Cover von Chemische Thermodynamik wird in neuem Tab geöffnet

Chemische Thermodynamik

Grundlagen, Übungen, Lösungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreiter, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Schreiter
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CP Schr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehr- und Übungsbuch für alle Studierenden, die sich intensiv mit chemischer Thermodynamik beschäftigen.
In der dritten Auflage dieses bewährten Lehrbuches der Chemischen Thermodynamik wurde die bisherige Grundkonzeption beibehalten und der gesamte Inhalt mit verstärkten Bezügen zu Nachbarwissenschaften, Analogiebetrachtungen und mathematischen Exkursen weiter verfeinert, aktualisiert, ergänzt und neu gewichtet. Mit über 470 explizit gelösten Fragen und Aufgaben, u.a. zu idealen und realen Gasen, polytropen Zustandsänderungen, Reaktions- und Phasengleichgewichten, Oberflächen und Grenzflächen, Verfahren und Vergleich von herkömmlicher und moderner Energiegewinnung sowie zur Bioenergetik, bietet das Buch dem Studierenden im Haupt- und Nebenfach Chemie einen lerndidaktisch förderlichen Anspruch auf Parallelität von prägnanter Fassung der Theorie und extensiver fächerintegrierender Übung.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Verwendete Symbole und Größen XV // 1 Theoretische Grundlagen 1 / 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische Zustandsgleichung 1 / 1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische / Zustandsgleichung 13 / 1.3 Zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik, die Entropie und die kanonische Zustandsgleichung 31 / 1.4 Partielle molare Größen 43 / 1.5 Thermodynamische Potenziale 50 / 1.6 Thermodynamisches Gleichgewicht 57 / 1.6.1 Grundlagen und Sonderfälle 57 / 1.6.2 Thermodynamik binärer Zweiphasensysteme 69 / 1.7 Heterogene Gleichgewichte binärer Systeme 87 / 1.7.1 Einführung 87 / 1.7.2 Binäre Systeme ¿flüssig-flüssig¿ 87 / 1.7.3 Binäre Systeme ¿flüssig-gasförmig¿ 88 / 1.7.4 Binäre Systeme ¿flüssig-fest¿ 104 / 1.8 Heterogene Gleichgewichte ternärer Systeme 116 / 1.8.1 Die Darstellung der Zusammensetzung einer ternären Mischung 116 / 1.8.2 Ternäre Systeme aus drei flüssigen Komponenten 118 / 1.8.3 Ternäre Systeme mit festen Phasen 124 / 1.8.4 Wässrige Lösungen von zwei Salzen 129 // 2 Fragen ohne Antwort 133 / 2.1 Der Zustand eines Systems 133 / 2.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe 134 / 2.3 Der erste Hauptsatz - Energie 135 / 2.4 Entropie 139 / 2.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen 140 / 2.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore 141 / 2.7 Nernst¿sche Gleichung 143 / 2.8 Heterogene chemische Gleichgewichte 143 / 2.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge 144 / 2.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme 145 / 2.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme 149 // 3 Fragen mit Antwort 155 / 3.1 Der Zustand eines Systems 155 / 3.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe 164 / 3.3 Der erste Hauptsatz - Energie 179 / 3.4 Entropie 213 / 3.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen 223 / 3.6 Reaktionsisotherme, -Isobare und -isochore 229 / 3.7 Nernst¿sche Gleichung 244 / 3.8 Heterogene chemische Gleichgewichte 246 / 3.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge 248 / 3.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme 264 / 3.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme 283 // 4 Aufgaben ohne Lösung 301 / 4.1 Ideale und reale G ase 301 / 4.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen 305 / 4.3 Joule-Thomson-Effekt 306 / 4.4 Arbeit 306 / 4.4.1 Volumenarbeit 306 / 4.4.2 Osmotische A rbeit 308 / 4.4.3 Oberflächenarbeit 309 / 4.4.4 Elektrische Arbeit 310 / 4.4.5 Magnetische Arbeit 312 / 4.4.6 Mechanische Arbeit 313 / 4.5 Innere Energie und Enthalpie 314 / 4.6 Kalorimetrie 317 / 4.7 Satz von Hess 324 / 4.8 Entropie 326 / 4.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl 328 / 4.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung 331 / 4.11 Homogene chemische Gleichgewichtsreaktionen 334 / 4.11.1 Stickstoffverbindungen (N2, NH3, NOx) 334 / 4.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen (COx, KWS und Derivate) 340 / 4.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFX) 347 / 4.11.4 Halogenwasserstoffe 348 / 4.11.5 Redoxreaktionen 349 / 4.11.6 Säure-Base-Reaktionen 353 / 4.12 Heterogene chemische Gleichgewichtsreaktionen 356 / 4.12.1 Kohlenstoff-Verbindungen und CaS04-Hydrate 356 / 4.12.2 Fällungsreaktionen 359 / 4.12.3 Nietalloxide 361 / 4.12.4 Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Phasen 362 / 4.13 Phasengleichgewichte und Phasensysteme 364 / 4.13.1 Phasen Übergänge, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung, Molmassebestimmung 364 / 4.13.2 Einkomponenten-Mehrphasensysteme 368 / 4.13.3 Zweikomponenten-Zweiphasensysteme(BinäreSysteme) 370 / 4.13.4 Ternäre Systeme 372 / 4.14 Bioenergetik 375 / 4.14.1 Enzyme 375 / 4.14.2 Energieumsatz 379 / 4.14.3 Stoffwechsel 381 // 5 Lösungen 393 / 5.1 Ideale und reale Gase 393 / 5.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen 400 / 5.3 Joule-Thomson-Effekt 401 / 5.4 Arbeit 402 / 5.4.1 Volumenarbeit 402 / 5.4.2 Osmotische Arbeit 410 / 5.4.3 Oberflächenarbeit 411 / 5.4.4 Elektrische Arbeit 415 / 5.4.5 Magnetische Arbeit 419 / 5.4.6 Mechanische Arbeit 422 / 5.5 Innere Energie und Enthalpie 425 / 5.6 Kalorimetrie 433 / 5.7 Satz von Hess 443 / 5.8 Entropie 448 / 5.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl 452 / 5.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung 455 / 5.11 Homogene chemische Gleichgewichtsreaktionen 475 / 5.11.1 Stickstoffverbindungen (N2,NH3, NOx) 475 / 5.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen(COx,KWS und Derivate) 492 / 5.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFX) 511 / 5.11.4 Halogenwasserstoffe 515 / 5.11.5 Redoxreaktionen 518 / 5.11.6 Säure-Base-Reaktionen 527 / 5.12 Heterogene chemische Gleichgewichtsreaktionen 534 / 5.12.1 Kohlenstoff-Verbindungen und CaS04-Hydrate 534 / 5.12.2 Fällungsreaktionen 539 / 5.12.3 Metalloxide 544 / 5.12.4 Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Phasen 546 / 5.13 Phasengleichgewichte und Phasensysteme 549 / 5.13.1 Phasenübergänge, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung, Molmassebestimmung 549 / 5.13.2 Einkomponenten-Mehrphasensysteme 558 / 5.13.3 Zweikomponenten-Zweiphasensysteme (Binäre Systeme) 561 / 5.13.4 Ternäre Systeme 565 / 5.14 Bioenergetik 571 / 5.14.1 Enzyme 571 / 5.14.2 Energieumsatz 580 / 5.14.3 Stoffwechsel 588 // 6 Strukturbilder und Zyklen 627 // Literaturverzeichnis 635 / Abbildungsverzeichnis 637 / Tabellenverzeichnis 647 / Namenregister 649 / Sachregister 651

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreiter, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Schreiter
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-055747-3
2. ISBN: 3-11-055747-9
Beschreibung: 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, XIX, 662 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Schlagwörter: Thermochemie, Lehrbuch, Aufgabensammlung, Chemische Thermodynamik, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch