Cover von Der Sinn des Denkens wird in neuem Tab geöffnet

Der Sinn des Denkens

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gabriel, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Gabriel
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PH.LN Gabr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.LN Gabr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.LN Gabr / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.LN Gabr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/08-C3) (GM ZWs / PL)
Markus Gabriel, Spiegel-Bestseller-Autor, zeigt in diesem Buch, dass das Denken Teil der biologischen Sinne ist, der nicht künstlich nachgebaut werden kann. Längst gilt er als einer der wichtigsten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart, dessen unverwechselbar leichtfüßiger Stil klassische und moderne Theoretiker sowie die Popkultur zusammenführt. / / / Das Denken ist vielleicht der wahre Hauptbegriff der Philosophie. Insbesondere Platon und Aristoteles haben sie als das Nachdenken über das Nachdenken definiert. Unser menschliches Denken ist einer unserer Sinne und damit unüberwindbar an biologische Bedingungen gebunden. Das lässt sich zwar nicht nachbauen. Dennoch sind wir in bestimmter Hinsicht selber eine Form der künstlichen Intelligenz. Denn unser geistiges Vermögen entsteht historisch und kulturell aus dem Bild, das wir uns von uns selber und von unserer Umgebung machen. Oder ist das ganze Universum vielleicht nur eine Simulation? Mit Esprit führt Markus Gabriel in hochaktuelle Themen ein und streift dabei Hume, Leibniz und Kant ebenso wie Searle und Taylor, aber auch Filme und Serien wie Ghost in the Shell, Matrix oder Der sechs Millionen Dollar Mann. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 11 / Einleitung 17 / / Erstes Kapitel: Die Wahrheit über das Denken 35 / Komplexität ohne Ende 35 ¿ Denken? Was ist das eigentlich? 39 ¿ / Nicht nur Menschen können denken 41 ¿ Die Reichweite des Uni­ / versums 45 ¿ Die Sinne des Aristoteles 50 ¿ Common Sense mal / sinnlich 52 ¿ Der Sinn von »Sinn« oder viele Arten, sich zu täuschen / 56 ¿ Wer blickt aus dem kosmischen Exil? 59 ¿ Nicht alle Gegen­ / stände sind Dinge 61 ¿ Gibt es rote Deckel (wirklich)? 64 ¿ Denken / ist kein Nervenkitzel 67 ¿ Nichts als die Wahrheit 70 ¿ Die Welt als / Wunschkonzert 81 ¿ Freges Gedanken 82 ¿ Sinn und Information / und die Unsinnigkeit von Fake News 84 ¿ Unser sechster Sinn 87 / / Zweites Kapitel: Denktechnik 91 / Karte und Gebiet 91 ¿ Können Computer Chinesisch? 95 ¿ Fotos / erinnern sich nicht an Kreta 99 ¿ Eine Ameise kriecht im Sand um­ / her, und warum das nichts mit Winston Churchill zu tun hat 101 / ¿ Der Gott des Internets 104 ¿ Unser Unbehagen in der Kultur 106 / ¿ Emotionale Intelligenz und die versteckten Werte im digitalen / Zeichendschungel 112 ¿ Eine Religion namens »Funktionalismus« / 118 ¿ Das Denken ist kein Zigarettenautomat . 122 ¿ . und die / Seele ist kein Haufen von Bierdosen 124 ¿ Schritt für Schritt zum / Hirnschrittmacher? 126 ¿ Die Idee der Technik oder: Wie baue ich / ein Haus? 128 ¿ Totale Mobilmachung 132 ¿ Die Gesellschaft ist / kein Videospiel 134 ¿ Die Achillesferse des Funktionalismus 138 / / / Drittes Kapitel: Die Digitalisierung der Gesellschaft 143 / Ist doch logisch, oder etwa nicht? 143 ¿ Pingpongspiel mit der / Menge 147 ¿ Alle stürzen irgendwann einmal ab 151 ¿ Können / Computer überhaupt etwas? 154 ¿ Heideggers Raunen 161 ¿ Zu / viele Wunder machen Angst 169 ¿ In Zeiten »vollständiger Bestellbarkeit« 172 ¿ Im Circle gefangen? 178 ¿ Stippvisite in Winden - / Gesellschaft als soziales Atomkraftwerk 183 ¿ Einmal Bewusstsein / to go, bitte 187 ¿ Wer hat hier ein Problem? 190 / / Viertes Kapitel: Warum nur Lebewesen denken 195 / Das Nooskop 195 ¿ Die Seele und der Karteikasten 197 ¿ »Und nun / komm, du alter Besen!« 205 ¿ Beleuchtete Gehirne 210 ¿ Bewusst­ / sein first - Tononi (über-)trifft Husserl 213 ¿ Drinnen, draußen / oder nirgendwo? 218 ¿ Ein feuchtes und verflochtenes Stück / Wirklichkeit 221 / / Fünftes Kapitel: Wirklichkeit und Simulation 229 / Kopfkino trifft auf Smartphone 233 ¿ Die unvermeidliche Matrix / 237 ¿ In memoriam: Jean Baudrillard 241 ¿ Horror und Hunger / (Games) 244 ¿ Schöne neue Welt - willkommen bei den Sims 248 / ¿ Sind Sie wach oder in Träumen und Selbstgesprächen gefangen? / 253 ¿ Kennen Sie Holland? 258 ¿ Materie und Unwissen 261 ¿ Was / ist Wirklichkeit? 267 ¿ Das Zwitterwesen Wirklichkeit 271 ¿ Fisch, / Fisch, Fisch 275 ¿ Die schillernde Bandbreite der Wirklichkeit 282 / ¿ Cäsars Haare, Indiens Kanaldeckel und Deutschland 287 ¿ Freges / elegante Theorie der Tatsachen 292 ¿ Über die Grenzen unseres / Wissens 296 ¿ Die Wirklichkeit des Denkens ist keine Schädelbasislektion 299 ¿ Der Unterschied zwischen Champignons, Champagner und dem Denken des Denkens 301 ¿ Der Mensch ist eine / künstliche Intelligenz 309 ¿ Das Ende des Menschen - Tragödie / oder Komödie? 315 / / / Das Ende des Buchs - / eine pathetische Schlussbemerkung 321 / Danksagung 325 / Anmerkungen 329 / Literatur 340 / Glossar 350 / Personenregister 364

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gabriel, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Gabriel
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.LN, I-19/08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-550-08193-6
2. ISBN: 978-3-550-08193-4
Beschreibung: 366 Seiten
Schlagwörter: Denken, Erkenntnistheorie, Künstliche Intelligenz, Philosophie, Artificial intelligence, Computerunterstützte Intelligenz, Denkfähigkeit, Denkprozess, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise, Epistemologie <Erkenntnistheorie>, Epistologie, Erkenntnislehre, Erkenntnisphilosophie, Gnoseologie, KI, Maschinelle Intelligenz, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 340-349
Mediengruppe: Buch