Cover von Physik kompakt für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Physik kompakt für Dummies

grundlegende Vorgehensweisen der Physik kennen ; alles über Wärme, Elektrizität, Magnetismus und Kernphysik ; mit Kräften, Arbeit und Energie die Welt erklären
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzner, Steven
Verfasser*innenangabe: Steven Holzner ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Bär, Dr. Anna Schleitzer, Dr. Regine Freudenstein unter Mitarbeit von Dr. Wilhelm Kulisch ; Fachkorrektur von Dr. Matthias Delbrück, Ramona Ettig, Dr. Regine Freudenstein, Dr. Patrick Kühnel und Alexander Pawlak.
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Holz / College 6a - Naturwissenschaften / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Holz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Holz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Holz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 15.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie suchen einen leicht verständlichen Einstieg in die Physik oder möchten Ihre Grundkenntnisse auffrischen? Dieses Buch hilft Ihnen dabei, sich einen schnellen Überblick über die Physik zu verschaffen. Steven Holzner erklärt Ihnen, was Sie über Kräfte und Bewegungen, Energie, Wärme, Licht, elektrische Felder und Kernphysik unbedingt wissen sollten. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Auf einen Blick / / Über den Autor 9 / Einleitung 21 / Teil I: Die Grundlagen: Worauf die Physik steht 25 / Kapitel 1: Mit Physik die Welt verstehen 27 / Kapitel 2: Physik als solche 33 / Kapitel 3: Richtungsweisend: Vektoren 43 / / Teil II: Bewegung, Kraft und Arbeit 53 / Kapitel 4: Geschwindigkeit ist keine Hexerei 55 / Kapitel 5: Ziehen und Schieben: Kräfte 69 / Kapitel 6: Im Banne der Schwerkraft: Geneigte Ebenen und Würfe 81 / Kapitel 7: Ringelreihen und Kettenkarussell: Kreisbewegungen 95 / Kapitel8: Physik in Aktion 109 / Kapitel 9: Schwungvoll: Kraftstoß und Impuls 127 / / Teil III: Schwingungen und Wellen 137 / Kapitel 10: Hin und her, hin und her: Harmonische Schwingungen 139 / Kapiteln: Die Wellen reiten 153 / / Teil IV: Ailes über Wärme 161 / Kapitel 12: Heiß auf Thermodynamik 163 / Kapitel 13: Wärme trifft Arbeit: Die Hauptsätze der Thermodynamik 171 / / Teil V: Voll geladen: Elektromagnetismus 179 / Kapitel 14: Es knistert: Elektrostatik 181 / Kapitel 15: Bewegung mit Widerstand: Stromkreise 197 / Kapitel 16: Nord und Süd: Magnetismus 205 / Kapitel 17: Ströme mit Spannung fließenlassen 217 / Kapitel18: Ein Lichtstrahl auf Linsen und Spiegeln 225 / Teil VI: Über die Schulweisheit hinaus 233 / Kapitel 19: Atome und wie die Welt sie sieht 235 / Kapitel 20: Kernphysik und Radioaktivität 245 / Kapitel 21: Alles ist relativ(istisch) 259 / / Teil VII: Top-Ten-Teil 269 / Kapitel 22: Zehn geniale physikalische Ideen 271 / / Abbildungsverzeichnis 277 / Glossar 281 / Stichwortverzeichnis 285 / Über den Autor 9 / Einleitung 21 / Über dieses Buch 21 / Konventionen in diesem Buch 22 / Törichte Annahmen über den Leser 22 / Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 / Teil I: Die Grundlagen: Worauf die Physik steht 22 / Teil II: Bewegung, Kraft und Arbeit 23 / Teil III: Schwingungen und Wellen 23 / Teil IV: Alles über Wärme 23 / Teil V: Voll geladen: Elektromagnetismus 23 / Teil VI: Über die Schulweisheit hinaus 23 / Teil VII: Top-Ten-Teil 24 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24 / Wie es weitergeht 24 / / TEIL I / DIE GRUNDLAGEN: WORAUF DIE PHYSIK STEHT 25 / Kapitel 1 / Mit Physik die Welt verstehen 27 / Womit sich die Physik beschäftigt 27 / Eine gute Grundlage 28 / Mit Bewegung, Kraft und Arbeit geht es weiter 29 / Beschwingt oder wellig? 30 / Warm und gemütlich 31 / Vom Blitzschlag zum Laserstrahl 31 / Ein Schritt in die Moderne 32 / / Kapitel 2 / Physik als solche 33 / Nicht erschrecken, es ist nur Physik 34 / Messen und Voraussagen 35 / Die Einheiten im Auge behalten 36 / Von Meter zu Ellen und zurück: Einheiten umrechnen 37 / Nieder mit den Nullen: Die wissenschaftliche Schreibweise 39 / Ein bisschen Buchstabenrechnen 40 / und noch ein bisschen Trigonometrie 41 / / Kapitel 3 / Richtungsweisend: Vektoren 43 / Vektoren verstehen 43 / Orientierungshilfe: Das Vektorprinzip 44 / Von A nach B: Vektoren addieren 46 / Strecken sind auch Vektoren 47 / Noch ein Vektor: Geschwindigkeit 48 / Im Bann der Schwerkraft: Der freie Fall 50 / / TEIL II / BEWEGUNG, KRAFT UND ARBEIT 53 / Kapitel 4 / Geschwindigkeit ist keine Hexerei 55 / Strecken und Entfernungen 56 / Achsen gliedern die Welt 57 / Von der Zeit und ihrem Vergehen 59 / Geschwindigkeiten und was man damit machen kann 60 / Ein Blick auf den Tacho: Momentangeschwindigkeit 60 / Gleichmäßig voran: Konstante Geschwindigkeit 61 / Stop-and-go: Wechselnde Geschwindigkeit 61 / Mittelmaß: Durchschnittsgeschwindigkeit 61 / Schneller oder langsamer: Beschleunigung 62 / Die Definition der Beschleunigung 63 / Die Einheit der Beschleunigung 63 / Beschleunigung, Zeit und Strecke 65 / Eine naheliegende Beziehung 66 / Die Beziehung zwischen Geschwindigkeit, / Beschleunigung und Strecke 67 / / Kapitel 5 / Ziehen und Schieben: Kräfte 69 / Kräfte walten überall 69 / Bühne frei für das erste Newtonsche Gesetz 70 / Die Masse ist träge 71 / Das berühmteste Gesetz von allen: Newton 2 72 / Die Einheit der Kraft 73 / Resultierende Kräfte 74 / Kräfte berechnen 75 / Das große Finale: Das dritte Newtonsche Gesetz 76 / Seile und Flaschenzüge 77 / / Kapitel 6 / Im Banne der Schwerkraft: Geneigte / Ebenen und Würfe 81 / Nur nicht runterziehen lassen: Gravitation 81 / Rolltreppe abwärts: Die geneigte Ebene 83 / Winkelzüge 84 / Im Rausch der Beschleunigung 86 / Reibereien 86 / Die Normalkraft 87 / Der Reibungskoeffizient 88 / Haften und Gleiten 89 / Schwerkraft und Flugbahnen 91 / Hoch hinaus: Die Maximalhöhe 91 / In höchste Höhen: Flugzeit 92 / Hin und zurück: Die gesamte Flugdauer 93 / / Kapitel 7 / Ringelreihen und Kettenkarussell: Kreisbewegungen 95 / Immer rundherum: Gleichförmige Kreisbewegung 96 / Richtungweisend: Die Zentripetalbeschleunigung 97 / Immer zwischen Innen und Außen 98 / Der Betrag der Zentripetalbeschleunigung 99 / Wie am Schnürchen: Zentripetalkraft 99 / Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Das Newtonsche / Gravitationsgesetz 101 / Erdbeschleunigung 2.0 103 / Per Gravitationsgesetz durchs All 104 / / Kapitel 8 / Physik in Aktion 109 / Es ist nicht so, wie Sie denken 109 / Arbeit messen 110 / Gewichte stemmen 110 / Zug um Zug 112 / Energisch voran: Kinetische Energie 113 / Eine Formel für die kinetische Energie 114 / Kinetische Energie in der Praxis 116 / Energie auf Vorrat: Potenzielle Energie 117 / Der ewige Kampf gegen die Schwerkraft 118 / Bäumchen, wechsle dich! Die Umwandlung von / kinetischer in potenzielle Energie 119 / Nichts ist verloren: Energieerhaltung 120 / Wie im freien Fall 122 / Hoch hinaus 123 / Arbeite schneller, Leistung zählt! 124 / Leistung messen 124 / / Kapitel 9 / Schwungvoll: Kraftstoß und Impuls 127 / Rempelei: Der Kraftstoß 127 / Impulse geben 129 / Der Zusammenhang zwischen Impuls und Kraftstoß 130 / Zurück an den Billardtisch 131 / Kraftvoll durch den Regen 132 / Impulserhaltung 134 / Alles im Griff: Impulserhaltung in der Praxis 135 / / TEIL III / SCHWINGUNGEN UND WELLEN 137 / Kapitel 10 / Hin und her, hin und her: Harmonische Schwingungen 139 / Das Hookesche Gesetz 139 / Immer schön in den Knien federn 140 / Immer dagegen: Die Rückstellkraft 141 / Die einfache harmonische Schwingung 142 / Hin und her oder auf und ab? 143 / Ein genauerer Blick auf die harmonische Schwingung 145 / Die Kreisfrequenz einer Masse an einer Feder 150 / / Kapitel 11 / Die Wellen reiten 153 / Wellen: Transport von Energie 153 / Auf und ab: Transversalwellen 155 / Vor und zurück: Longitudinalwellen 155 / Wie Wellen ticken 156 / Die Eigenschaften einer Welle 156 / Mathematische Beschreibung einer Welle 159 / / TEIL IV / ALLES ÜBERWÄRME 161 / Kapitel 12 / Heiß auf Thermodynamik 163 / Der Sprung ins warme Wasser 164 / Das Thermometer sagt Celsius 164 / Amerika sagt Fahrenheit 164 / Die Theorie sagt Kelvin 164 / Was warm wird, wird länger 165 / Das Wesen der Wärme 166 / Die Phasen ändern sich 168 / Im Schweinsgalopp durchs Phasendiagramm 168 / / Kapitel 13 / Wärme trifft Arbeit: Die Hauptsätze der Thermodynamik 171 / Im (thermischen) Gleichgewicht: NuIIter Hauptsatz 171 / Energieerhaltung auf thermisch: Der erste Hauptsatz 172 / Energieerhaltung mit Zahlen 174 / Wohin Wärme will: Der zweite Hauptsatz 174 / Arbeit aus Wärme: Wärmekraftmaschinen 175 / Vom Wirkungsgrad einer Dampfmaschine 176 / Man kann nicht alles haben, sagt Carnot 177 / So kalt wird's dann doch nicht: / Der absolut letzte Hauptsatz 178 / / TEIL V / VOLL GELADEN: ELEKTROMAGNETISMUS 179 / Kapitel 14 / Es knistert: Elektrostatik 181 / Plus oder minus? Die Ladung von Elektron und Proton 182 / Mal anziehend, mal abstoßend: Elektrische Kräfte 183 / Das Coulombsche Gesetz 183 / Abstand halten 184 / Die Geschwindigkeit der Elektronen 185 / Wirkung aus der Ferne: / Elektrische Felder 186 / Das Feld einer Punktladung 188 / Ganz schön geladen: Das elektrische Feld im / Plattenkondensator 190 / Jetzt wird's spannend: Das elektrische Potenzial 191 / Berechnung der elektrischen potenziellen Energie 192 / Spannung ist Potenzialdifferenz 193 / Aufladen, was die Kapazität hergibt 194 / / Kapitel 15 / Bewegung mit Widerstand: Stromkreise 197 / Elektronen auf Achse: Elektrischer Strom 198 / Strom als physikalische Größe 198 / Widerstandsfähig: Das Ohmsche Gesetz 199 / Der Strom durch einen Widerstand 199 / Leistung lohnt sich 200 / Immer der Reihe nach: Reihenschaltungen 201 / Schön verteilt: Parallelschaltungen 202 / / Kapitel 16 / Nord und Süd: Magnetismus 205 / Anziehen und Abstoßen 205 / Was Magnete mit bewegten Ladungen machen 207 / Die Stärke magnetischer Kräfte 209 / Gebogene Bahnen 210 / Magnetfelder arbeiten nicht 211 / aber sie wirken trotzdem! 212 / Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 213 / / Kapitel 17 / Ströme mit Spannung fließen lassen 217 / Eine Spannung wird induziert 217 / Spannende Bewegung im Magnetfeld 218 / Induktionsspannung und Fläche 219 / Faraday und der Fluss 220 / Auf und ab: Wechselstromkreise 223 / Harmonische Sinusspannung 224 / / Kapitel 18 / Ein Lichtstrahl auf Linsen und Spiegeln 225 / Alles über Spiegel 226 / Licht wird abgelenkt 226 / Licht brechen mit Snellius 227 / Gemessene und »gefühlte« Tiefe 228 / Spieglein, Spieglein an der Wand 230 / Durch Linsen linsen 230 / Strahlendiagramme für Linsen 231 / / / TEIL VI / ÜBER DIE SCHULWEISHEIT HINAUS 233 / Kapitel 19 / Atome und wie die Welt sie sieht 235 / Beschreibung der Atome: das 236 / Rutherford-Streuung: Die Entdeckung des Atomkerns 236 / Zusammenstürzende Atome: Kann ein Atom ein / Sonnensystem sein? 238 / Diskretion ist die Antwort 239 / Quantensprung: das Bohrsche Atommodell 242 / Darstellung im Energieniveauschema 243 / / Kapitel 20 / Kernphysik und Radioaktivität 245 / Die Struktur des Atomkerns 245 / Mittler zwischen Chemie und Kernphysik: / Ordnungszahl und Massenzahl 247 / Anzahl der Neutronen: Isotope eines Elements 248 / Von a bis y: Arten des radioaktiven Zerfalls 250 / Heliumkerne: Der Alpha-Zerfall 251 / Elektronen inkognito: Der Beta-Zerfall 253 / Ganz harte Photonen: Der Gamma-Zerfall 254 / Griff zum Geiger-Zähler: Halbwertszeit 255 / Die Halbwertszeit 256 / / Kapitel 21 / Alles ist relativ(istisch) 259 / Das Relativitätsprinzip: Die Natur behandelt alle gleich 259 / Licht ist sogar noch gleicher 260 / Je schneller, desto langsamer / geht die Uhr 261 / Raumfahrer altern langsamer 262 / Je schneller, desto kürzer 263 / Masse ist gleich Energie 264 / Materie plus Antimaterie gleich bumm 264 / Die Sonne verliert Masse 265 / Schnellergeht's 266 / Und Newton hat trotzdem recht! 267 / / / TEIL VII / TOP-TEN-TEIL 269 / Kapitel 22 / Zehn geniale physikalische Ideen 271 / Messfehler 271 / Der Apfel fällt so weit vom Stamm wie der Mond / um die Erde 272 / Elektrisch? Magnetisch? Elektromagnetisch! 272 / Es ist anders, als es aussieht 273 / Die Theorie von Allem 273 / Heiliger Gral oder Eldorado? 274 / Nichts geht verloren 274 / Der Wärmetod 274 / Physik kann alles 275 / Verschränkt 275 / / Abbildungsverzeichnis 277 / Glossar 281 / Stichwortverzeichnis 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzner, Steven
Verfasser*innenangabe: Steven Holzner ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Bär, Dr. Anna Schleitzer, Dr. Regine Freudenstein unter Mitarbeit von Dr. Wilhelm Kulisch ; Fachkorrektur von Dr. Matthias Delbrück, Ramona Ettig, Dr. Regine Freudenstein, Dr. Patrick Kühnel und Alexander Pawlak.
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72018-7
2. ISBN: 3-527-72018-9
Beschreibung: 3. Auflage, 288 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einführung, Physik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Naturlehre <Physik>, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bär, Michael; Schleitzer, Anna; Freudenstein, Regine; Kulisch, Wilhelm
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Physics essentials for dummies <dt.>
Mediengruppe: Buch