Cover von Vierzig Herbste wird in neuem Tab geöffnet

Vierzig Herbste

eine Familiengeschichte im Kalten Krieg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willner, Nina
Verfasser*innenangabe: Nina Willner ; aus dem Amerikanischen von Jochen Winter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Propyläen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HWO Will / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Berlin 1984: Nina Willner, Tochter der aus Ostdeutschland in die USA geflohenen Hanna, wird als Agentin des US-Geheimdienstes in Ostberlin eingeschleust. Dort ist sie den militärischen Geheimnissen der Sowjets auf der Spur, aber die Geschichte ihrer Mutter lässt sie nicht los. Denn hinter der Mauer leben ihre Großmutter, ihre Tante und auch ihre Cousine. Werden sie jemals als Familie vereint sein? Vierzig Herbste erzählt auf berührende Weise das Schicksal von fünf Frauen im Kalten Krieg, die sich nicht unterkriegen lassen, sondern für das kämpfen, was ihnen am meisten bedeutet: ihre Familie. / Washington, D.C., 1966: Als Nina fünf Jahre alt ist, erfährt sie, dass sie eine Großmutter hat, die eingeschlossen hinter einem ¿Vorhang¿ lebt, weit entfernt in einem fremden Land. Eines Tages, so versichert ihr die Mutter, wird Nina ihre Oma kennenlernen. Und Nina denkt: Es ist doch nur ein Vorhang ¿ warum kann man die Stoffbahnen nicht einfach beiseite ziehen? Sie weiß noch nicht, dass die Wurzeln ihrer Familie in Deutschland liegen. Es ist die Zeit des Kalten Kriegs; die Welt ist in zwei Machtblöcke geteilt. / Siebzehn Jahre später steht die US-Geheimagentin Nina Willner in Ostberlin. Sie soll den Militärgeheimnissen der Sowjets in der DDR auf die Spur kommen. Eine gefährliche und riskante Mission, die sie zwar hinter den berüchtigten Eisernen Vorhang führt, nicht aber ihrer Familie im Osten des Landes näher bringt. Als Agentin der US-Army ist es Nina strikt verboten, Kontakt zu den Menschen in der DDR aufzunehmen. Nur von Fotografien kennt sie ihre Verwandten, die hinter der Mauer leben: ihre resolute, regimekritische Großmutter, ihre freiheitshungrige Tante Heidi und ihre Cousine Cordula, die es als Radsportlerin bis ins Nationalteam der DDR gebracht hat. Wird sie ihnen jemals begegnen? Nina ahnt nicht, welch ungeahnte Wendung die Geschichte einmal nehmen wird ¿ / / / AUS DEM INHALT: / / Chronologie der Familie und der Geschichte 13 / Vorwort 21 / Erster Teil / 1 Die Übergabe Kriegsende (1945) 29 / 2 Ein Eiserner Vorhang senkt sich herab. / Beginn des Kalten Krieges (1945-1946) 45 / 3 »Wenn du rauskommen willst, dann mach¿s bald«. / Fluchten und Beinahe-Katastrophen (1946-1948) 61 / 4 Ein kleiner Koffer und die endgültige Flucht / (11. August 1948) 82 / Zweiter Teil / 5 Zwei Schlösser. / Dem Wirbelsturm entkommen (1948-1949) 95 / 6 Eine Schwester kommt im Osten zur Welt. / Die Stasi übernimmt die Kontrolle (1949-1952) 107 / 7 »Wir wollen frei sein«. / Arbeiteraufstand (1953) 126 / 8 Der Besuch / Begegnung der Schwestern (1954) 135 / 9 Das Leben im Polizeistaat normalisiert sich / Ein Liebeswerben (1955-1957) 143 / 10 Der Pelzmantel. / Letztes Treffen (1958-1959) 158 / Dritter Teil / 11 »Eine Mauer wird den Feind abhalten«. / Eine Mauer; um das Volk einzuschließen / (1960-1961) 175 / 12 Die Familienmauer. / Großmutters Glaube und / Großvaters Trotzhaltung (1962-1965). 188 / 13 Nur Parteimitglieder sind erfolgreich / »Wir haben uns« (1966-1969) 203 / 14 Botschaft ohne Worte / Großmutters Liebe aus der Ferne (1970-1974) . 219 / 15 Dissidenten und Unruhestifter / Großvaters Einweisung (1975-1977) 237 / 16 Ein Licht leuchtet. / »Unsere Seelen sind frei« (1977) 251 / 17 Überraschung aus Amerika / Jugendliche Unschuld (1978-1980) 260 / 18 Der Bungalow namens »Paradies«. / Zuflucht und Trost (1980-1982) 277 / Vierter Teil / 19 Auftrag: Berlin / Geheimdienstoperationen (1982-1984) 289 / 20 Auge in Auge mit Honecker. / Tauwetter in der Sowjetunion (1984-1985) 312 / 21 Jenseits des Kontrollpunkts. / Mission in Karlshorst (1985) 323 / 22 Imagine / Der Weg nach vorn (1986) 344 / 23 »Reißen Sie diese Mauer nieder!« / Der Wind des Wandels (1987-1988) 354 / 24 »Gorbi! Rette uns!« / Ein Staat zerbröckelt (1989). 363 / 25 Die Welt ist verblüfft. / »Schabowski hat gesagt, wir dürfen raus!« / oder: Die Mauer fällt (9. November 1989) 373 / 26 Morgendämmerung. / Ausflug in den Westen (Spätherbst 1989) 381 / 27 Wiedervereinigung und Wiedergeburt. / Die Zusammenkunft (1990-2013). 383 / Nachwort 391 / Anmerkungen zur Zeitgeschichte. 393 / Anmerkung der Autorin. 400 / Danksagung 405 / Literaturverzeichnis. 409 / Bildnachweis 423 / Personenregister 424

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willner, Nina
Verfasser*innenangabe: Nina Willner ; aus dem Amerikanischen von Jochen Winter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Propyläen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HWO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-549-07477-0
2. ISBN: 3-549-07477-8
Beschreibung: 427 Seiten : Illustrationen, genealogische Tafeln
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Winter, Jochen
Originaltitel: Forty autumns
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 409-422
Mediengruppe: Buch