Cover von Das Geheimnis des Tauchbads wird in neuem Tab geöffnet

Das Geheimnis des Tauchbads

zur Geschichte der abendländischen Metaphysik von Platon bis Beuys
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zumdick, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Zumdick
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Mayer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.M Zumd / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die philosophische Metaphysik stellte sich seit ihren Anfängen in der griechischen Philosophie die Frage nach dem, was "hinter den Dingen" steht. In dem Buch kommen sieben Philosophen und Künstler zu Wort, die dieser Frage und ihrem Geheimnis je auf ihre Art und Weise nachgehen. --- Darunter so unterschiedliche Denker wie der heute nahezu unbekannte Renaissancephilosoph Giovanni Pico della Mirandola, aber auch bekannte Größen wie der 1986 verstorbene Künstler Joseph Beuys.Für Platon stand es noch unverrückbar fest: Dass unser Kosmos dem Denken entspringt und noch die mittelalterliche Philosophie wird behaupten, dass er ein einzigartiger Gedanke Gottes sei. Diese metaphysische Gewissheit ist geschwunden. Doch riss der Faden, an dem das metaphysische Denken spann, niemals wirklich ganz ab. Er zieht sich von der Philosophie der Vorsokratiker bis in die neueste Zeit: Kehrt der Mensch, wie Platon lehrt, alle zehntausend Jahre wieder zur Erde zurück und entscheidet sein Denken darüber, welche Region des Himmels oder der unteren Welt er nach seinem Tod bevölkern wird? Ist er, wie Pico della Mirandola vermutet, sein eigener Schöpfer und bedeutet dies seine Größe, aber auch seine Einsamkeit? Ist er vielleicht sogar der Schöpfer der Welt und die Schöpfung seine Aufgabe, wie es dann bei Rudolf Steiner heißt und ein halbes Jahrhundert später bei Joseph Beuys, dem vermutlich philosophischsten Künstler dieses Jahrhunderts? Allesamt Fragen, die sich im Sinne des Weltbildes der neuzeitlichen Wissenschaft nicht beantworten lassen. Aber sie sind ein erregendes Angebot an das Denken und das Denkbare und gerade darin besteht ihre über alle Zeitströmungen hinweg fortdauernde Aktualität.Die einzelnen Kapitel ¿ Platon, Plotin, Pico della Mirandola, Schelling, Novalis, Steiner und Beuys ¿ eignen sich als Einführung in die jeweilige Philosophie und ihre Denkansätze, stehen aber nicht isoliert, sondern sind nach einer inneren Systematik ausgewählt. Das Buch wendet sich nicht allein an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern an eine breitere, philosophiegeschichtlich interessierte Öffentlichkeit.InhaltPlatonIdeenSchweifend am Ufer des MeeresBefiederte SeelenDie Augen ganz voll DunkelheitSizilienVorzüge der SinnlichkeitTod und LebenPlotinEin Mann, der sich schämt, im Leib zu seinVater der MystikEin Gott, der nicht erscheintGegen die GnostikerDer zweite GottUm den Chorführer geschartUnio mysticaIm Besitz der SchönheitPrästabilisierte HarmonieVerdunkelt und reichlich mit Tod durchsetztPico della Mirandola900 Thesen¿¿und ihr BannIn der Mitte der WeltEin Meer von unbestimmter GestaltMystiker des RationalismusOhne MeisterMysterienWeder ganz Auftakt, noch ganz AbgesangSchellingMit Würde, Männlichkeit und BegeisterungJener tiefe, dem chemischen ähnliche ProzessGriechenlandGegenstimmenEin ewiger Begriff, der im unendlichen Verstande entworfen istIn centroDass in der Kunst nicht alles Bewusstsein ausgerichtet wirdNiobeWerkzeug der OffenbarungDas Streben der PhilosophieNovalisDie Seele von JenaUnbekannte OperationenEin Mehrwert, der oftmals übersehen wirdBodenlose TiefeIch bis zur These GottAnnihilationenEine gewaltige Gärung ¿ eine glänzende PoliturSteinerGedanken in DingenÄtherisches¿¿Vom Astralleib durchleuchtetEin unendlich bedeutsames GefühlGewobenes SonnenlichtReligiös ¿Wissenschaftlich ¿ KünstlerischBeuysund in uns ¿ unter uns ¿ landunterEnergieplanDer Mensch hat den Elefanten gemachtWärme und KälteEvolutionPAN / XXX / tttBis zum Knie

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zumdick, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Zumdick
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Mayer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-932386-27-2
Beschreibung: 222 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Philosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch