Cover von Umgang mit sexueller Gewalt in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche wird in neuem Tab geöffnet

Umgang mit sexueller Gewalt in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

eine praktische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allroggen, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Allroggen, Jelena Gerke, Thea Rau, Jörg M. Fegert
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Allr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kinder und Jugendliche, die in pädagogischen Einrichtungen leben, haben nicht nur überdurchschnittlich häufig bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht, sondern haben auch ein erhöhtes Risiko, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden oder selber sexuell aggressives Verhalten zu zeigen. Sexualisierte Gewalt an oder durch Bewohner und Bewohnerinnen einer pädagogischen Einrichtung stellt eine Herausforderung für die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte dar. Häufig besteht eine große Unsicherheit, wie in diesen Situationen zu handeln ist. Hier will der Leitfaden Abhilfe schaffen.
 
Der Band stellt unterschiedliche Formen und Folgen sexualisierter Gewalt, Hintergründe zur Entstehung sowie Risiko- und Schutzfaktoren dar. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf Empfehlungen zur Prävention von sexueller Gewalt sowie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Gleichaltrigen und mit sexuellen Übergriffen durch Erwachsene. Dabei werden sowohl pädagogische, psychiatrisch-psychotherapeutische als auch formal-juristische Aspekte berücksichtigt. Zudem wird auf Themen wie Selbstschutz und Übergriffe gegenüber Mitarbeitern eingegangen. Konkrete Handlungsschritte und praktische Arbeitshilfen in Form von Entscheidungsbäumen werden zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Damit stellt das Buch eine unverzichtbare Hilfe für alle Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen dar.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung - Aufbau des Buches 7 / / 1 Stand der Forschung. 9 / 1.1 Was ist sexuelle Gewalt? 9 / 1.2 Prävalenz 12 / 1.2.1 Sexuelle Gewalt im Jugendalter in der Allgemeinbevölkerung 12 / 1.2.2 Sexuelle Gewalt bei in Einrichtungen lebenden Jugendlichen 12 / 1.3 Sexueller Missbrauch durch Erwachsene 14 / 1.3.1 Entstehungsmodelle 14 / 1.3.2 Risiko- und Schutzfaktoren 15 / 1.3.2.1 Täterfaktoren 15 / 1.3.2.2 Risiken für eine Viktimisierung 16 / 1.3.2.3 Umfeldfaktoren 17 / 1.3.3 Strategien 17 / 1.4 Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen 19 / 1.4.1 Risiko- und Schutzfaktoren für übergriffiges Verhalten 19 / 1.4.2 Risiko-und Schutzfaktoren für eine Viktimisierung 21 / 1.4.3 Motive 22 / 1.5 Risiko-und Schutzfaktoren der Einrichtung 23 / 1.5.1 Institutionelle Risikofaktoren 23 / 1.5.2 Institutionelle Schutzfaktoren 26 / 1.6 Anzeichen und Folgen sexueller Gewalt. 27 / 1.6.1 Anzeichen 27 / 1.6.2 Folgen . 28 / 1.7 Disclosure 31 / 1.8 Präventionsansätze 34 / 1.6.1 Kindzentrierte Prävention 36 / 1.6.2 Präventionsansätze für Eltern, Fachkräfte und gesamte Einrichtungen 39 / / 2 Handlungsempfehlungen 41 / 2.1 Prävention 41 / 2.1.1 Präventionsmaßnahmen . 42 / 2.2 Intervention 44 / 2.2.1 Grundsätze im Umgang mit sexueller Gewalt 44 / 2.2.1.1 Dokumentation 47 / 2.2.1.2 Schweigepflicht. 48 / 2.2.1.3 Selbstfürsorge und Privatsphäre 51 / 2.2.2 Einzelne Handlungsschritte. 51 / 2.2.2.1 Intervention bei Beobachtung einer unangemessenen Situation 52 / 2.2.2.2 Gesprächsführung 54 / 2.2.2.2.1 Gespräch mit dem betroffenen Kind oder Jugendlichen 54 / 2.2.2.2.2 Gespräch mit dem übergriffigen Kind/Jugendlichen 58 / 2.2.2.2.3 Informieren der Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen 60 / 2.2.2.3 Emotionale Belastungen und Krisen . 62 / 2.2.2.4 Eigen-oder Fremdgefährdung 63 / 2.2.2.5 Interne Unterstützung im Team und der Einrichtung 63 / 2.2.2.6 Gefährdungseinschätzung 66 / 2.2.2.7 Externe Unterstützungsmöglichkeiten 67 / 2.2.2.7.1 Insoweit erfahrene Fachkraft . 69 / 2.2.2.7.2 Einschalten des Jugendamtes 69 / 2.2.2.7.3 Einschalten der Strafverfolgungsbehörden 70 / 2.2.2.7.4 Psychiatrische, psychologische und ärztliche Hilfe 73 / / 3 Fallbeispiele 75 / / Literatur 83 / / Anhang 91 / Abkürzungsverzeichnis 93 / Arbeitshilfe: Ansprechpersonen 94 / Handlungsschritte in Kürze - Vier Flussdiagramme 95 / Informationen, Anlaufstellen, Materialien und hilfreiche Literatur für Fachkräfte 102 / Informationen, Anlaufstellen und Materialien für Jugendliche 108 / / Sachregister 110

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allroggen, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Allroggen, Jelena Gerke, Thea Rau, Jörg M. Fegert
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2839-0
2. ISBN: 978-3-8017-2839-7
Beschreibung: 109 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Jugend, Kind, Pädagogische Einrichtung, Sexueller Missbrauch, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Erziehung / Einrichtung, Erziehungseinrichtung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pädagogik / Einrichtung, Pädagogische Institution, Sexuelle Ausbeutung, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gerke, Jelena; Rau, Thea; Fegert, Jörg M.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 83-89
Mediengruppe: Buch