Cover von Innovationsmanagement in Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Innovationsmanagement in Bibliotheken

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fingerle, Birgit; Mumenthaler, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Birgit Inken Fingerle, Rudolf Mumenthaler
Jahr: 2016
Verlag: München, De Gruyter Saur
Reihe: Praxiswissen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Fing / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Innovation ist für Bibliotheken ein Muss, um mit den aktuellen technischen Entwicklungen mithalten zu können und die Zukunft zu sichern. Die Autoren greifen auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz in führenden wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums zurück. Auf einer fundierten theoretischen Grundlage entwickeln sie einen praxisorientierten Leitfaden für die Einführung eines Innovationsmanagements in Bibliotheken. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Verwendete Marginalien
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Bibliotheken brauchen
1-1 Was sind Innovationen?
1.1.1 Gegenstand der Innovation
1.1.2 Innovationsgrad
1.1.3 Das marktumwälzende Potential disruptive Innovationen
1.1.4 Wie behandeln Wir die verschiedenen Innovationsarten in der Praxis?
19 Innovation in Bibliotheken
2 Was ist Innovationsmanagement?
7? Warum scheitern Innovationen und wie kann dies verhindert werden?
2.2 Was bringt das Innovationsmanagement?
3 Wie können wir ein gutes Umfeld für Innovationen schaffen?
3.1 Kreativität fördern
3.1.1 Wie entsteht Kreativität?
3.1.2 Was schränkt Kreativität ein?
3.1.3 Wie kann Kreativität gefördert werden?
3.2 Innovationskultur entwickeln
3.2.1 Scheitern als Chance fürs Lernen nutzen
3.2.2 Transparente Information und interne Vernetzung statt Arbeiten in Silos
3.3 Können, Wollen, Dürfen fördern
3.3.1 Wie lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktisch einbinden?
3.3.2 Ressourcen für Innovationen freischaufeln
3.4 Die Rolle von Führung für Innovationen
3.5 Innovationsziel·· Echte Herausforderungen definieren und bearbeiten
3.6 Change Management
3.6.1 Innovations- und Change Management
3.6.2 Wandlungsbereitschaft als Voraussetzung für erfolgreiche Innovation
3.6.3 Arten von Change
3.6.4 Das Reorganisationsprojekt
3.6.5 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)
3.7 Die Organisation weiterentwickeln - Innovationskraft stärken
4 Wie können wir unser Innovationsmanagement organisieren?
4.0.1 Fragen zum Stand der Innovationsorganisation in Ihrer Bibliothek
4.1 Innovationsstrategie
4 1 1 Strategie einer Bibliothek
4.1.2 Wozu dient eine Strategie?
4.1.3 Arten von Innovation in Bibliotheken
4.1.4 Bibliothek als Innovator - radikale Innovation
4.1.5 Bibliothek als Early Adopter - inkrementelle Innovation
4.2 Innovationsprozess
4.2.1 Das Trichtermodell von Cooper
4.2.2 Marktstudie, Marktbeobachtung
4.3 Innovationsorganisation.. Einbettung des Innovationsmanagements in die Bibliothek
4.3.1 Wer hat welche Rolle im Innovationsprozess?
4.3.2 Welche Eigenschaften sollten Innovationsmanager aufweisen?
?? 4 .3 3 Innovationsmanagement in Bibliotheken als Linienorganisation
4.4 Ideenmanagement
? 4 4 .1 Ideenmanagement als Teil des Wissensmanagements
4.4.2 Ideen bewerten: Kriterien für die Auswahl von Ideen
4.4.3 Machbarkeit prüfen
4.4.4 Controlling
4.4.5 Abbruch eines Projekts
4.5 Open Innovation
4.5.1 Grundlegende Methoden der Open Innovation
4.5.2 Chancen und Risiken von Open Innovation
4.5.3 Bereit für Open Innovation?
4.5.4 Wie plane ich ein Open Innovation-Projekt systematisch?
4.5.5 Kooperativen
L f i Innovationskommunikation
4.6.1 Interne Kommunikation im Innovationsmanagement
4.6.2 Externe Innovationskommunikation
4.7 Produktmanagement
? 7 1 Bibliotheken und der Mark t
4.7.2 Produktmanagement als Prozess und Methode
5 Konkrete Methoden für die einzelnen Phasen eines Innovationsprojektes
5.1 Welche Punkte gibt es generell bei der Durchführung eines Innovationsprojekts zu berücksichtigen?
5.2 Potenzial für Innovationen identifizieren
5.2.1 Suchfelder definieren
5.2.2 Trendforschung
5.2.3 Transfer von Trendreports in die Bibliothek
5.2.4 Übersicht über laufende Entwicklungen: Technologieradar
5.2.5 Zukunftsforschung mit der Szenariotechnik
5.3 Ideen finden
5.4 Ideen bewerten und auswählen
5.5 Konzepte entwickeln
5.6 Innovationen umsetzen? Projektmanagement
5.6.1 Projektmanagement in Bibliotheken
5.6.2 Die Projektphasen
5.6.3 Methoden und Elemente in den verschiedenen Projektphasen
5.6.4 Agiles Projektmanagement (Ausblick)
5.7 Innovationen testen und verbessern
5.8 Markteinführung
Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Index
Über die Autorin und den Autor
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fingerle, Birgit; Mumenthaler, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Birgit Inken Fingerle, Rudolf Mumenthaler
Jahr: 2016
Verlag: München, De Gruyter Saur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-033870-6
2. ISBN: 3-11-033870-X
Beschreibung: VI, 175 Seiten : Illustrationen
Reihe: Praxiswissen
Schlagwörter: Bibliothek, Innovation, Innovationsmanagement, Allgemeinbibliothek, Bibliotheken, Bibliothekswesen, Bücherei, Gebrauchsbibliothek (Lex. ges. Buchwesen), Innovation / Management, Innovationsstrategie, Innovationsverhalten, Neuerung, Universalbibliothek (B 1986, Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch