Cover von Wissenschaftliches Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliches Arbeiten

... leicht verständlich : mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Voss, Rödiger
Verfasser*innenangabe: Rödiger Voss
Jahr: 2020
Verlag: München, UVK Verlag
Reihe: utb; 8447
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.WS Voss Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissenschaftlich arbeiten - wie geht das eigentlich?
Diese Frage stellen sich alle Studierenden mindestens einmal in ihrem Leben. Rödiger Voss geht auf die Herausforderungen ein, die sich vor, während und
nach einer wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Dazu zählen Themenfindung, Zeitmanagement, Recherche, Zitierweise, Lese- sowie Schreibtechniken, inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Durch aktuelle Beispiele, Tabellen und Merkhilfen vermittelt der Autor alles Wissenswerte und bietet einen leicht verständlichen Leitfaden. Auch auf den richtigen Umgang mit Wikipedia, YouTube, Twitter & Co geht er ein. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels helfen, den Wissensstand zu reflektieren und zu festigen.
Das Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (Klappentext)
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einführung. 19 / 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 / 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 / 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 / 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22 / 1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit. 23 / 1.4.2 Projektarbeit. 23 / 1.4.3 Bachelorarbeit. 23 / 1.4.4 Masterarbeit. 24 / 1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit) 24 / 1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24 / 1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten. 25 / 1.5.1 Literaturarbeit. 25 / 1.5.2 Theoriearbeit. 25 / 1.5.3 Empirische Arbeit 25 / 1.5.4 Praxisarbeit . 26 / 1.6 Zusammenfassung 26 / 1.7 Kontrollaufgaben 26 / / 2 Wissenschaftliche Grundlagen. 29 / 2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 30 / 2.2 Merkmale einer Wissenschaft. 31 / 2.2.1 Erfahrungs-und Erkenntnisobjekte 31 / 2.2.2 Methodik und Systematik 31 / 2.2.3 Diskussion . 32 / 2.2.4 Konvention . 32 / 2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 32 / 2.3.1 Objektiv 33 / 2.3.2 Präzise 33 / 2.3.3 Zuverlässig (Reliabel) . 33 / 2.3.4 Vollständig. 33 / 2.3.5 Ehrlich und redlich. 34 / 2.3.6 Ethisch korrekt 35 / 2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen . 35 / 2.5 Begriffe in der Wissenschaft 36 / 2.5.1 Hypothesen. 36 / 2.5.2 Gesetz 39 / 2.5.3 Theorie 39 / 2.5.4 Werturteil 40 / 2.6 Empirische Forschung. 40 / 2.6.1 Qualitative Forschung. 41 / 2.6.2 Quantitative Forschung . 42 / 2.6.2.1 Befragung. 43 / 2.6.2.2 Beobachtung. 43 / 2.6.2.3 Experiment. 44 / 2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung. 45 / 2.7 Zusammenfassung 46 / 2.8 Kontrollaufgaben 46 / 2.9 Hinweise zur Vertiefung. 48 / / 3 Zeitmanagement 49 / 3.1 Zeitfresser 50 / 3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements . 52 / 3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 52 / 3.2.2 ALPEN-Methode 53 / 3.2.2.1 Aufgaben notieren . 53 / 3.2.2.2 Länge schätzen 54 / 3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 54 / 3.2.2.4 Entscheidung fallen . 54 / 3.2.2.5 Nachkontrolle. 56 / 3.2.3 Eisenhower-Prinzip 57 / 3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement. 58 / 3.3.1 Planung von Interviews . 58 / 3.3.2 Belohnungen setzen. 59 / 3.3.3 Störungen minimieren . 59 / 3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 60 / 3.4 Zusammenfassung 61 / 3.5 Kontrollaufgaben 61 / 3.6 Hinweise zur Vertiefung 61 / / 4 Themenfindung 63 / 4.1 Ideenquellen für ein Thema . 66 / 4.1.1 „Fertige“ Themen 67 / 4.1.2 Praxis. 67 / 4.1.3 Hochschullehre 67 / 4.1.4 Öffentlichkeit . 68 / 4.1.5 Forschung. 69 / 4.2 Methoden zur Themengenerierung, -Strukturierung / und -prüfung . 71 / 4.2.1 Brainstorming. 71 / 4.2.2 SSPS-Vorgehensweise. 72 / 4.2.3 Walt-Disney-Methode. 73 / 4.2.4 SWOT-Analyse. 74 / 4.2.5 Fishbone-Analyse 75 / 4.2.6 Mind-Mapping. 77 / 4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen. 78 / 4.3.1 Präzise und spezifisch 79 / 4.3.2 Operationalisierbar 79 / 4.3.3 Forschungsrelevant 79 / 4.4 Zusammenfassung 80 / 4.5 Kontrollaufgaben 80 / 4.6 Hinweise zur Vertiefung. 81 / / 5 Wissenschaft recherchieren 83 / 5.1 Quellensuche . 85 / 5.1.1 Suchhilfen für Quellen. 85 / 5.1.1.1 Bibliothekskataloge. 85 / 5.1.1.2 Literaturdatenbanken 86 / 5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 88 / 5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 89 / 5.1.2 Suchvorgehen 90 / 5.2 Quellenbewertung 92 / 5.2.1 Anlesen 92 / 5.2.1.1 Bewertungscheckliste 92 / 5.2.1.2 Journal Impact Factor. 95 / 5.2.1.3 Wikipedia. 96 / 5.2.2 Rezensionen. 97 / 5.2.3 Closed-Circle-System . 98 / 5.2.4 Delphi-Methode 98 / 5.3 Rechercheprotokoll 99 / 5.4 Quellenbeschaffung . 100 / 5.5 Zusammenfassung 101 / 5.6 Kontrollaufgaben 101 / 5.7 Hinweise zur Vertiefung 102 / / 6 Wissenschaftliches Lesen 103 / 6.1 Lesearten . 104 / 6.1.1 Kursorisches Lesen 104 / 6.1.2 Selektives Lesen 105 / 6.1.3 Studierendes Lesen 105 / 6.1.4 Vergleich der Lesearten. 107 / 6.2 Gelesenes festhalten 107 / 6.2.1 Im Text 108 / 6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel . 109 / 6.2.3 Word oder Excel-Datei. 109 / 6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 109 / 6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 110 / 6.3 Zusammenfassung 111 / 6.4 Kontrollaufgaben 112 / 6.5 Hinweise zur Vertiefung. 112 / / 7 Wissenschaftliches Schreiben 113 / 7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben 114 / 7.1.1 Wissenschaftliche Zitate. 114 / 7.1.1.1 Direkte Zitate . 116 / 7.1.1.2 Indirekte Zitate. 116 / 7.1.1.3 Quellenangabe bei Zitierweise 117 / 7.1.1.4 Quellenangaben bei Online-Quellen von Websites 118 / 7.1.1.5 Zitieren von Social Media. 119 / 7.1.1.6 Quellenangaben bei Videos. 120 / 7.1.1.7 Zusammenfassung: Fehler bei Zitationen 120 / 7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten 121 / 7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge 121 / 7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen 122 / 7.1.4.1 Umgangssprache vermeiden 123 / 7.1.4.2 Bevorzugte Verben 123 / 7.1.4.3 Verwendete Person 124 / 7.1.4.4 Geschlechtergerechte Sprache 125 / 7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen 126 / 7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit. 127 / 7.1.6.1 Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten 127 / 7.1.6.2 Datenschutz in wissenschaftlichen Arbeiten. 130 / 7.2 Gliederung . 130 / 7.2.1 Vorspann . 131 / 7.2.1.1 Titelblatt 132 / 7.2.1.2 Management Summaiy 132 / 7.2.1.3 Inhaltsverzeichnis 133 / 7.2.1.4 Vorwort 135 / 7.2.1.5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 136 / 7.2.2 Textteil 136 / 7.2.2.1 Einleitung. 137 / 7.2.2.2 Hauptteil 138 / 7.2.2.3 Schlussteil . 139 / 7.2.3 Nachspann. 139 / 7.2.3.1 Abkürzungsverzeichnis 139 / 7.2.3.2 Glossar 140 / 7.2.3.3 Quellenverzeichnis 140 / 7.2.3.3.1 Gängige Abkürzungen im Quellenverzeichnis 141 / 7.2.3.3.2 Monographien 142 / 7.2.3.3.3 Sammelwerke/Herausgeberwerke 143 / 7.2.3.3.4 Beiträge in Sammelwerken 143 / 7.2.3.3.5 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) 144 / 7.2.3.3.6 Angabe von Internetquellen von Websites. 144 / 1.2.33.1 Angaben von Social-Media-Quellen 145 / 7.2.3.3.8 Angabe von Interviewquellen. 146 / 7.2.3.3.9 Angabe von Videoquellen 146 / 7.2.3.3.10 Verbindung von Zitat und Quellenverzeichnis 147 / 7.2.3.4 Ehrenwörtliche Erklärung 148 / 7.2.3.5 Diverse Unterlagen, Anhänge. 148 / 7.3 Zusammenfassung 149 / 7.4 Kontrollaufgaben 149 / 7.5 Hinweise zur Vertiefung. 152 / / 8 Wissenschaft präsentieren. 153 / 8.1 Präsentationsarten und-orte . 154 / 8.1.1 Präsentationsart 154 / 8.1.1.1 Ausformuliertes Manuskript. 155 / 8.1.1.2 Stichwortmanuskript . 155 / 8.1.1.3 Gegenüberstellung der beiden Vortragsarten 156 / 8.1.2 Präsentationsanlässe und-orte. 156 / 8.1.2.1 Veranstaltung 157 / 8.1.2.2 Abschlussarbeit 157 / 8.1.2.3 Disputation. 157 / 8.1.2.4 Konferenz / Science Slam 158 / 8.1.2.5 Unternehmen 159 / 8.2 Präsentationsvorbereitung . 159 / 8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile. 159 / 8.2.2 Zielgruppenplanung. 160 / 8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation . 160 / 8.2.3.1 Vortragssituation . 161 / 8.2.3.2 Aufmerksamkeitsgrad der Zuhörer 161 / 8.2.3.3 Leseverhalten 162 / 8.2.3.4 Zeitlimit 163 / 8.2.3.5 Proben . 163 / 8.2.3.6 Lampenfieber. 164 / 8.3 Medienauswahl 165 / 8.3.1 Tafel und Whiteboard. 165 / 8.3.2 Flipchart 166 / 8.3.3 Pinnwand und Karten. 168 / 8.3.4 Overheadprojektor 169 / 8.3.5 Visualizer 170 / 8.3.6 PowerPoint Präsentationmit Beamer. 171 / 8.4 Präsentationsaufbau 174 / 8.4.1 Einleitung . 175 / 8.4.2 Hauptteil 175 / 8.4.3 Schlussteil . 176 / 8.4.4 Fragephase. 176 / 8.5 Präsentationsnachbereitung 177 / 8.6 Zusammenfassung 178 / 8.7 Kontrollaufgaben 178 / 8.8 Hinweise zur Vertiefung. 180 / / 9 Übersichtsgrafiken und Tipps. 181 / 9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten 182 / 9.2 Checklisten für Schlusskorrektur und Vortrag 183 / 9.3 Zentrale Probleme 185 / / Glossar 187 / / Lösungshinweise / Lösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung . 191 / Lösungshinweise zu Kapitel 2: WissenschaftlicheGrundlagen . 192 / Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement 194 / Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung. 195 / Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren 196 / Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen 197 / Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben . 198 / Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren 200 / / Gesamtliteraturverzeichnis 203 / / Stichwortverzeichnis. 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Voss, Rödiger
Verfasser*innenangabe: Rödiger Voss
Jahr: 2020
Verlag: München, UVK Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8774-0
2. ISBN: 3-8252-8774-2
Beschreibung: 7., überarbeitete Auflage, 210 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 8447
Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [203]-205
Mediengruppe: Buch