Cover von Mut. Wie Greenpeace die Welt verändert hat wird in neuem Tab geöffnet

Mut. Wie Greenpeace die Welt verändert hat

40 Jahre Greenpeace Deutschland
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Editorial Director: Hannes Michael Kneissler
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Delius Klasnig Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Mut / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das MagBook zum Greenpeace-Jubiläum: gemeinsam stark für unsere Umwelt
 
Greenpeace hat unsere Gesellschaft verändert wie keine andere Nichtregierungsorganisation. Waldsterben, Atomkraft, Umweltverschmutzung - kaum ein Problem unseres Planeten wurde nicht von ihren Kampagnen thematisiert und bekämpft.
 
Die Autoren des umfangreichen Magazins "MUT. Wie Greenpeace die Welt verändert hat." feiern das Jubiläum der Umweltschutzorganisation mit einer ausführlichen Analyse. Experten und prominente Publizisten, Mitbegründer und Aktivisten kommen zu Wort und erklären, wie Greenpeace die Welt in den letzten vier Jahrzehnten bewusster und grüner gemacht hat.
 
- Was ist Greenpeace? Die wichtigste Umweltorganisation der Welt im Porträt
- Der große Faktencheck: Hat Greenpeace die Ziele der letzten 40 Jahre erreicht?
- Von Treibhauseffekt bis Plastik im Meer: Die Auswirkungen der Greenpeace-Aktionen verständlich erklärt mit über 100 starken Bildern und Infografiken
- Essays und Interviews von prominenten Autoren zum Greenpeace-Jubiläum
- CO2-neutral auf nachhaltig erzeugtem Papier und im cradle-to-cradle-Verfahren gedruckt
 
Wie Greenpeace die Welt und die Welt Greenpeace veränderte
 
Vierzig Jahre nach der Gründung von Greenpeace werfen wir einen Blick auf die Erfolge und Aktionen der weltbekannten Umweltschutzorganisation. Die Kapitel Feuer, Wasser, Luft und Erde widmen sich Greenpeace-Projekten rund um den Klimawandel, den Schutz der Meere, die Gefahren von CO2, die Folgen der Massentierhaltung und vieles mehr. Was haben die Aktivistinnen und Aktivisten in vierzig Jahren erreicht und welche neuen Aktionen stehen jetzt an?
 
Ein starkes Plädoyer für die Notwendigkeit von Umweltschutz und gemeinsamer Verantwortung!
 
 
Aus dem Inhalt:
4 / intro / Essay / Harald Welzer über die Kraft der Bilder. / / 1 / 8 / wasser / Uferlos / Die Einsatzschiffe haben Greenpeace berühmt gemacht. Sie sind weltweit für den Schutz von Meeren und Flüssen im Einsatz. / / 2 / 44 / feuer / Hoffnungslos / Die Erde brennt. Brandrodung und Feuer zerstören riesige Flächen auf dem Globus. Ein neues Einsatzgebiet für Greenpeace. / / 3 / 80 / erde / Bodenlos / Gentechnik, Monokulturen, Billigfleisch, Waldzerstörung. Wer die Erde ausnutzt, zerstört sie. Greenpeace kennt die Täter. / / 4 / 116 / luft / Atemlos / Treibhausgase verändern das Klima auf der Erde, die Temperaturen steigen. Wie Greenpeace gegen den Klimawandel kämpft. / / 148 / outro / Dialog / Zwei Generationen, ein Thema: Umweltschutz. Brigitte Behrens, 69, von Greenpeace und fakob Blasel, 20, von Fridaysfor Future über Klimawandel, Nachhaltigkeit und Konzepte für die Zukunft. / / 154 / Epilog / Der Klimawandel ist die größte Umweltkrise aller Zeiten. Thomas Henningsen beschreibt die neuen Herausforderungen für Greenpeace

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Editorial Director: Hannes Michael Kneissler
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Delius Klasnig Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-667-11974-2
2. ISBN: 3-667-11974-7
Beschreibung: 1. Auflage, 159 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Greenpeace e.V., Ökologische Bewegung, Greenpeace International, Greenpeace Deutschland e.V., Greenpeace Germany, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Umweltbewegung, Umweltschutzbewegung, Zeitgeschichte, Ökologiebewegung, Greenpeace
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kneissler, Hannes Michael [HerausgeberIn]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch