Cover von Trier wird in neuem Tab geöffnet

Trier

Biographie einer römischen Stadt : von Augusta Treverorum zu Treveris
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unruh, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Unruh
Jahr: 2017
Verlag: Darmstadt, Verlag Philipp von Zabern
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Unru / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Trier wurde von den Römern kurz nach 17 v. Chr. unter Kaiser Augustus gegründet. Damit gilt die rheinland-pfälzische Stadt an der Mosel als eine der ältesten Städte Deutschlands. Die Geschichte und Archäologie Triers in römischer Zeit stellt Frank Unruh auf dem neuesten Stand der Wissenschaft vor. Von den vorrömischen Anfängen bis ins frühe Mittelalter verfolgen wir die ¿Biographie¿ der Stadt, die - nicht zuletzt aufgrund ihrer günstigen Verkehrslage - zu einer der wichtigsten Metropolen des Römischen Reichs avancierte. Personen, die mit der ¿Biographie¿ Triers in Verbindung stehen und sie geprägt haben, kommen immer wieder in originalen Quellen zu Wort. Hervorragendes Bildmaterial, Rekonstruktionen der antiken Gebäude und aufschlussreiche Pläne veranschaulichen neben den antiken Quellen die komplexe Entwicklung einer römischen Großstadt und verdeutlichen, warum die Monumente Triers auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste verzeichnet sind. / /
 
AUS DEM INHALT: / / 7 Vorwort / 8 Von Augustus bis Vespasian - Die Entwicklungsphase / der Stadt Augusta Treverorum / 8 «Happy Birthday!» - Aber wann? / 9 Auf dem Weg zur Stadtgründung / 10 Augustus, der «Gründervater» der Stadt / 14 Frühe Ansätze in Religion und Verwaltung / 16 Jugendliches Wachstum / 19 Treverer im Aufstand / 21 Eine 120 Jahre währende Erfolgsgeschichte für Augusta Treverorum / 21 Rasche Genesung nach der Krise / 25 Wohnst du schon, oder logierst du noch? / 26 Eine Stadt auf der Überholspur / 31 Noch schöner Wohnen - und Sterben / 35 Abschluss rundum mit Wahrzeichen / 36 Unterhaltung ultimativ / 39 Wasser hin und weg / 41 Aus der römischen Welt - und darüber hinaus / 46 Karrieren mit Station in Trier / 48 Gefahr für den Goldschatz / 49 Augusta Treverorum auf dem Weg in die Krise des 3. Jahrhunderts / 49 Ruhe vor der Krise / 52 Beständigkeit und Wandel in der Krise / 57 Zerstörung in der Krise? / 58 Hoffnung in der Krise / 59 Aufstieg zur Kaiserresidenz Treveris / 59 Karriereschub nach der Krise / 60 Auf dem Weg zur Kaiserstadt / 64 Bauprogramm vollendet? / 66 Neue Bauten für die «Diener des göttlichen Erlösers» / 69 Gräber unter Dach und Fach / 72 Treveris zwischen Bewahrung und Veränderung / 72 Zwischen Konzil und Exil / 74 Machtkämpfe und Aufgabe der Residenz Trier / 74 Alte Kulte sind noch am Leben / 77 Wandel in der Wirtschaft / 80 Moselwein in neuen Gläsern / 82 Treveris als Hauptstadt des Westens / 82 Wieder Kaiserresidenz! / 83 Ein Dichter lobt Trier, die Treverer und die Mosel / 85 Neuer Bauboom in der Kaiserstadt / 88 Kirchenzentrum mit Anziehungskraft / 90 Vom Putsch des Magnus Maximus bis zum Ende der Residenz Treveris / 90 Maximus, Gründer der Inquisition? / 93 Ins Abseits geraten / 95 Heiden - Römer - Christen / 96 Der Aufstieg der «Barbaren» / 99 Das römische Treveris auf dem Weg in eine andere Zeit / 99 Verlust der Präfektur, Verlust für Treveris? / 101 Die Trierer, diese Römer! / 103 Immer noch römisch? / 104 Herrschaft der Bischöfe / 110 Anhang / 110 Literaturverzeichnis / 112 Bildnachweis / 112 Danksagung / 112 Adresse des Autors

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unruh, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Unruh
Jahr: 2017
Verlag: Darmstadt, Verlag Philipp von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR, EL.EDW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-5011-2
2. ISBN: 3-8053-5011-2
Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen, Karte
Schlagwörter: Archäologie, Geschichte, Römerzeit, Trier, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römische Zeit, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 110-112
Mediengruppe: Buch