosozialer Fähigkeiten
 
KEYWORDS: Narzissmus, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Doppelte Selbstwertregulation, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Therapeutische Beziehungsgestaltung, Integratives Therapiekonzept
 
REZENSION: "Mit dem vorliegenden Buch ist es Lammers auf beachtenswerte Weise gelungen, die narzisstische Persönlichkeitsstörung in nachvollziehbare Einzelteile zu zerlegen, damit Berührungsängste zu verringern und Interesse aufzubauen. Durch die klare Struktur, die unzähligen praktischen Beispiele und den am Verständnis des Lesers orientierten Schreibstil bei gleichzeitiger fachlicher Expertise ist das Buch ein klarer Gewinn für die psychotherapeutische Praxis. Berufsanfänger wie alte Hasen werden von der Lektüre ebenso profitieren können, wie Fachpersonal, welches mit Betroffenen zu tun hat."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 / 1.1 Der Begriff "Narzissmus": Geschichte und heutige Verwendung 3 / 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 / 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 / 1.3 Differenzialdiagnosen und Komorbidität 8 / 1.4 Epidemiologie 9 / 1.5 Subtypen der narzisstischen Störung - grandios versus vulnerabel 10 / 1.6 Erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose narzisstische Patienten 12 / 1.7 Entwicklungs- und Störungsmodelle des Narzissmus 15 / 1.8 Narzissmus als Persönlichkeitsdimension 19 / 1.9 Psychodynamik des Narzissmus 21 / 1.10 Aspekte der narzisstischen Störung und der therapeutischen Arbeit 26 / 1.10.1 Bedürfnisse 26 / 1.10.2 Selbstwertregulation 27 / 1.10.3 Innerer Leere, Langeweile und Sinnlosigkeit 28 / 1.10.4 Arbeit an der narzisstischen Beziehungsgestaltung 29 / 1.10.5 Dysfunktionale narzisstische Bewältigungsstrategien 32 / 1.10.6 Perfektionismus 33 / 1.10.7 Distanzierung 33 / 1.10.8 Kontrolle und Dominanz 35 / 1.10.9 Abwertung, Ärger und Wut 36 / 1.10.10. Selbstabwertung 37 / 2 Ziele und Strategien der Therapie narzisstischer Patienten 39 / 2.1 Bisherige Therapieansätze 39 / 2.2 Neue Aspekte der Therapie narzisstischer Patienten 41 / 2.3 Die Grundlagen einer allgemeinen Psychotherapie 42 / 2.4 Das Leiden narzisstischer Patienten 44 / 2.5 Therapeutische Ziele 45 / 2.6 Phasen der Therapie 47 / 2.7 Bestandteile der Therapie 48 / 2.7.1 Therapeutische Beziehung 48 / 2.7.2 Klärung und Bearbeitung der doppelten Selbstwertregulation 49 / 2.7.3 Arbeit an interaktioneilen und prosozialen Verhaltensweisen 50 / 2.8 Prognose für die Psychotherapie mit narzisstischen Patienten 51 / 3 Motivation, therapeutisches Bündnis und Therapiebeginn 53 / 3.1 Motivation 53 / 3.1.1 Hindemisse für eine Änderungsmotivation 55 / 3.1.2 Strategien zur Klärung und Förderung der Motivation 57 / 3.2 Die Passung zwischen Patient und Therapeut 58 / 3.3 Therapeutisches Bündnis 60 / 3.3.1 Übereinstimmung in Zielen (Arbeitsbündnis) 61 / 3.3.2 Umgang mit Schwierigkeiten in der Zieldefinition 64 / 3.3.3 Übereinstimmung in Aufgaben (Arbeitsbündnis) 65 / 3.3.4 Affektive Beziehung (Bindung). 67 / 3.4 Umgang mit Brüchen im therapeutischen Bündnis 68 / 3.5 Therapiebeginn 69 / 3.6 Diagnose und Motivation 72 / 3.7 Therapienachfrage aufgrund komorbider Erkrankungen 73 / 3.8 Die narzisstische Krise 76 / 3.9 Suizidalität 80 / 3.10 Fremdmotivierte Therapienachfrage 82 / 3.11 Therapieabbruch 83 / 4 Die therapeutische Beziehung 87 / 4.1 Einleitung 87 / 4.2 Narzisstische Patienten und die therapeutische Beziehung 89 / 4.3 Der Psychotherapeut und narzisstische Patienten 91 / 4.4 Die angemessene therapeutische Beziehungsgestaltung 93 / 4.5 Charakteristika der therapeutischen Beziehungsgestaltung 94 / 4.5.1 Eine individuelle und engagierte Beziehung 95 / 4.5.2 Kongruenz und Echtheit des Therapeuten 97 / 4.5.3 Ressourcenaktivierung 102 / 4.5.4 Empathie und Validierung 105 / 4.5.5 Empathische Konfrontation 106 / 4.5.6 Die komplementäre Beziehungsgestaltung 110 / 4.5.7 Problemaktualisierung, -bearbeitung und -lösung in der therapeutischen Beziehung 112 / 4.6 Übertragung - die Problemaktualisierung in der therapeutischen Beziehung 114 / 4.7 Gegenübertragung 120 / 4.7.1 Junge Therapeuten 122 / 4.7.2 Sexualisierung der therapeutischen Beziehung 123 / 5 Die Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation 127 / 5.1 Selbst und Selbstwert 127 / 5.2 Ziele der Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation 128 / 5.3 Klärung der doppelten Selbstwertregulation (Schemaklärung) 129 / 5.3.1 Der problemfokussierte Zugang 133 / 5.4 Analyse von dysfunktionalen Kognitionen 136 / 5.4.1 Klärung über die Fokussierung auf Emotionen 137 / 5.4.2 Klärung über die biographische Arbeit 140 / 5.4.3 Klärung über die Psychoedukation 142 / 5.4.4 Klärung über die therapeutische Beziehung 143 / 5.5 Veränderungsorientierte Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation 143 / 5.6 Die Distanzierung vom Größenselbst 144 / 5.7 Kognitive Arbeit an Grundannahmen, konditionalen Annahmen und automatischen Gedanken 148 / 5.8 Bearbeitung der Scham 152 / 5.8.1 Kognitive Bearbeitung der Scham: Grundannahmen, konditionale Annahmen und Biographie 154 / 5.8.2 Die kognitive Arbeit mit Selbstanteilen 157 / 5.8.3 Bearbeitung von Scham durch Stuhl-Dialoge 159 / 5.8.4 Emotionsregulation der Scham 163 / 5.9 Arbeit an Bedürfnissen 167 / 5.9.1 Das Bedürfnis nach Bindung 168 / 5.9.2 Das Bedürfnis nach kreativem Selbstausdruck, Entspannung und Spiel 173 / 6 Verhaltensbezogenes Training 175 / 6.1 Einführung 175 / 6.2 Motivation zur Verhaltensänderung 177 / 6.3 Interaktionelle Situationsanalyse 178 / 6.3.1 Objektive Beschreibung der Interaktion 179 / 6.3.2 Gedankliche Bewertungen in der interaktioneilen Situation 180 / 6.3.3 Bedürfnisse in der interaktionellen Situation 181 / 6.3.4 Gedankliche Bewertungen und Bedürfnisse des anderen in der interaktioneilen Situation 182 / 6.3.5 Auswirkung des Verhaltens der Patienten in der Interaktion 184 / 6.3.6 Erwünschtes Ergebnis der Interaktion 185 / 6.3.7 Welche neuen Bewertungen und neuen Verhaltensweisen wären für den gewünschten Ausgang zielführend? 186 / 6.4 Verhaltenstraining von sozialen Kompetenzen und prosozialen Verhaltensweisen 187 / 6.4.1 Erlernen von prosozialen Verhaltensweisen 192 / Inhalt XI / 6.5 Arbeit an Kränkung, Ärger, Wut und Aggression 195 / 6.5.1 Die Problematik und Funktionalität von Kränkung, Ärger und Wut 195 / 6.5.2 Motivation zur korrigierenden Arbeit an Ärger, Wut und Aggression 198 / 6.6 Abbau und Aufbau von leistungsbezogenem Verhalten 206 / 6.6.1 Senkung des leistungsbezogenen Verhaltens bei erfolgreichen narzisstischen Patienten 207 / 6.6.2 Arbeit am leistungsbezogenen bzw. selbstwertstabilisierenden Verhalten bei erfolglosen bzw. scheiternden narzisstischen Patienten 208 / 7 Die innere Leere, Langeweile und / das Gefühl der Sinnlosigkeit 215 / 7.1 Die Problematik 215 / 7.1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation 218 / 7.1.2 Dysfunktionale Bewältigungsstrategien 221 / 7.2 Therapeutische Strategien 223 / 7.2.1 Klärung der Identitätsdiffusion 224 / 7.2.2 Klärung der Frage nach dem Sinn 225 / 7.2.3 Reduktion des rastlosen Ablenkungs- und Vermeidungsverhaltens 227 / 7.2.4 Interessen und Hobbys 231 / 7.2.5 Kontakt mit anderen Menschen 232 / 7.3 Die Arbeit an der inneren Leere, der Langeweile und dem Gefühl der Sinnlosigkeit 236 / 8 Gegen die Psychopathologisierung des Alltags - Der Missbrauch des Wortes "Narzissmus" 239 / 8.1 Die Verwendung des Wortes "Narzissmus" 240 / 8.2 Die Wissenschaft von der angeblich narzisstischen Gesellschaft 245 / Literatur 255 / Arbeitsblätter 267 / Arbeitsblatt 1 Konflikte . 267 / Arbeitsblatt 2 Biographische Einflüsse 268 / Arbeitsblatt 3 Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen 269 / Arbeitsblatt 4 Emotionsanalyse der Scham 270 / Arbeitsblatt 5 Interaktionelle Situationsanalyse 271 / Arbeitsblatt 6 Emotionsanalyse für Ärger 272 / Arbeitsblatt 7 Innere Leere und Langeweile 273 / Arbeitsblatt 8 Gewichtung von Werten 274 / Sachverzeichnis 275

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Claas-Hinrich
Verfasser*innenangabe: Claas-Hinrich Lammers ; unter Mitarbeit von Gitta Jacob und Gunnar Eismann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2600-0
2. ISBN: 978-3-608-42600-7
Beschreibung: XII, 284 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jacob, Gitta; Eismann, Gunnar
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienener, unveränderter Nachdruck 2019. - Literaturverzeichnis: Seite 255-265
Mediengruppe: Buch