Cover von Kriegsgefangenschaft auf Asinara wird in neuem Tab geöffnet

Kriegsgefangenschaft auf Asinara

österreichisch-ungarische Soldaten des Ersten Weltkriegs in italienischem Gewahrsam
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gorgolini, Luca
Verfasser*innenangabe: Luca Gorgolini. Aus dem Ital. übers. von Günther Gerlach
Jahr: 2012
Verlag: Innsbruck, Wagner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Gorg / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Um die Jahreswende 1915/16 treffen etwa 22.000 österreichisch-ungarische Kriegsgefangene auf Asinara ein, einer kleinen Insel im Nordwesten von Sardinien, wo in aller Eile eines der überfülltesten Lager Italiens im Ersten Weltkrieg entsteht. Es handelt sich um Soldaten, die in den ersten Monaten nach Kriegsausbruch von serbischen Truppen gefangen genommen und bei deren Flucht vor den neuerlich einfallenden feindlichen Kontingenten im Oktober 1915 mitgeschleppt wurden. Der riesige Flüchtlingsstrom – serbisches Militär, zivile Flüchtlinge und etwa 40.000 Gefangene – über verschneite Bergpfade in Richtung Meer forderte Tausende Todesopfer. Vom Hafen Vlora aus, den eine italienische Militäreinheit kontrollierte, wurden die überlebenden Kriegsgefangenen nach Asinara überstellt, völlig entkräftet, durch Typhus und Cholera noch weiter dezimiert. Aber auch von denen, die die „Teufelsinsel" erreichten, kamen zahlreiche um: Militär- und Sanitätsbehörden sahen sich außerstande, innerhalb kürzester Frist Unterkunft, Verpflegung und Obsorge für so viele Gefangene bereitzustellen. Für die italienische Regierung hingegen hatte das politische Kalkül, Soldaten des Kriegsgegners als Faustpfand zu besitzen, Priorität. Nur etwa 15.000–16.000 Gefangene waren Ende Juli 1916 noch am Leben; sie wurden in Lager nach Frankreich überstellt.
Luca Gorgolini zeichnet das dramatische Schicksal der österreichisch-ungarischen Soldaten auf Asinara unter Einbezug der Vorgeschichte seit ihrem Einmarsch in Serbien anhand reichhaltiger, fast zur Gänze unpublizierter offizieller und privater Quellen nach.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Paolo Sorcinelli 7 / Dank 13 / Einleitung 15 / I. Im ¿Land des Todes" 23 / 1. Der ¿totale Krieg" 23 / 2. Das ¿Land des Todes" 30 / 3. Gefangenschaft in Serbien 39 / II. Der ¿Große Rückzug" 49 / 1. Der Eintritt Italiens in den Krieg und die ¿albanische Frage" 49 / 2. Armageddon 58 / 3. Der Todesmarsch der österreichisch-ungarischen Gefangenen 66 / 4. Die Rettung der serbischen Flüchtlinge und Soldaten 74 / III. Die Choleraepidemie 81 / 1. Einschiffung und Überfahrt 81 / 2. Auf der Reede 91 / 3. Nicht nur Cholera 99 / IV. Alltag auf der Insel 107 / 1. ¿Zeltstädte" 109 / 2. Hunger und Durst 115 / 2.1 Nach der Landung 116 / 2.2 Die Zeugenberichte Josef Srämeks und Josef Robinaus 120 / 3. Die Isolierung der Gefangenen 124 / 4. Die ¿Lagerkultur" und die nationalistischen Spannungen 128 / 5. Der Wahnsinn auf der Insel 135 / 6. Gefangene bei der Arbeit 141 / Kartenskizzen 148 / Abkürzungen 151 / Literaturverzeichnis 153 / Personenregister 157 / Der Autor 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gorgolini, Luca
Verfasser*innenangabe: Luca Gorgolini. Aus dem Ital. übers. von Günther Gerlach
Jahr: 2012
Verlag: Innsbruck, Wagner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7030-0808-5
2. ISBN: 3-7030-0808-3
Beschreibung: 159 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Asinara, Geschichte, Weltkrieg <1914-1918>, Österreichischer Kriegsgefangener, Erster Weltkrieg, Isola Asinara, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gerlach, Günther
Originaltitel: I dannati dell'Asinara <dt.>
Mediengruppe: Buch