Cover von Zwischen den Welten wird in neuem Tab geöffnet

Zwischen den Welten

Filterblasenkinder verstehen und unterstützen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohl, Sarah; Wiedemann, Mirijam
Verfasser*innenangabe: Sarah Pohl, Mirijam Wiedemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Pohl / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-24/12-C3) (GMK ZWs / RG)
Zugehörigkeit oder Gruppenzwang? Gegenseitiges Vertrauen oder Kontrolle? Spirituelle Entwicklung oder Schwarz-Weiß-Denken? Stärkung der Familie oder Zerreißprobe? Es gibt Kinder und Jugendliche, die in eine weltanschauliche »Filterblase« hineingeboren wurden. Was bedeutet es für junge Menschen, wenn sie in Systemen aufwachsen, die in starkem Kontrast zu Werten und Normen der Gesellschaft stehen? Das Leben in Paralleluniversen kann neben einem Zugewinn an Sicherheit auch Beziehungs- und Autonomieverlust bedeuten. Gerade die Coronapandemie hat diese Problematik deutlich vor Augen geführt. Da gab es überzeugte Verschwörungsgläubige, die ihre Kinder monatelang nicht mehr zur Schule schickten oder die sich von dem gesamten bisherigen Umfeld abwandten und sich einer Randgruppierung oder einem Guru anschlossen. Kommen Kinder und Heranwachsende aus derartigen Überzeugungssystemen mit ganz anderen Werten und Normen in Berührung, kann dies für alle Beteiligten zu einer Herausforderung werden. Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann sensibilisieren für die besondere Situation dieser Kinder und Jugendlichen und unterstützen Eltern sowie Pädagog:innen, Berater:innen und Therapeut:innen mit Handlungsempfehlungen für die Praxis.
 
Inhalt
 
Vorwort............................................................................................ 9
 
Zwischen den Welten .................................................................... 11
 
Erster Teil: Weltanschauungen und Filterblasen im Kindes-
und Jugendalter .............................................................................. 19
Hineingeboren oder selbst gewählt?............................................ 19
Filterblasenkinder............................................................................ 20
Glaube heute ................................................................................... 23
Glaube 2.0: Neuere Entwicklungen des
weltanschaulichen Marktes ........................................................... 24
Psychosoziale Aspekte................................................................... 27
Jugend ohne Gott? Glaube von Kindern und Jugendlichen
heute.............................................................................................. 29
Radikalisierung - ein Privileg der Jugend?................................ 32
Kritische Anmerkungen zum Sektenbegriff................................ 40
Filterblase analog und digital...................................................... 42
Chancen und Risiken der Filterblase............................................. 46
Spirituelle Entwicklung oder Schwarz-Weiß-Denken............... 49
Gesund oder ungesund?............................................................... 50
Rudelzugehörigkeit oder Beziehungsverlust?.............................. 51
Selbstkontrolle oder Überforderung?........................................... 52
Innenwelt versus Außenwelt....................................................... 53
Stärkung der Familie oder Zerreißprobe?................................. 54
Zugehörigkeit oder Gruppenzwang? ........................................... 56
Gehorsam gegen Autoritäten: Schattenseiten und Vorteile .... 57
Religiöse Sozialisation und Erziehung ......................................... 57
Strafend, bedrohlich, verfolgend? Die Problematik
der Gottesbilder............................................................................ 60
Negative Wirkung aufMoralvorstellungen und Selbstkontrolle 62
Rechtliche Rahmenbedingungen.................................................. 64
Religionsmündigkeit vs. Erziehungsverantwortung................... 64
Vorsicht Kindeswohlgefährdung!................................................ 66
Die Geborgenheit der Filterblase.................................................. 71
 
Zweiter Teil: Lebensgeschichten.................................................. 75
Vorbemerkungen.............................................................................. 75
Der Sohn des Gurus........................................................................ 77
God is watching you........................................................................ 78
Mama meditiert................................................................................ 79
Zwischen den Stühlen..................................................................... 80
Die Auserwählte .............................................................................. 81
Angst.................................................................................................. 82
Strafe und Schmerz.......................................................................... 83
Außenseiter....................................................................................... 84
Geistiger und seelischer Missbrauch............................................. 85
Unterforderung und Bildungsfeindlichkeit................................. 86
Überforderung................................................................................. 87
Vernachlässigung.............................................................................. 88
Vereinfachtes Weltbild..................................................................... 88
Zerrissenheit ................................................................................... 89
Fazit .................................................................................................. 90
 
Dritter Teil: Was tun?..................................................................... 91
Überblick........................................................................................... 91
Filterblasenkinder in der Schule.................................................... 92
Wenn Pädagogik an die Grenzen stößt....................................... 92
Fallbeispiele................................................................................... 93
Allgemeine pädagogische Überlegungen..................................... 98
Der Blick auf das Kind.................................................................. 102
Rolle des Pädagogen/der Pädagogin............................................ 104
Elterngespräche führen.................................................................. 106
Positive Gruppenerfahrungen im Klassenzimmer...................... 108
Filterblasenkinder in der Familie und im Freundeskreis........... 109
Tipps für Angehörige...................................................................... 109
Jugendliche auf weltanschaulichen Abwegen? ............................ 111
Paare und Familien zwischen den Welten................................... 113
Filterblasenkinder in der Beratung bzw. Therapie...................... 119
Ein Filterblasenkind will aussteigen ........................................... 120
Ausstieg oder Ausschluss aus einer selbst gewählten Gruppe ... 124
Die Worte einer Aussteigerin - Erste-Hilfe-Kiste...................... 128
 
Schlusswort..................................................................................... 131
 
Literatur ........................................................................................... 133
 
Inhalt | 7

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohl, Sarah; Wiedemann, Mirijam
Verfasser*innenangabe: Sarah Pohl, Mirijam Wiedemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK, I-24/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-45923-2
2. ISBN: 3-525-45923-8
Beschreibung: 136 Seiten
Schlagwörter: Jugend, Kind, Lebenswelt, Pädagogik, Religiosität, Weltanschauung, Werterziehung, Fundamentalismus, Radikalisierung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Erfahrungswelt, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pädagogischer Prozess, Sinnwelt, Teenager, Werteerziehung, Religion / Fundamentalismus, Religiöser Fundamentalismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hermann, Michael Cornelius
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 133-136
Mediengruppe: Buch