Cover von Wir Kinder der Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Wir Kinder der Gewalt

wie Frauen und Familien bis heute unter den Folgen der Massenvergewaltigungen bei Kriegsende leiden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhardt, Miriam
Verfasser*innenangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2019
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Gebh / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Nicht nur sowjetische Armeeangehörige wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Vergewaltigern, alle vier Besatzungsarmeen verübten massenhaft Verbrechen an deutschen Frauen. Die Opfer dieser sexuellen Kriegsgewalt rangen oft ein Leben lang mit seelischen Problemen, Kinder, die aus den Vergewaltigungen hervorgingen, wurden quasi mit einer Erbschuld geboren, Familien litten vielfältig ¿ und zum Teil bis heute ¿ unter der belastenden Vergangenheit. Anhand bewegender Fallgeschichten zeigt Miriam Gebhardt, welch tiefe Spuren die massive Gewalterfahrung in den Jahren von 1945 bis 1955 in der deutschen Gesellschaft hinterlassen hat. Oft bestimmte das Kriegsende ein Familienschicksal, das bis in die heute erwachsene Enkelgeneration nicht überwunden ist. / / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / / Vorwort 7 / Einleitung 15 / / Eleonore S. - Ein »Franzosenkind« sucht die Liebe 25 / Kindheiten im Nachkrieg 56 / / Maria K. singt »Silent Night« und findet / Halt bei den Nonnen 73 / Eine »erstaunlich unempfindliche« Generation? 91 / / Klara M. pflegt die von Sowjets verschleppte Mutter / und springt vom Turm 102 / Erziehung zur Abhärtung 125 / / Marianne F. ist seit der Vertreibung wie / aus der Zeit gefallen 135 / Gefahr und Moral zwischen Krieg und Befreiung 151 / / Karl T. wollte immer nur, dass es für seine Mutter / vorbei sei 187 / Sex und Angst und die Folgen bis heute 249 / / Hinweis für Betroffene 275 / Dank 277 / Anmerkungen 279 / Quellen und Literatur 291

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhardt, Miriam
Verfasser*innenangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2019
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04731-1
2. ISBN: 3-421-04731-6
Beschreibung: 1. Auflage, 301 Seiten
Schlagwörter: Besatzungsmacht, Deutschland, Geschichte 1945-1955, Kind, Kriegsende, Vergewaltigung, BRD <1990->, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Krieg / Ende, Notzucht, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite [291]-301
Mediengruppe: Buch