Cover von "Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht" wird in neuem Tab geöffnet

"Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht"

Briefwechsel 1921 - 1949
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Anna ; Aichhorn, August
Verfasser*innenangabe: Anna Freud ; August Aichhorn. Hrsg. und kommentiert von Thomas Aichhorn
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud A. / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anna Freud und August Aichhorn lernten einander auf der Grundlage eines gemeinsamen Interesses kennen: der Absicht, psychoanalytische Erkenntnisse in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anzuwenden und so die Psychoanalytische Pädagogik und die Kinderpsychoanaylse zu entwickeln. Diese gemeinsame Leidenschaft begründete wesentlich ihre wechselseitige Zuneigung. Verknüpft mit dem Respekt für Sigmund Freud, der sie inspiriert hatte, entstand eine glückliche, äußerst fruchtbare Freundschaft und Zusammenarbeit, auf die sie sich verlassen konnten, jeder für sich und beide miteinander.
 
AUS DEM INHALT
 
Einleitung 10
Zur Edition 14
I. Briefe 1921 - 1938
1. Anna Freuds und August Aichhorns Wege zur Psychoanalyse 21
a. Anna Freud 21
b. August Aichhorn 25
2. Die ersten Jahre der Freundschaft 35
a. Anna Freuds Besuch in Aichhorns Fürsorge-
Erziehungsanstalt in St. Andrä 35
b. Annäherungen 39
3. Die Wiener Psychoanalytische Pädagogik 47
a. Eine neue Praxis der Psychoanalyse 47
b. Der psychoanalytisch-pädagogische Arbeitskreis 50
4. Gemeinsame Aufgaben, verschiedene Unternehmungen 59
a. Das Lehrinstitut der WPV 59
b. Zur psychoanalytischen Ausbildung von Pädagogen
und Sozialarbeitern im Rahmen der IPV 65
c. Privates Intermezzo 67
d. Aichhorns Vortragreisen 72
e. Die Hietzing- oder Rosenfeld-Burlingham-Schule 79
f. Die Zeitschrift f ü r psychoanalytische Pädagogik 81
g. Zur Gründung der Erziehungs- und Jugendberatungsstelle der WPV 83
h. Psychoanalytische Ausbildung von Pädagogen
und Sozialarbeitern im Rahmen der WPV 85
i. Aichhorns Vortrag in Prag 1936 87
j. Die Jackson Day Nursery 88
5. Private und politisch bedingte Lebensumstände bis 1938 91
a. Anna Freud 91
b. August Aichhorn 93
c. Politische Entwicklungen 97
II. Anna Freud und August Aichhorn, März 1938-Sommer 1945
1. Die Auflösung der WPV und die Emigration der Familie Freud 106
a. Die Auflösung der WPV 106
b. Die Liquidation des Internationalen
Psychoanalytischen Verlags 108
c. Die Emigration der Familie Freud 110
d. Zur Emigration der Mitglieder der WPV 112
2. Anna Freud in London 1938-1945 114
a. Die Anfange bis zu Freuds Tod 114
b. Krieg und Rest Centres 117
c. Kontroversen, Brüche, neue Perspektiven 119
d. Trennungsabsichten 121
3. August Aichhorn in Wien, März 1938 - Sommer 1945 123
a. Die erste Zeit 123
b. Die Wiener Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Instituts 128
c. Aichhorns Ausbildungsseminare 1938-1944 132
d. "Kategorien der Verwahrlosung" 136
e. Das Kriegsende 138
III. Briefwechsel 1945-1949
1. Themen 1945/46 142
a. Vorbereitungen zur Wiedereröffnung der WPV 143
b. Die Frage der Rückkehr von Mitgliedern der "alten" WPV 145
c. Die feierliche Wiedereröffnung der WPV am 10. April 1946 147
d. Zur anfänglichen Tätigkeit der WPV 154
e. Das Problem der nicht-ärztlichen Psychoanalyse 157
f. Anna Freud in London nach dem Ende
der Freud/Klein Kontroversen 159
g. Anna Freuds erster Briefaustausch mit Müller-Braunschweig 161
h. Zur Herausgabe der Fließ-Briefe 163
2. Briefe 1945/46 168
3. Themen 1947 211
a. Zur Rückerstattung von Büchern
des Internationalen Psychoanalytischen Verlags 211
b. Die Zusammenkunft europäischer Analytiker
zu Pfingsten 1947 in Amsterdam 219
c. Weiterentwicklungen in London 225
d. August Aichhorns Vortragsreisen in die Schweiz 228
e. Zu Aichhorns Versuch, ein Forschungsund
Lehrinstitut zu gründen 229
4. Briefe 1947 232
5. Themen 1948 281
a. Das Wiedersehen in Lausanne 281
b. Searchlights on Delinquency 283
c. August Aichhorns 70. Geburtstag 286
d. Aichhorns Vortragsreisen, seine Erkrankung in Budapest 293
e. Das Projekt eines "August Aichhorn Forschungsinstituts
für verwahrloste Jugend" 296
f. Zur Rückerstattung von Anna Freuds Haus in Hochrotherd 301
6. Briefe 1948 304
7. Themen 1949 384
a. Zur politischen Lage in Mitteleuropa 384
b. Anna Freuds Reise nach Griechenland 385
c. Psychoanalytisch-pädagogische Projekte in Wien 386
d. Aichhorns neuerliche Erkrankung 389
e. Einschränkungen, Tod 392
f. Die WPV nach Aichhorn 396
g. Vergleich um Ho.chrotherd 398
h. Die Photographien von Freuds Wohnung
in der Berggasse 19 400
8. Briefe 1949 403
Anhang
I. Dokumente 444
1. August Aichhorns Gutachten
für Dr. Franz Rudolf Bienenfeld (15. 2. 1938) 444
2. Feier zur Wiedereröffnung der WPV (10. 4. 1946) 447
a. Bericht über die Eröffnungssitzung 447
b. Eröffnung und Begrüßung der Festgäste
durch Obmann Aichhorn 449
c. A. Aichhorn: Eröffnungsrede 450
3. Zwei Briefe von Berta Steiner an Anna Freud
(August und Oktober 1947) 456
4. A. Freuds Kursprogramm zur Einfuhrung in die Psychoanalyse
(Ein Brief an Otto Fleischmann vom Oktober 1948) 466
II. Biographische Skizzen 469
Abkürzungen 520
1. Archive und Nachlässe 520
2. Sonstige Abkürzungen 521
Abbildungsverzeicnis 522
Literatur 524
Personenregister 547

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Anna ; Aichhorn, August
Verfasser*innenangabe: Anna Freud ; August Aichhorn. Hrsg. und kommentiert von Thomas Aichhorn
Jahr: 2012
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86099-899-1
2. ISBN: 3-86099-899-4
Beschreibung: 1. Aufl., 554 S. : Ill.
Schlagwörter: Aichhorn, August, Briefsammlung 1921-1949, Freud, Anna
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aichhorn, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 524 - 546
Mediengruppe: Buch