Cover von Kleine Philosophen wird in neuem Tab geöffnet

Kleine Philosophen

was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gopnik, Alison
Verfasser*innenangabe: Alison Gopnik. Aus d. Engl. übers. von Hainer Kober
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.F Gopn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden, ihrem Gefühl für Verantwortung haben Kinder den Erwachsenen einiges voraus. Doch all diese Anlagen müssen gefördert werden, damit sie nicht verkümmern. Die Kinderpsychologin und Kognitionswissenschaftlerin versucht in ihrem anspruchsvollen, aber gut verständlichen Buch zu zeigen, dass das frühkindliche Bewusstsein intensiver als das des Erwachsenen ist, und demonstriert dabei auch, wie die kindlichen Erfahrungen und Handlungen unsere Erfahrungen und Handlungen als Erwachsene beeinflussen und uns die Kindheit so zu dem macht, was wir sind. - Ein interessanter Titel über die Einzigartigkeit von Kindern. (I-10/03-C3)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 11
Wie Kinder die Welt verändern 15
Wie die Kindheit die Welt verändert 18
Eine Straßenkarte 24
KAPITEL I
Wie ist es, ein Baby zu sein?
Bewusstsein und Aufmerksamkeit 29
Externe Aufmerksamkeit 34
Interne Aufmerksamkeit 36
Die Aufmerksamkeit des Babys 40
Kleinkinder und Aufmerksamkeit 48
Wie ist es, ein Baby zu sein? 50
Reisen und Meditation 51
KAPITEL 2
Wer bin ich? Gedächtnis, Selbst und
der redende Strom 59
Bewusstsein und Gedächtnis 60
Kinder und Gedächtnis 64
Wissen, woher man weiß 67
Die Konstruktion des eigenen Selbst 71
Kinder und Zukunft 75
Der Bewusstseinsstrom 79
Leben im Augenblick 81
Inneres Bewusstsein, freie Assoziation und
Erkenntnis-Meditation 83
Warum verändert sich das Bewusstsein? 85
Eine Karte meiner selbst: Wie Bewusstsein
konstruiert wird 89
KAPITEL 3
Mögliche Welten: Warum tun Kinder so, als ob? 94
Die Kraft des Kontrafaktischen 96
Kontrafaktizität bei Kindern: die Zukunft planen 99
Die Vergangenheit rekonstruieren 101
Das Mögliche ausmalen 103
Vorstellungsvermögen und Kausalität 108
Kinder und Kausalität no
Ursachen und Möglichkeiten 114
Karten und Entwürfe 115
Kausalkarten 118
"Blickets" 120
KAPITEL 4
Imaginäre Gefährten: Wie erzählt Fiktion die Wahrheit? ... 125
Dunzer und Charlie Ravioli 127
Normale Versponnenheit 130
Eine Karte des Geistes 133
Imaginäre Gefährten und psychologisches Wissen 140
Autismus, Kausalprinzip und Vorstellungsvermögen 141
Karten und Fiktionen 143
Warum Geist und Dinge verschieden sind 145
Ingenieure der Seele 148
Spielarbeit 151
KAPITEL 5
Aus der Höhle entkommen: Wie Kinder, Wissenschaftler
und Computer die Wahrheit entdecken 155
Beobachtung: Babystatistik 162
Experimentieren: Ereignisse veranlassen 168
Demonstration: Mamas Experimente beobachten 175
Den Verstand verstehen 180
KAPITEL 6
Heraklits Fluss und die rumänischen Waisen:
Wie beeinflusst unser frühes unser späteres Leben? 190
Lebenszyklen 194
KAPITEL 7
Lieben lernen: Bindung und Identität 206
Theorien der Liebe 206
Jenseits der Mutterschaft: soziale Monogamie
und Fremdbemutterung 219
Das Wetter des Lebens 224
Das innere Kind 225
KAPITEL 8
Liebe und Gesetz: der Ursprung der Moral 233
Nachahmung und Mitgefühl 236
Wut und Rache 241
Mehr als Empathie 242
Psychopathen 245
Das Straßenbahnproblem 247
Nicht wie ich 249
Die Erweiterung des Kreises 253
Befolgung der Regeln 254
Babyregeln 257
Mit Absicht 259
Regeln als Ursachen 261
Das Gefährliche an Regeln 263
Die Weisheit des Huck Finn 265
KAPITEL 9
Babys und der Sinn des Lebens 269
Ehrfurcht 274
Magie 275
Liebe 276
Schlussfolgerungen 279
Anmerkungen 285
Literatur 2.97
Danksagung 3 J9
Register 323
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gopnik, Alison
Verfasser*innenangabe: Alison Gopnik. Aus d. Engl. übers. von Hainer Kober
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK, PN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-550-08788-2
2. ISBN: 3-550-08788-8
Beschreibung: 332 S.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Erleben, Säugling, Weltbild, Kleinkind, Babies, Baby, Genetische Psychologie, KInd <0-1 Jahr>, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Säuglinge, Weltbetrachtung, Weltdeutung, Welterfahrung, Weltsicht, Weltverstehen, Weltverständnis, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kober, Hainer
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The philosophical baby <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 297 - 317
Mediengruppe: Buch