Cover von The indian queen wird in neuem Tab geöffnet

The indian queen

a semi-opera in five acts and one prologue
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Purcell, Henry; Perm Opera and Ballet Theatre / MusicAeterna Orchestra; Perm Opera and Ballet Theatre / MusicAeterna Choir; Teatro Real <Madrid>
Verfasser*innenangabe: by Henry Purcell. Stage director: Peter Sellars. Musical director: Teodor Currentzis. MusicAeterna Orchestra of Perm Opera. Conductor: Teodor Currentzis. MusicAeterna Choir of Perm Opera. Chorus master: Vitaly Polonsky. Singers.: Julia Bullock ; Nadine Koutcher ... A co-prod. of Teatro Real de Madrid ...
Jahr: 2016 (2013)
Verlag: Gütersloh, Sony Music Entertainment International
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.KM.03 Purcell / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

The Indian Queen¿ war das letzte, unvollendete Stück Musiktheater von Henry Purcell, komponiert 1695 kurz vor seinem Tod im Alter von nur 36 Jahren, geschrieben ¿schon mit einem Fuß in der anderen Welt¿. Für Regisseur Peter Sellars war das 50-Minuten-Fragment eine Steilvorlage. Gemeinsam mit dem Barock- und Opern-Erneuerer Teodor Currentzis hat er für das exotische Conquista-Drama und die drei produzierenden Theater in Perm, Madrid und London eine völlig neue, packende Lesart gefunden. Eine faszinierendes, ein elektrisierendes Bühnenereignis, das jetzt endlich auf DVD vorliegt.
Wir erleben hier ¿ in einer Aufzeichnung von 2013 aus dem Teatro Real in Madrid ¿ nicht weniger als die Transformation und Wiedergeburt eines zu Unrecht wenig beachteten Stücks aus einem neuen Geist, aus einer völlig neuen Perspektive und aufgeladen mit Fragen, die unsere Zeit an das Geschehen der Eroberung Mittelamerikas durch spanische Conquistadores stellt. Sellars hat die ursprüngliche Handlung radikal entkernt und neu aufgestellt. Beim gesprochenen Text von Purcells Semi-Opera (einer Mischung aus Arien und Chören, Tanzsequenzen und gesprochenem Text) musste die ursprüngliche Geschichte von 1664 einer neuen Erzählung weichen, die Sellars aus dem 1992 entstandenen Buch ¿La niña blanca y los pájaros sin pies (The Lost Chronicles of Terra Firma)¿ der nicaraguanischen Schriftstellerin Rosario Aguilar komponierte.
Sie berichtet vom Aufeinandertreffen zwischen spanischen Eroberern und eingeborenen Mayas. Die den Waffen der Spanier wenig entgegenzusetzen haben. In ihrer Verzweiflung setzen sie auf eine Kriegslist: Teculihuatzin, die Tochter eines Maya-Häuptlings, wird Don Pedro de Alvarado, einem der Kriegsherren, als Konkubine angeboten. So soll sie die Pläne der Fremden ausspionieren. Das führt zunächst zu unverhofftem Glück, denn die beiden verlieben sich und bekommen eine Tochter. Doch die Massaker an den Mayas gehen weiter. Die Liebe erkaltet, der Kriegsherr will eine Spanierin heiraten. Die Indian Queen verzweifelt und wendet sich in ihrer Not an die alten Götter um Hilfe.
Peter Sellars macht daraus in entschiedener Radikalität mit seinen Mitverschworenen ganz großes Theater. Der veränderte Fokus auf die Geschichte der drei Frauen (der Häuptlingstochter, ihrer Tochter Leonor ¿ der ersten Mestizin, und Doña Isabel, der Ehefrau des Gouverneurs) öffnet andere Blicke auf die vielfach erzählte Geschichte von Landnahme, Goldrausch und Massenmord durch europäische Zerstörer, die sich auf das Christentum berufen. Es ist die Geschichte der zum Scheitern verurteilten Suche nach Verständigung, nach Integration, nach Humanität, die Geschichte einer tragisch verpassten Chance. Fast dreieinviertel Stunden dauert der neu konstruierte Fünf-Akter nun. Sellars hat den postum nachkomponierten Schluss von Purcells Bruder Daniel weggeschnitten. Und hat neben dem neuen Text aus anderen, weltlichen wie geistlichen, Werken von Henry Purcell Arien und Instrumentalstücke zu Ergänzung herangezogen, die den Kosmos großer Emotionen beleuchten und vielfach spiegeln. So wird aus der langen und komplizierten Geschichte der Conquista ein Requiem für alle Beteiligten ¿ für die ausgelöschten Völker, aber auch für die Seelen der Mörder. Sellars gibt darin vor allem den Frauen eine Stimme, die eine große Rolle in dieser Geschichte gespielt haben, die aber in unserer Geschichtsschreibung so gut wie nicht vorkommen.

Details

Verfasser*innenangabe: by Henry Purcell. Stage director: Peter Sellars. Musical director: Teodor Currentzis. MusicAeterna Orchestra of Perm Opera. Conductor: Teodor Currentzis. MusicAeterna Choir of Perm Opera. Chorus master: Vitaly Polonsky. Singers.: Julia Bullock ; Nadine Koutcher ... A co-prod. of Teatro Real de Madrid ...
Jahr: 2016 (2013)
Verlag: Gütersloh, Sony Music Entertainment International
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KM.03
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 DVD-Videos (NTSC, Ländercode 0, DVD-9, ca. 198 Min.) : LPCM 2.0, dts 5.1, Bildformat 16:9 anamorphic + 1 Beiheft
Schlagwörter: DVD-Video, Englisch, Sprache, Deutsch, Französisch, Untertitel <Film>, Britisches Englisch, DVD-Film, Englische Sprache, Sprachen, Deutsche Sprache, Dialogübersetzung <Film>, Französische Sprache, Hochdeutsch, Langue d'Oil, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sellars, Peter; Currentzis, Teodor; Polonsky, Vitaly; Bullock, Julia; Koutcher, Nadine
Originaltitel: The indian queen
Fußnote: Recorded at the Teatro Real de Madrid, 2013. - The unfinished libretto is a revised version of the play "The indian queen" by Robert Howard and John Dryden. The text spoken by the narrator is taken from "La nina blanca y los pájareos sin pies" (The lost chronicles of Terra Firma) by Rosario Aguilar. - Dt. unt. dem Tit.: "Die indianische Königin". - Sprache: engl., Untertit.: engl., französ., dt. - Menu language: engl. - Choreography: Christopher Williams. Video-prod.: Ángel Sánchez Casado. DVD-prod.: Françoise Gazio.
Mediengruppe: DVD