Cover von Unheimliche Eroberer wird in neuem Tab geöffnet

Unheimliche Eroberer

invasive Pflanzen und Tiere in Europa
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Nentwig (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Bern [u.a.] , Haupt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Unhe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Unhe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unbemerkt wandern Tier- und Pflanzenarten von anderen Kontinenten bei uns ein. Einigen von ihnen gefällt es so gut, dass sie sich rasant vermehren und plötzlich beträchtliche Schäden verursachen: Sie bedrängen, ja verdrängen die einheimische Flora und Fauna, sie schädigen unsere Nutzpflanzen, sie verstopfen Leitungen, lassen Böschungen einstürzen, bringen Menschen und Tieren Krankheiten, auf die wir Europäer nicht vorbereitet sind. In einigen Fällen wurden die unheimlichen Eroberer von Menschen bewusst importiert und ausgesetzt, viele andere landeten als blinde Passagiere des globalen Handels in unserer Umwelt. Wir sehen uns konfrontiert mit Arten, die besonders anpassungsfähig sind, sich besonders rasch vermehren und oftmals keine natürlichen Feinde haben.
 
 
Dieses Buch porträtiert 24 Arten aus der Tier- und Pflanzenwelt, die in Europa Probleme verursachen und deren Bekämpfung eine große Herausforderung ist. Es zeigt aber auch die Wege auf, die beschritten werden müssen, damit die unheimlichen Eroberer sich nicht grenzenlos ausdehnen können. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort Julia Marton-Lefevre 6
 
Einführung 7
 
 
 
Invasive Pflanzen 20
 
Ein Prozent der Steuern zur Ambrosiabekämpfung 25
 
Levente Kiss
 
Nicht-einheimische Knötericharten 33
 
Esther Gerber
 
Gebirgsriesen aus dem Garten - der Riesen-Bärenklau 41
 
Jan Pergl
 
Das Geheimnis eines Angebers - das Drüsige Springkraut 49
 
Petr Pysek
 
Eine stachelige Angelegenheit - Opuntien 57
 
Montserrat Vilä
 
Robinien verändern die Welt Martin Khvänek 65
 
Götterbäume 73
 
Ingo Kowarik
 
 
 
Invasive Wirbellose 82
 
Die Tigermücke als Globalisierungs-Weltmeister 87
 
Bart Knols
 
Der Milliarden-Dollar-Käfer - der Maiswurzelbohrer 95
 
Stefan Vidal
 
Staubsauger und ungenießbarer Wein - der Asiatische Marienkäfer 103
 
Angelos Katsanis
 
Kartoffelkäfer passen sich immer an 111
 
Anne Lyytinen
 
Die Argentinische Ameise - millionenfach überlegen 119
 
Heike Feldhaar
 
Die Invasion einer Delikatesse - die Pazifische Auster 127
 
Stefan Nehring
 
Wollhandkrabben als Exportschlager? 135
 
Stephan Gollasch
 
Das Monster im Sumpf - der Rote Amerikanische Sumpfkrebs 143
 
Francesca Gherardi
 
Die Milbe, die Honigbienen tötet 151
 
Jochen Pflugfelder
 
 
 
Invasive Wirbeltiere 160
 
Die Attraktion verkommt zur Kloake - die Kanadagans 165
 
Sabrina Kumschick
 
Ein flotter Flüchtling aus Pelzfarmen - der Amerikanische Nerz 173
 
Christina Birnbaum
 
Ein Riesennager bedroht unsere Feuchtgebiete - die Nutria 181
 
Sandro Bertolino
 
Marderhunde - auf Erfolg programmiert 189
 
Rafat Kowalczyk
 
Der große Zerstörer im Edelpelz - die Bisamratte 197
 
Wolfgang Nentwig
 
Maskierte Räuber unterwegs - der Waschbär 205
 
Märten Winter
 
Halsbandsittiche 213
 
Diederik Strubbe
 
Die Wegwerf-Schildkröte 221
 
Henrik Bringsee
 
Schlussfolgerungen 229
 
 
 
Anhang 235
 
Beteiligte Autoren 236
 
Weiterführende Literatur und Links 240
 
Dank 242
 
Bildnachweis 243
 
Register 246
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Nentwig (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Bern [u.a.] , Haupt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-07660-7
2. ISBN: 3-258-07660-X
Beschreibung: 1. Aufl., 251 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm
Schlagwörter: Bildband, Europa, Invasive Art, Pflanzen, Tiere, Abbildungen, Abendland, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bilder, Bildmaterial, Flora, Landpflanzen, Okzident, Pflanze, Animals, Fauna, Tier, Tierwelt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nentwig, Wolfgang [Hrsg.]
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. 240 - 241
Mediengruppe: Buch