Cover von Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen wird in neuem Tab geöffnet

Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen

Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Barbara E. Meyer, Tobias Tretter und Uta Englisch
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Prax / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.UES Prax Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PN.UES Prax Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-15/17-C3) (GM ZWs / FP)
VERLAGSTEXT: / / Spätestens seit der Umsetzung der Inklusion steigt die Zahl auffälliger SchülerInnen in Regelschulen an. Die Frage, wie sie mit diesen SchülerInnen im Unterricht umgehen sollen, beschäftigt viele Lehrkräfte. Der Leitfaden zeigt LehrerInnen Wege, um den vielfältigen Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen im Klassenzimmer gerecht zu werden. In einer Übersicht können sich LehrerInnen gezielt über zahlreiche Auffälligkeiten und hilfreiche Handlungsmöglichkeiten informieren.
 
REZENSION: / / / "Der „Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen“ versucht eine Lücke in Ausbildung und Literatur zum guten Umgang mit Auffälligkeiten zu schließen mit dem Ziel, Lehrkräften den konstruktiven Umgang zu erleichtern. Die Autoren und Autorinnen hatten den Anspruch, wissenschaftlich gut fundiertes und gleichzeitig im Schulalltag umsetzbares, praktisch erprobtes Überblickswissen darzubieten. Wer auf der Suche nach Literatur für einen guten Umgang mit Schülerinnen und Schülern ist, die Lehrenden auffallen, der kann hier fündig werden. Vor dem aktuellen Hintergrund der Inklusion ist dieses Buch eine Pflichtlektüre in jedem Lehrerzimmer." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/18126.php
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung 7 / 1.1 Was sind "auffällige Schüler/innen"? 7 / 1.2 Zur Entstehung des Praxisleitfadens 8 / 1.3 Zum Aufbau des Praxisleitfadens 9 / 2. Förderliche Haltung im Umgang mit Auffälligkeiten 12 / 2.1 Vom Problem zur Lösung 13 / 2.2 Zielorientierung 15 / 2.3 Motivation zur Veränderung 16 / 2.4 Wertschätzung 17 / 3. Von der Haltung zum gesunden Handeln 20 / 3.1 Stresserleben 20 / 3.2 Stresspersönlichkeiten 22 / 3.3 Hilfen bei Stress 22 / 3.4 Balance und Konfliktfahigkeit 24 / 4. Dokumentation, Informations- und Schweigepflicht 28 / 5. Vorgehen in sechs Schritten 31 / 5.1 Schritt 1: Schüler/innen beobachten 33 / 5.2 Schritt 2: Gespräche fuhren 41 / 5.3 Schritt 3: Trotzdem unterrichten 60r / 5.4 Schritt 4: Hilfe aktivieren 73 / 5.5 Schritt 5: Einen Förderplan erstellen 88 / 5.6 Schritt 6: Bewerten und nachsteuern 96 / 6. Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen 102 / 6.1 Wer wird auffällig? Sichtweisen, Erklärungen und Theorien 106 / 6.2 Externalisierende Störungen 115 / ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) 115 / Störung des Sozialverhaltens 119 / Gesteigerte Gewaltbereitschaft 123 / Delinquenz im Jugendalter 127 / Amoklauf 130 / 6.3 Internalisierende Störungen 134 / Trennungsangst 134 / Somatisierung 137 / (Selektiver) Mutismus / Zwangsgedanken und Zwangshandlungen / Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen / Manie / 6.4 Süchte und selbstgefahrdendes Verhalten / Alkoholmissbrauch im Jugendalter / Illegaler Drogenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen in der Schule / Computerspielsucht / Anorexia Nervosa (Magersucht) / Bulimie (Ess-Brech-Sucht) / Selbstverletzendes Verhalten / Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen / 6.5 Leistungs- und schulspezifische Auffälligkeiten / Prüfungsangst / Schulangst / Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) / Dyskalkulie (Rechenstörung, Rechenschwäche) / Hochbegabung / 6.6 Zerrüttung des Umfelds / Mobbing/Bullying / Elterliche Trennung/Scheidung / Tod eines Familienmitglieds / Verwahrlosimg / Häusliche Gewalt gegen Kinder / Sexuelle Gewalt / 6.7 Körperliche Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen / Hörschädigung / Sehbehinderung / Geistige Behinderung / Epilepsie / Stottern und Stammeln / Tie-Störungen / Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) / 6.8 Merkmale einer Persönlichkeitsstörung / Borderline-Störung / Schizophrenie und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis / Literatur (zu 6.2 bis 6.8) / Übersicht Online-Materialien

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Barbara E. Meyer, Tobias Tretter und Uta Englisch
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES, I-15/17
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62943-2
2. ISBN: 3-407-62943-5
Beschreibung: 264 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Schüler, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Conduct disorder, Schuljugend, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meyer, Barbara E.; Tretter, Tobias; Englisch, Uta
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch