Cover von Ich lerne wie ein Zombie wird in neuem Tab geöffnet

Ich lerne wie ein Zombie

Plädoyer für das Abschaffen von ADHS
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Hans-Reinhard
Verfasser*innenangabe: Hans-Reinhard Schmidt ; mit einem Fallbeispiel von Peter R. Breggin
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.LVH Schmid Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PN.LVH Schmid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Schmid / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Schmi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.LVH Schm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.LVH Schmid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PN.LVH Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.LVH Schm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/12-C3) (GM ZWs / FP)
Der Psychotherapeut Hans Reinhard Schmidt unterzieht das Konstrukt ADHS einer radikalen Kritik. Er kommt zum Ergebnis, dass die Konstruktion dieser Krankheit mehr Unheil als Segen mit sich bringt und abgeschafft bzw. überwunden werden sollte. Insgesamt arbeitet Schmidt als seine Position heraus: Es gibt kein ADHS und kein ADHS-Kind, sondern viele verschiedene Kinder mit vielen verschiedenen Gründen für ihre Unaufmerksamkeit und Unruhe. Das Buch hinterfragt nicht nur das Konstrukt ADHS gründlich, sondern bietet auch Hilfestellung und fachliche Alternativen.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 1 / Literatur 3 / / 2 ADHS: Was soll das sein? 5 / Literatur 17 / / 3 Gibt es ADHS überhaupt? 19 / 3.1 ADHS-Symptome sind unspezifisch 22 / 3.2 Gibt es ADHS etwa doch? 37 / Literatur 38 / / 4 Welche Ursachen soll ADHS haben? 41 / 4.1 Suche Rat vor der Tat 43 / Literatur 46 / / 5 Die unmögliche Diagnose 49 / 5.1 Mütter auf der Suche 5 5 / 5.2 (R)ein Fall von ADHS 56 / 5.3 Der blinde Fleck 58 / Literatur 59 / / 6 Was so alles von ADHS behauptet wird 61 / 6.1 ADHS ist eine Hirnfunktionsstörung 62 / 6.2 ADHS ist genetisch bedingt 72 / 6.3 Noch einmal: ADHS ist vererbt 87 / / / 6.4 ADHSler sind hochbegabt 94 / 6.5 ADHSler sind kreativ 99 / 6.6 ADHS ist unheilbar 100 / 6.7 Eine Aufmerksamkeitsstörung ist kennzeichnend 109 / 6.8 ADHS ist eine Störung der Exekutivfunktionen 110 / 6.9 Typischer Hyperfokus 111 / 6.10 ADHS ist erziehungsunabhängig 112 / Literatur 118 / / Einige Therapien 125 / 7.1 Traumata 125 / 7.2 Psychotherapie verändert das Gehirn 126 / 7.3 Psychomotorik 127 / 7.4 Familientherapie 128 / 7.5 Homöopathie 129 / 7.6 Biofeedback 130 / 7.7 Alm statt Ritalin 130 / Literatur 131 / / Wie ADHS entsteht 133 / 8.1 ADHS ist hausgemacht 134 / 8.2 Schon vor der Geburt geht es los 136 / Literatur 137 / / Die schwache ADHS-Forschung 139 / 9.1 Viel heiße Luft 140 / 9.2 Rück- oder vorausblickend 141 / 9.3 Keine Kausalitäten 143 / 9.4 Umdenken fällt schwer 147 / 9.5 Geleugneter Umwelteinfluss 147 / 9.6 Missachtung der Neuroplastizität 149 / 9.7 Missachtung der Epigenetik 150 / 9.8 Forschung in der Sackgasse 152 / 9.9 Pharmafinanzierte Forschung 154 / Literatur 154 / / Die große Ernüchterung 157 / 10.1 Die MTA-Studie 158 / Literatur 162 / / / 11 ADHS bei Erwachsenen 165 / 11.1 Wenders Vermächtnis 165 / Literatur 172 / / 12 Hinter den Kulissen 173 / 12.1 Die Biologisierung 173 / 12.2 Die Krankheitserfinder 176 / 12.3 Die Absolution 178 / 12.4 Das Geschäft 181 / 12.5 Die Erlaubnis zum Dopen 184 / Literatur 188 / / 13 Die Wiedergeburt von MCD 191 / Literatur 195 / / 14 Ist ADHS die gute alte Neurose? 197 / Literatur 201 / / 15 Jeder Jeck ist anders 203 / 15.1 Entwicklungsgestörte Kinder 203 / 15.2 Verhaltensgestörte Kinder 206 / 15.3 Gesunde Kinder 210 / 15.4 Medizinalisierte Kindesmisshandlung 211 / Literatur 213 / / 16 Im Spiegelkabinett: Komorbidität 215 / Literatur 218 / / 17 Wie wirkt ¿Ritalin¿? 219 / 17.1 Die Wirkung einer Droge 220 / 17.2 Weltweiter Amphetaminmissbrauch 223 / 17.3 Ritalin verändert das Gehirn 224 / 17.4 Ist Ritalin sicher? 226 / 17.5 Plötzliche Todesfälle 227 / 17.6 Selbstmordgedanken durch Strattera 228 / 17.7 Verringert Ritalin die Knochendichte? 229 / 17.8 Die Cochrane-Studie 229 / 17.9 Zur Psychologie der ADHS-Diagnose und Medikation 230 / 17.10 Ritalin wirkt auch ohne ADHS 231 / 17.11 Ritalin hemmt das Wachstum 233 / / / 17.12 Seifenblase Ritalin 234 / 17.13 Macht Methylphenidat Krebs? 236 / 17.14 Dr. Peter R. Breggin 237 / Literatur 246 / / 18 ADHS und Sucht 251 / 18.1 Wie Kokain 251 / 18.2 Wird hier unter den Teppich gekehrt? 253 / 18.3 ¿Wir waren höllisch überrascht!" 254 / 18.4 Es ist alles komplizierter 255 / 18.5 Die zweite Seite der Medaille 257 / Literatur 258 / / 19 ADHS und Himdoping 261 / 19.1 Doping für alle 264 / Literatur 265 / / 20 Ein Paragraf und sein Missbrauch 267 / 20.1 ADHS und § 35a 269 / / 21 Konsenserklärungen und andere Weisheiten 273 / 21.1 Die ADHS-Konsens-Konferenz: Ende der Epidemie? 274 / 21.2 Barkley will die Diskussion beenden 276 / 21.3 Timimi 277 / 21.4 Kinderarzt Hans von Lüpke 280 / 21.5 Die Italienische Erklärung 281 / 21.6 Konferenz ADHS 281 / Literatur 289 / / 22 Hallo Eltern 291 / 22.1 Eltern tun gut daran, eine ADHS-Diagnose zu / bezweifeln 292 / 22.2 Eine Mutter schreibt 294 / 22.3 Hauptaufgabe: Ein harmonisches Familienleben 295 / 22.4 Deprivationsforschung 297 / 22.5 Eltern sind verschieden 298 / 22.6 Protektionsforschung 299 / 22.7 Trotz Trennung und Scheidung: Eltern bleiben Eltern 300 / 22.8 Das Märchen vom ADHS-Kind 302 / 22.9 Warum immer nur Verhaltenstherapie? 303 / / / Weiterführende Literatur / / 22.10 Die Praxisstudie 305 / 22.11 Pillen für den Körper, Psychotherapie für die Seele? 305 / 22.12 Positive Erziehung 306 / 22.13 Sinnvolle Trainings- und Elternkurse 311 / 22.14 Zehn Goldene Regeln bei ADHS-Verdacht 312 / 22.15 Familientherapie bei ADHS 315 / 22.16 Odysseen fehlgeschlagener Therapien 316 / 22.17 (K)ein Problem der Kindererziehung? 317 / 22.18 Mutimodale Therapie greift zu kurz 318 / 22.19 ADHS braucht man gar nicht 321 / Literatur 322 / / 23 Können wir ADHS-Kinder verstehen? 325 / Literatur 328 / / 24 Familientherapie ist die Methode der Wahl 329 / Literatur 331 / / 25 Unsere impulsiven Kinder: Ein / wahmehmungspsychologisches Konzept 333 / 25.1 FAIR 335 / Literatur 337 / / 26 Schlussplädoyer 339

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Hans-Reinhard
Verfasser*innenangabe: Hans-Reinhard Schmidt ; mit einem Fallbeispiel von Peter R. Breggin
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH, I-19/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-14129-5
2. ISBN: 3-658-14129-8
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, XV, 343 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Weiterführende Literatur: Seite 341-343
Mediengruppe: Buch