Cover von Kindheit in der Waldorfpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Kindheit in der Waldorfpädagogik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Angelika Wiehl, Wolfgang-M. Auer (Hrsg.) ; mit einem Beitrag von David Martin und Silke Schwarz
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Studienbuch ist aus langjährigen Erfahrungen der Herausgeberin und des Herausgebers mit der Praxis an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten sowie durch ihre Lehrtätigkeiten an Fach- und Hochschulen entstanden. Mit diesem Band wird eine Auswahl von Quellentexten Rudolf Steiners zur Kindheit vorgelegt, kommentiert und durch Aufsätze zur Anthropologie, Sinnesentwicklung und zur Nachahmung sowie durch Anregungen zum Studium der Texte ergänzt. Ein abschließender Aufsatz thematisiert die Zukunft der Kindheit.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / / 1 Einleitung / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer 11 / / 2 Anthropologie der Kindheit aus waldorfpädagogischer Perspektive / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer 16 / 2.1 Einleitung 16 / 2.2 Vom Wunder, ein Kind zu sein 19 / 2.3 Das Kind als spirituelles Ich-Wesen 22 / 2.4 Die Konstitution des Kindes mit Blick auf pädagogische Aufgaben 24 / / 3 Entwicklung und Pädagogik der Sinne / Wolfgang-M. Auer 31 / 3.1 Einleitung 31 / 3.2 Entwicklung der Körpersinne 34 / 3.3 Entwicklung der Kommunikativen Sinne 40 / 3.4 Entwicklung der Wächtersinne 46 / 3.5 Konzept des Bewegten Klassenzimmers 49 / 3.6 Ausblick 50 / / 4 Anthropologie und Pädagogik der kindlichen Nachahmung / Angelika Wiehl 51 / 4.1 Einleitung 51 / 4.2 Zum Bedeutungszusammenhang von Nachahmen und Lernen 53 / 4.3 Die Entstehung der Lernkultur durch nachahmendes Lernen 54 / 4.4 Nachahmung als leibbildende Erfahrung - ein kritischer Exkurs / zur Neurobiologie 57 / 4.5 Nachahmung und Verhalten als Ausdruck des menschlichen / Lernwillens 59 / 4.6 Nachahmung als kreative Fähigkeit 63 / 4.7 Anthropologisch-waldorfpädagogische Gesichtspunkte der / Nachahmungsfähigkeit 64 / 4.8 Nachahmen, Spielen und künstlerisches Lernen in der / Waldorfpädagogik 69 / / 5 Rudolf Steiner zur Anthropologie und Pädagogik der Kindheit. / Quellentexte / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer 73 / 5.1 Einleitung 73 / 5.2 Das Menschenbild der Waldorfpädagogik 74 / Q 1 Leib, Seele, Geist (1904) Q 2 Über das Wesen des werdenden / Menschen (1907) / 5.3 Die Entwicklung des Kindes 85 / Q 3 Die Entwicklung des Kindes durch geistige Kräfte (1911) / Q 4 Gehen, Sprechen, Denken (1923) - Q 5 Das Kind in den ersten sieben Lebensjahren (1924) Q 6 Entwicklungsphasen im ersten / Jahrsiebt (1921) / 5.4 Die Nachahmung 99 / Q 7 Das Kind lernt von der Umgebung (1923) Q 8 Das Kind als / Sinnesorgan (1922) - Q 9 Nachahmung und Entwicklung (1924) / Q 10 Über Nachahmung und Vorbild (1907) / 5.5 Die Sinnesorganisation 109 / Q 11 Die zwölf Sinne (1916) Q 12 Zwölf Sinnesbezirke und sieben Lebensprozesse (1916) / 5.6 Die Phantasie 120 / Q 13 Künstlerische Phantasie (1918) ¿ Q 14 Verborgene Phantasie(1923) Q 15 Entwicklung der Phantasie (1924) / 5.7 Märchenbilder 124 / Q 16 Quellen der Märchendichtung (1913) Q 17 Beschwingende Kraftder Märchenbilder (1914) Q 18 Märchenbilder und ihre Wirkung auf das Leben (1911) / 5.8 Das Spiel des Kindes 131 / Q 19 Das Spiel als freie Tätigkeit (1912) Q 20 Nachahmung, Phantasie / und Spiel (1923) - Q 21 Das Spiel und die inneren Bildekräfte (1923) / 5.9 Das rhythmische Leben 137 / Q 22 Atmen lernen. Gesundes Schlafen und Wachen (1919) Q 23 Der menschliche Atem im Weltenrhythmus (1917) / 5.10 Die vier Temperamente 142 / Q 24 Die Grundtypen der vier Temperamente (1909) - Q 25 Behandlung / der Temperamente (1919) Q 26 Erziehung der Temperamente (1909) / 5.11 Erziehung und Selbsterziehung 150 / Q 27 Erziehung ist Selbsterziehung (1923) Q 28 Das Kind und der / Erwachsene (1915) / / 5.12 Quellen pädagogischen Handelns 153 / Q 29 Pädagogische Intuition (1920) Q 30 Moralische Intuition, / Phantasie und Technik (1894/1918) / 5.13 Übungen zur Selbsterziehung 158 / Q 31 Sechs Übungen zur Ausbildung von Wahrnehmen und / Denken (1909) Q 32 Die sogenannten sechs Nebenübungen (1906) / Q 33 Andacht zum Kleinen (1924) Q 34 Die Ausbildung innerer Ruhe / (1904) - Q 35 Rückschau-Übung (1907) / / 6 Anregungen für Studium und Praxis der Waldorf-Kindheitspädagogik / Angelika Wiehl 169 / 6.1 Einleitung 169 / 6.2 Kinderbeobachtung 170 / 6.3 Pädagogische Haltung 173 / 6.4 Quellentexte als "Partitur" lesen 174 / 6.5 Unsichtbare Freunde 176 / 6.6 Kinderkonferenz 178 / 6.7 Elterngespräche 181 / 6.8 Pädagogische Intuitionsfähigkeit 182 / / 7 Die Zukunft der Kindheit / David Martin und Silke Schwarz 184 / 7.1 Vorbemerkungen 184 / 7.2 Vergangenheit der Kindheit 185 / 7.3 Das Kind heute - worauf wir mitUnbehagen zurückblicken werden 186 / 7.4 Zukunftsfähigkeit 189 / 7.5 Beseelte Bewegung, Zeitgestaltung und Ernährung 195 / 7.6 Lebensräume der Kinder 198 / 7.7 Umgang mit den digitalen Medien 200 / 7.8 Was ist im Leben wichtig? 201 / 7.9 Wie werden wir selber zukunftsfähig? 203 / 7.10 Ausblick 204 / / Literatur 206 / / Die Autorinnen und Autoren 219

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Angelika Wiehl, Wolfgang-M. Auer (Hrsg.) ; mit einem Beitrag von David Martin und Silke Schwarz
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6086-7
2. ISBN: 3-7799-6086-9
Beschreibung: 1. Auflage, 219 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Steiner, Rudolf, Waldorfpädagogik, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wiehl, Angelika; Auer, Wolfgang-M.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 206-218
Mediengruppe: Buch