Cover von Die Moralfalle wird in neuem Tab geöffnet

Die Moralfalle

für eine Befreiung linker Politik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stegemann, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Stegemann
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GP.PS Stege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PS Stege / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bernd Stegemann, Mitinitiator und Stratege der linken Sammlungsbewegung »Aufstehen«, analysiert scharfsinnig die fatalen Sackgassen linker Politik, die eine realistische Betrachtung der Welt durch aggressives Moralsieren ersetzt hat, und zeigt auf, dass die Kritik an sozialer Ungleichheit wieder ins Zentrum der Debatte gestellt werden muss. Angesichts einer polarisierten Gesellschaft wird stets Kommunikation und gegenseitiges Zuhören angemahnt. Doch wenn Ängste und Probleme angesprochen werden, wird schnell mit dem erhobenen Zeigefinger der Moral gedroht und der Ton wird schriller - jede misslungene Talkshow zeigt das ein ums andere Mal. Doch eine Moral, die fast immer nur bei Verstößen gegen Political Correctness zum Einsatz kommt und so gut wie nie Probleme mit dem Neoliberalismus hat, wird für die Linke zur Falle. Nur wenn die Linke sich von Sprechverboten verabschiedet, wird sie es schaffen, der Rechten die Diskurshoheit wieder zu entziehen. / / / »In seiner klarsichtigen Analyse zeigt Bernd Stegemann, wie sich linke Politik durch den inflationären Gebrauch der Waffe abstrakter Moral von der Bevölkerungsmehrheit entfernt und sich in einer selbstgerechten Position isoliert. Sein Aufruf zur Abrüstung ist ein dringend notwendiges Plädoyer für eine neue linke Bewegung.« - Sahra Wagenknecht / / / AUS DEM INHALT: / / / / Prolog: Der Wettlauf der Erzählungen 7 / / Was ist moralisch? 21 / Der blinde Fleck der Moral 21 / Der Moralismus der Heuchler und der schönen Seelen 28 / Moral und Hypermoral 37 / Warum überhaupt Moral? 40 / / Moralische Paradoxien unserer Zeit 45 / Vom Widerspruch zum Paradox 45 / Beispiele paradoxer Konstruktionen 49 / Double Bind 49 / Das postmoderne Paradox 51 / Antidiskriminierung 54 / Der Widerspruch von Kapital und Arbeit 56 / Radical Chic 59 / Das Deutschland-Paradox 62 / / Die Wege der Freiheit 69 / Politischer Liberalismus 70 / Ökonomischer Liberalismus 79 / Politische Folgen 85 / / Linke Diskurse und die Moral 93 / Identitätspolitik 93 / Political Correctness und Kränkung 106 / / / Das Theater der öffentlichen Stimmen 119 / Die Moralisten 122 / Der Gemeinschaftskundelehrer 122 / Die Predigerin 129 / Die Realisten 135 / Die Migrationsdebatte 135 / Europa 141 / Die Sprache der Subalternen 148 / / Das Talkshow-Paradox 157 / Der Streit als Improvisation 157 / Moralisten treffen Realisten 164 / Die Rahmenanalyse 171 / / Für eine neue Aufklärung 179 / / Nachwort: Zur Sammlungsbewegung Aufstehen 189 / / Anmerkungen 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stegemann, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Stegemann
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9575771-2-2
2. ISBN: 3-9575771-2-8
Beschreibung: Erste Auflage, 205 Seiten
Schlagwörter: Linkspartei, Moralismus, Political Correctness, Politik, PC, Politische Entwicklung, Politische Korrektheit, Politische Lage, Sprachgebrauch / Öffentliche Meinung / Political Correctness, Staatspolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch