Cover von Die Literatur des alten Indien wird in neuem Tab geöffnet

Die Literatur des alten Indien

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oldenberg, Hermann
Verfasser*innenangabe: von Hermann Oldenberg
Jahr: 1983
Verlag: Essen, Magnus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NU Olde / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / / / Erstes Kapitel. Die Poesie des Veda / / / I. Allgemeiner Charakter der altindischen Literatur und Perioden ihrer Entwicklung / II. Die arischen Einwanderer und die Urbewohner Indiens. Die Kulture der vedischen Zeit. Staat und Kaste. / III. Das Brahmanentum / IV. Reste volkstümlicher Poesie. Der Rigveda. Die vedischen Götter. Die Opferhymnen / V. Zaubersprüche und Zauberlieder / VI. Die älteste erzählende Poesie Indiens / VII. Die älteste philosophische Dichtung / / / Zweites Kapitel. Die Upanishaden. Die Literatur des Buddhismus / / / I. Die Zeit der Upanishaden und des ältesten Buddhismus. Wandel gegenüber der altvedischen Zeit / II. Die Upanishaden. Die Idee des All-einen und ihre literarische Darstellung. Die Dichtung der Katha Upanishad / III. Das Shramanatum. Dschainas und Buddhisten / IV. Die heilige Literatur des Buddhismus. Die Predigten Buddhas. Didaktisches und Lyrisches / V. Die Dschatakaerzählungen: Tierfabeln / VI. Die Dschatakaerzählungen: Geschichten / VII. Die Dschatakaerzählungen: Höllen- und Himmelfahrt / VIII. Die Dschatakaerzählungen: ihre künstlerische Form / / / Drittes Kapitel: Die beiden Epen und Manus Gesetzte / / / I. Charakter des Zeitalters. Die Verehrung von Vishnu und Shiva. Gegensätze der brahmanischen und buddhistischen Literatur. Das Sanskrit und die Volkssprachen / II. Die grammatische Behandlung des Sanskrit- Panini / III. Das Mahabharata. Seine geschichtliche Grundlage. Die Handlung des Gedichts. Seine alte und jüngere Gestalt. / IV. Das Mahabharata. Macht der Phantasie. Lehrhaftigkeit / V. Das Mahabharata. Sittliche Weltanschauung. Der Mensch und das Schicksal. Savitri. / VI. Das philosophische Gedicht Bhagavad. Gita, Episode des Mahabharata. / VII. Das Gesetzbuch des Manu / VIII. Das Ramayana / / / Viertes Kapitel. Die Kunstdichtung / / / I. Charakter des Zeitalters. Schriftwesen. Verweltlichung und Versinnbildlichung. Der ¿Städter¿. Poesie und Hoflebens. Die Empfänglichkeit des Publikums / II. Die Theorie der Poetik / III. Die Form der Einzelstrophe. Lyrik. Kalidasa: der Wolkenbote. Bhartrihari. Amaru / IV. Erzählende Literatur: Pantschatantra und Hitopadesha. Kathasarit Sagara. Epen. Der Prosaroman / V. Das Drama: seine Anfänge. Frage des griechischen Einflusses / VI. Das Drama: Theater und Aufführung / VII. Das Drama: Stoffe. Bau der Handlung. Die Shakuntala / VIII. Das Drama: Charaktere / IX. Das Drama: Technik. Die Gewitterszene des Tonwägelchens. Rama und die Erscheinung Sitas / X. Das Singspiel Gitagovinda. - Schluss / / / Anmerkungen / Register /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oldenberg, Hermann
Verfasser*innenangabe: von Hermann Oldenberg
Jahr: 1983
Verlag: Essen, Magnus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88400-129-9
Beschreibung: 299 S.
Schlagwörter: Geschichte, Indien, Literatur, Altindien, Belletristik, Bharat, Britisch-Indien, Dichtung, Hindostan, Hindustan, Indische Union, Landesgeschichte, Literarisches Kunstwerk, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Nachdruck d. Orig.-Ausg. v. 1902
Mediengruppe: Buch