Cover von Wenn Schüchternheit krank macht wird in neuem Tab geöffnet

Wenn Schüchternheit krank macht

ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung sozialer Phobie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia; Wittchen, Hans-Ulrich
Verfasser*innenangabe: von Lydia Fehm und Hans-Ulrich Wittchen
Jahr: 2009
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Fehm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anhaltende und starke Angst, sich in sozialen Situationen zu blamieren sowie die Vermeidung solcher Situationen sind Hauptkennzeichen der Sozialen Phobie. Der Ratgeber richtet sich an Menschen, die unter sozialen Ängsten leiden und lernen möchten, ihre Ängste Schritt für Schritt abzubauen.
 
 
 
Der erste Teil des Buches vermittelt grundlegende Informationen über Ängste allgemein und insbesondere über soziale Ängste und deren Behandlung. Auf dieser Grundlage lernen Betroffene dann im zweiten Teil des Ratgebers, ihre Angst systematisch zu analysieren und schrittweise zu bewältigen. Anhand zahlreicher Übungen werden neue Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen erlernt und eingeübt. Zudem enthält der Ratgeber zahlreiche Hinweise für Angehörige von Menschen mit sozialen Ängsten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einführung 7
Wie Sie mit diesem Buch am besten umgehen 10
Teil 1: Was Sie schon immer über Angst und
Soziale Phobie wissen wollten 1 I
1 Was ist Angst? 13
1.1 Angst hat viele Gründe 14
1.2 Wozu haben wir Angst? 16
1.3 Wie äußert sich Angst? 18
1.4 Angst- und Stressreaktionen 20
1.5 Der Angstkreis 23
2 Was ist eine Soziale Phobie? 26
2.1 Schüchternheit - Soziale Angst - Soziale Phobie 26
2.2 Wie entsteht eine Soziale Phobie? 28
2.3 Habe ich eine Soziale Phobie? 32
2.4 Wann ist es keine Soziale Phobie? 33
2.5 Was geschieht, wenn die Soziale Phobie unbehandelt bleibt? . . 33
3 Die Behandlung der Sozialen Phobie 37
3.1 Die Behandlung mit Verhaltenstherapie 37
3.2 Die Behandlung mit Medikamenten 38
3.3 Selbsthilfe 41
Teil 2: AUSWEG -
Ihr Weg aus der Sozialen Phobie 45
4 Überblick über Ihr AUSWEG-Programm 47
4.1 Wann ist dieses Programm geeignet? 48
5 Selbsthilfe und Medikamente 50
6 Ihr Ausweg aus der Angst 52
Abschnitt A: Angst kennen lernen 52
Abschnitt U: Unruhe lindern 59
Abschnitt S : Situationen bewältigen 71
Abschnitt W: Wahrheitsgehalt von Gedanken überprüfen . . . 84
Abschnitt E : Energisch und selbstsicher werden 95
Abschnitt G: Gewinne beibehalten 106
7 Hinweise für Angehörige 113
7.1 Machen Sie sich schlau 113
7.2 Zeigen Sie Verständnis 114
7.3 Helfen Sie beim Weg aus der Angst 114
7.4 Helfen Sie bei den Übungen 115
7.5 Bleiben Sie Sie selbst 115
8 Literaturhinweise 116
Anhang:Übungsmaterialien in
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia; Wittchen, Hans-Ulrich
Verfasser*innenangabe: von Lydia Fehm und Hans-Ulrich Wittchen
Jahr: 2009
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2237-1
2. ISBN: 3-8017-2237-6
Beschreibung: 2., korr. Aufl., 133 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Ratgeber, Sozialangst, Soziale Angst, Soziale Phobie, Sozialphobie, Soziophobie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [116]
Mediengruppe: Buch