Cover von Gluck und das Musiktheater im Wandel wird in neuem Tab geöffnet

Gluck und das Musiktheater im Wandel

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandenburg, Daniel; Grund, Vera; Gluck-Forschungsstelle Salzburg
Verfasser*innenangabe: Daniel Brandenburg und Vera Grund ; herausgegeben von der Gluck-Forschungsstelle Salzburg
Jahr: 2015
Verlag: München, epodium
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Gluck Bra (A) / College 5x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Christoph Willibald Gluck war zweifellos eine der zentralen Persönlichkeiten der Musik- und Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. Mit dem untrüglichen Instinkt des geborenen Theatermannes erkannte er die Zeichen eines markanten Wandels in den Bühnenkünsten und deutete sie in seinem Sinne. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem interessierten Musik- und Opernliebhaber den Komponisten Gluck und seine künstlerischen Ideen im Kontext einer Musiktheaterszene vorzustellen, die mit ihren Konventionen und Konventionsbrüchen für sein Schaffen, das sich trotz des ständigen Wandels der Bühnenkultur bis in die heutige Zeit behaupten konnte, von entscheidender Bedeutung war.
Gluck begann seine Karriere in dem bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts für weite Teile Europas bestimmenden italienischen Musiktheatersystem, in dessen Zentrum die
Opera seria bzw. die metastasianische Oper stand. Die Normen, Regeln und institutionellen Bedingungen der italienischen Oper prägten seine schöpferischen Ideen und sein künstlerisches Handeln, wie in diesem Buch gezeigt wird. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die so genannte ¿Opernreform`: Dabei wird nicht nur der Blick auf die
für Glucks Schaffen bestimmende Wiener Theatersituation gerichtet, sondern auch auf die im Vor- und Umfeld der Wiener Reformbestrebungen agierenden Hoftheater in
Berlin und Parma. Die publizistische Polemik, die das Werk und Wirken Glucks in Paris auslöste, verschaffte dem Komponisten bis über den Tod hinaus vor allem in Frankreich
geradezu Kultcharakter und war für seine Rezeption bis ins 19. Jahrhundert hinein von entscheidender Bedeutung. In einem abschließenden Ausblick wird in ausgewählten
Beispielen gezeigt, welchen Einfluss die Darstellung der großen weiblichen Partien der Opern Glucks auf die Karrieren von Sängerinnen bis ins 20. Jahrhundert besaß.
Der Text wird durch ein umfangreiches z. T. bislang unbekanntes Bildmaterial kommentiert.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandenburg, Daniel; Grund, Vera; Gluck-Forschungsstelle Salzburg
Verfasser*innenangabe: Daniel Brandenburg und Vera Grund ; herausgegeben von der Gluck-Forschungsstelle Salzburg
Jahr: 2015
Verlag: München, epodium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8, KM.MN40
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940388-43-8
2. ISBN: 3-940388-43-2
Beschreibung: 332 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Gluck, Christoph Willibald, Musiktheater, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Italienische Oper zur Zeit Glucks Zwischen Reformen und Bewahrung: Das Dramma per musica Pietro Metastasios Italienische Opernpraxis - Die Rahmenbedingungen Produktion einer Oper: Librettist - Komponist - Sänger - Orchester Theaterbau, Maschinerie, Bühne, Kostüme und Bühnenbild Opernaufführungen: Kunstgenuss, Augenschmaus und Schlenrian Sänger und Pulblikum im Theater: Zeugnisse zeitgenössischer Zuschauer Gesellschaftlicher Glamour statt Kunstgenuss Kastraten in Frauenkleidern und andere "närrische Gebräuche" Macht den Opernabend "verdaulich": Das Ballett Gluck und der italienische Opernbetrieb: Gluck bei den Wandertruppen des Pietro Mingotti und des Giovanni Battista Locatelli Gluck als "compositore scritturato" Gluck als Impresario: die "Afflisio-Affäre" Reform der italienischen Oper? Kritik, Satire und Historie: Die Voraussetzungen, Ursachen und Hoffnungen einer erneuerten italienischen Oper Reformversuche Die Opernexperimente Friedrichs II. in Berlin Französische Oper in Parma Opern- und Ballettexperimente in Wien Gluck und Paris: Musikdrama, "Tragédie à la Grecque" und die Revolution der Oper: Glucks Aufenthalte in Paris Die Gluck-Rezeption in Paris Klassizität, Humanismus und Werktreue - Sängerinnen und die weiblichen Hauptrollen der Opern Glucks: Rose Caron, Kirsten Flagstadt, Christa Ludwig
Mediengruppe: Buch