Cover von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Unterricht

Fallgeschichten - Fachwissen - Impulse für die Grundschulpraxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maximilian Buchka, Michael Brockmann (Hrsg.)
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Schü / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Die Umsetzung der Inklusion ist heute eine zentrale Aufgabe für alle Lehrkräfte der verschiedenen Schulformen, so auch für die Grundschule. Die Frage, was Inklusion ist, wurde bereits in verschiedenen Publikationen reflektiert. Deshalb rückt dieses Buch die unterschiedlichen SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf im inklusiven Unterricht in den Fokus: SchülerInnen mit Beeinträchtigungen des Lernens, der Kognition, der Sprache, der Motorik, des Hörens, des Sehens und im Verhalten. Diese klassischen Förderbereiche (nach der KMK) werden um die Felder SchülerInnen im Autismus-Spektrum, mit traumatischen Erfahrungen, Rechenstörungen, Migrationshintergrund, psychischen Erkrankungen sowie Komplexbehinderungen erweitert. Die Beiträge weisen eine gleichbleibende Struktur auf: Nach einer Fallgeschichte werden die Ursachen und Folgen der Beeinträchtigungen, die lernpsychologischen und didaktischen Zugänge, die Methoden und Medien sowie entsprechende Beispiele des inklusiven Unterrichts und die möglichen Bildungs- und Erziehungspartnerschaften behandelt.
 
Inhalt
 
Einleitung........................................................................................................... 11
Maximilian Buchka und Michael Brockmann
 
1 Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen.................................14
Michael Brockmann
1.1 Fallgeschichten von Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen ..... 14
1.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen einer
Lernbeeinträchtigung.............................................................. 16
1.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts......................................................19
1.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts ........................ 21
1.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts............................................................ 25
1.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.......................................................... 31
Literatur...........................................................................................................34
 
2 Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ...... 36
Maximilian Buchka
2.1 Fallgeschichte eines Schülers mit geistiger Behinderung.......36
2.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen einer geistigen
Behinderung ...........................................................................37
2.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zuThemen
des inklusiven Unterrichts 40
2.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts ........................ 43
2.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern und
Lernfeldern des inklusiven Unterrichts............................... 44
2.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten ..........................................................48
Literatur...........................................................................................................50
 
3 Schüler*innen im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung ...................................................................52
Thomas Maschke
3.1 Fallgeschichten von Schüler*innen in Not...................................... 52
3.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen beeinträchtigter
emotionaler und sozialer Entwicklung ............................................54
3.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge des inklusiven
Unterrichts...........................................................................................58
3.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .........................61
3.5 Beispiele und Ansätze inklusiver Pädagogik und inklusiven
Unterrichts...............................................................................62
3.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten 63
Literatur............................................................................................................65
 
4 Schülerinnen im Förderschwerpunkt Sprache ............................... 66
Ulrich Maiwald und Dorothee Maiwald
4.1 Fallgeschichten von Kindern mit sprachlichen
Besonderheiten....................................................................................66
4.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen einer
Sprachbeeinträchtigung .........................................................69
4.3 Lernpsychologische und didaktisch-methodische Zugänge
zu Themen des inklusiven Sprachunterrichts................................. 74
4.4 Methoden und Medien der inklusiven Sprachförderung........ 77
4.5 Beispiele und Ansätze zur inklusiven Sprachförderung..........77
4.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.......................................................... 79
Literatur........................................................................................................... 80
 
5 Schüler*innen im Förderschwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung........................................................... 81
Christine Kippes und Inga Vogel
5.1 Fallgeschichten von Schüler*innen mit körperlichen und
motorischen Beeinträchtigungen ..........................................81
5.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen körperlicher und
motorischer Beeinträchtigungen........................................... 83
5.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts im Förderschwerpunkt
körperliche und motorische Entwicklung .......................................85
5.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts ........................86
5.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts............................................................ 89
5.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.......................................................... 92
Literatur........................................................................................................... 95
 
6 Schüler*innen im Förderschwerpunkt Hören.................................. 95
Andrea Wieland
6.1 Fallgeschichte eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung........ 95
6.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen der
Hörbeeinträchtigung..........................................................................96
6.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts..................................................... 98
6.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts ...................... 100
6.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts.......................................................... 103
6.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.................................................................... 106
Literatur......................................................................................................... 108
 
7 Schüler*innen im Förderschwerpunkt Sehen.................................. 110
Andrea Wieland
7.1 Fallgeschichte einer Schülerin mit Sehbeeinträchtigung.......110
7.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen der
Sehbeeinträchtigung..............................................................111
7.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts....................................................113
7.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .......................115
7.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts 118
7.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.....................................................................121
Literatur......................................................................................................... 123
 
8 Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen............................... 124
Götz Kaschubowski
8.1 Fallgeschichten von Schüler*innen mit psychischen Erkran­
kungen................................................................................... 124
8.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen psychischer
Erkrankungen....................................................................... 126
8.3 Psychisch erkrankte Kinder im (inklusiven) Unterricht..........130
8.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .......................132
8.5 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit den
Erziehungs- bzw. Personensorgeberechtigten ....................132
Literatur.........................................................................................................134
 
9 Schüler*innen mit Teilleistungsstörungen Schwerpunkt Re­
chenschwäche....................................................................................... 135
Eva Maria Beck
9.1 Fallgeschichte einer Schülerin mit Rechenschwäche.............. 135
9.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen einer
Rechenschwäche .................................................................. 136
9.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zumThema
Rechenschwäche 138
9.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .....................141
9.5 Beispiele und Ansätze für den inklusiven Unterricht .................. 144
9.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.....................................................................147
Literatur..........................................................................................................149
 
10 Schülerinnen im Autismus-Spektrum............................................. 151
Mechthild Richter
10.1 Fallgeschichten von Schüler*innen im Autismus-Spektrum.. 151
10.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen von Merkmalen im
Autismus-Spektrum .............................................................. 153
10.3 Lernpsychologische und didaktische Zugängezu Themen
des inklusiven Unterrichts 155
10.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .......................157
10.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts ...........................................................159
10.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.....................................................................162
Literatur..........................................................................................................164
 
11 Schüler*innen mit traumatischen Erfahrungen..............................168
Wolfgang Kühnen
11.1 Fallgeschichten von Schüler*innen mit traumatischen
Erfahrungen....................................................................................... 168
11.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen von traumatischen
Erfahrungen........................................................................... 169
11.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts ....................................................171
11.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .......................173
11.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts 176
11.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten .........................................................179
Literatur ..........................................................................................................180
 
12 Schüler*innen mit Migrations- und Fluchterfahrungen..........182
Siamak Farhur
12.1 Fallgeschichten von Schüler*innen mit Migrations- und
Fluchterfahrungen................................................................. 182
12.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen von Migrations- und
Fluchterfahrungen.............................................................................185
12.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts....................................................186
12.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts .......................192
12.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts...........................................................194
12.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten.........................................................197
Literatur......................................................................................................... 199
 
13 Schüler*innen mit Komplexbehinderungen....................202
Christiane Drechsler und Lisa Hülsbusch
13.1 Fallgeschichten von Schüler innen mit Komplexbehinderung ..... 202
13.2 Beschreibungen, Ursachen und Folgen einer
Komplexbehinderung .......................................................... 204
13.3 Lernpsychologische und didaktische Zugänge zu Themen
des inklusiven Unterrichts....................................................207
13.4 Methoden und Medien des inklusiven Unterrichts ...................... 209
13.5 Beispiele und Ansätze zu ausgewählten Fächern des
inklusiven Unterrichts.......................................................... 211
13.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit
Erziehungsberechtigten........................................................ 214
Literatur.........................................................................................................216
 
Autor*innenverzeichnis............................................. 218

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maximilian Buchka, Michael Brockmann (Hrsg.)
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042152-3
2. ISBN: 3-17-042152-2
Beschreibung: 1. Auflage, 223 Seiten : Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Buchka, Maximilian; Brockmann, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch