Cover von Spektrum Psychologie 2024; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Spektrum Psychologie 2024; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Spektrum Psychologie 2024
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: Z.PI.H Spektrum Psych. 2024/2 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.H Spektrum 2024/2 / College 3f - Zeitschriften / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: Z.PI.H Spektrum Psych. 2024/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: Z.PI.H Spektrum Psych. 2024/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: Z.PI.H Spektrum Psych. 2024/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Schüttaustr. 39 Standorte: Z.PI.H Spektrum Psychologie Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spektrum Psychologie 2/2024 - Ist das eine Depression?
----------------------------
*** FLYNN-EFFEKT: Erwachsene können sich immer besser konzentrieren. Laut Intelligenztests ist der durchschnittliche IQ jahrzehntelang gestiegen. Dieser »Flynn-Effekt« zeigt sich auch in einem Aufmerksamkeitstest, aber nur bei Erwachsenen.
*** PSYCHOSEN: Die Wurzeln der Paranoia. Verfolgungswahn fängt manchmal klein an. Und deshalb kann man vielleicht schon frühzeitig gegensteuern.
*** ÜBERZEUGEN: Wie man Kompetenz zeigt, ohne angeberisch zu wirken. Eigenlob kommt in der Regel nicht gut an. Doch es gibt eine einfache Strategie, einen kompetenten und zugleich netten Eindruck zu machen.
*** ERNÄHRUNG: Warum wir so gerne fettreiche Lebensmittel essen. Viele Menschen essen gerne Milchshakes oder Eiscreme. Das liegt an der Textur – und daran, dass ein Hirnbereich aktiviert wird, der an der Belohnungsverarbeitung beteiligt ist.
*** ERZIEHUNG: Anschreien ist Kindesmisshandlung. Kinder leiden unter körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch oft ein Leben lang. Laut Fachleuten können Worte eine ähnlich verheerende Wirkung haben.
*** GELD: Der Selbstwert wächst mit dem Einkommen. Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.
*** DIAGNOSTIK: Bin ich depressiv? Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. So finden Sie heraus, ob eine Depression dahintersteckt.
*** DEPRESSION: Der lange Schatten der Gesellschaft. Depressionen nehmen seit Jahren zu. Welche Rolle die Gesellschaft dabei spielt und was das für die Therapie bedeutet, erklärt die Psychotherapeutin Leonie Knebel im Interview.
*** SEX MATTERS: Reif für die Insel. Fürs gemeinsame Liebesglück sollten wir nicht auf den nächsten Urlaub warten, sagt Sexualtherapeut Carsten Müller: »Wir brauchen emotionale Inselmomente im Alltag.« Eine Kolumne.
*** PERSÖNLICHKEIT: Wie Psychopathen Karriere machen. Psychopathen sind böse? Stimmt nicht unbedingt. Viele von ihnen leben unbemerkt unter uns. Und ihre Kühnheit kann ihnen sogar zu beruflichem Erfolg verhelfen.
*** BEWEGUNG: »Tanzen ist uns in die Wiege gelegt worden«. Ob klassisch beim Ballett oder ausgelassen im Club: Tanzen tut Körper und Psyche gut. Wie man das meiste für sich herausholt, erklärt Neurowissenschaftlerin Julia F. Christensen.
*** GESCHWISTERMOBBING: Der Feind im Kinderzimmer. Wenn ein Geschwisterkind das andere wiederholt attackiert, müssen Eltern einschreiten. Das bedeutet, die Bedürfnisse beider zu klären und nicht selbst aggressiv zu werden.
*** FORSCHUNGSMETHODEN: Wann ist eine Umfrage »repräsentativ«? Medien und Meinungsforscher sprechen gerne von »repräsentativen Umfragen«. Aber Fachleute meiden den Begriff – sie arbeiten mit anderen Kriterien.
*** UMWELTPSYCHOLOGIE: »Ich wünsche allen Menschen Klimaangst«. Die meisten jungen Leute fürchten die Folgen der Klimakatastrophe. Eltern und Politiker tragen zu den Klimaängsten bei, indem sie die Ängste ignorieren oder pathologisieren.
*** NAKLAR! Wann ist das Gehirn erwachsen? Wenn wir 18 werden, gelten wir offiziell als volljährig. Das Gehirn hinkt jedoch ein wenig hinterher: Erst mit Mitte bis Ende 20 ist seine Entwicklung abgeschlossen.
*** „BESSER SCHLAFEN“: Weil es auf gesunde Nachtruhe ankommt. Birgit Högl gibt wertvolle Empfehlungen für einen besseren Schlaf. Gleichzeitig hätte man sich noch mehr alltagsnahe Ratschläge von ihr gewünscht. Eine Rezension

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Spektrum Psychologie 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschrift