Cover von Hass von oben, Hass von unten wird in neuem Tab geöffnet

Hass von oben, Hass von unten

Klassenkampf im Internet
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grohn, Marlon
Verfasser*innenangabe: Marlon Grohn
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Das Neue Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GS.ON Groh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Groh / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GW.AV Groh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: GS.ON Groh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Viel ist in letzter Zeit von »Hate Speech« und »Hass im Netz« die Rede. Sascha Lobo und Carolin Emcke machen sich stark gegen den Netzhass, es gibt Social-Media-Kampagnen Aus dem Inhalt:GegendenHass, und auch die Bundesregierung lässt sich in diesem Kampf nicht lumpen. Doch was genau darunter zu verstehen sein soll, weiß keiner so recht. Je nach Belieben fallen die unterschiedlichsten Phänomene wie persönliche Beleidigung, Verleumdung, Wut, Provokation, Kunst, Faschismus oder Klassenkampf unter das »Hass«-Verdikt. Wir sollen uns alle besser benehmen ¿ im Internet. Doch wer bestimmt die Spielregeln im Netz? ¿ Der Kampf gegen das Symptom Hass, behauptet Marlon Grohn, dient der Ablenkung von Verhältnissen, die seine Ursache sind.
 
Aus dem Inhalt:
1. Begriff des Hasses 9
Hass erfüllt | Hass oder Ideologie? | Das Symptom Hass |
Hass-Bedürfnisse: Über das Vergnügen, Sascha Lobo zu hassen
2. Einführung in den Hass 24
Wer darf was? Klassiker des Hasses | Kunsthass vs. Netzhass:
Menschen und Masken | Zweierlei Realität: Hassbekämpfung als
Gegenaufklärung | Liberale »Gegen den Hass«: Emckes Welt |
Hass von oben: Der Diskurs | Too many Friends: Die Ware User
3. Die Regeln des Spiels Social Media:
Hass vs. Empörung 59
Große Weltdoofheit vs. kleinere Weltdoofheit | Privatmeinungen
und Privatidentitäten in der Öffentlichkeit
| Was ist das Pöbeln
auf Social Media gegen die Gründung
von Social Media? |
Der gute Mensch vom Web 2.0 | Öffentlichkeit, Presse, Pöbel |
Linker und rechter Hass | Hassverbote und Hassgebote
4. Meinung und Medien 84
Meinungsfreiheit: Zur Grundlage des heutigen Medien-Irrsinns
Trolle und andere Opfer: Der Hass und die Medien
5. Das große Anerkanntwerdenwollen im Netz 94
Reise nach Jerusalem | Sei im Netz dein eigenes Symptom:
Man wird nicht zum Troll geboren,
sondern zu einem gemacht |
Anerkennung und »böses Bewusstsein« (Hegel) | Verletztheit
und Selbst | Shaming als Anerkennung
6. Denken, Höflichkeit und Hater 107
Warum überhaupt denken? Und wenn ja, warum nicht im Netz? |
Der Hater | Der Sanftmut des Hasses
7. Die Guten und das Böse 120
Überall Opfer | Das schutzbedürftige Bewusstsein und das Wesen
der Trollerei | Selfcare, safes spaces und schöne Seelen | Ironische
Narreteien
| Das »Toxische im Diskurs« und der toxische
Diskurs
selbst: Der Boden der Unfreundlichkeit | Affekthascherei |
Empörung als romantische Praxis
8. Nettigkeiten: Roh und gar 146
Verrohung | Psychologisches: Nettigkeit als Krankmacher |
Bürgerliche Werte und Formen: Zumutungen des Netten |
Desinteresse an Harmlosigkeit | Taktvoll und Taktlos |
Valie Export: Für einen neuen Hass von links
9. Schluss: Das Ethos des Textes
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grohn, Marlon
Verfasser*innenangabe: Marlon Grohn
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Das Neue Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV, GS.ON, I-21/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-360-01373-6
2. ISBN: 3-360-01373-5
Beschreibung: 1. Auflage, 174 Seiten
Schlagwörter: Hass, Internet, Ablenkung, Social Media, Sozioökonomisches System, Kapitalismus, Klassengesellschaft, Kritik, Soziale Medien, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch