Cover von Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung wird in neuem Tab geöffnet

Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung

Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Figdor, Helmuth
Verfasser*innenangabe: Helmuth Figdor
Jahr: 2012/17
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 07.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Figd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, dass sie verschiedene Symptome ausbilden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie? Unter welchen Voraussetzungen können sich Hoffnungen erfüllen und traumatische Auswirkungen auf das spätere Leben vermieden werden? Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Psychoanalyse in Wien ergeben hat. Es beschreibt die individuell verschiedene Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens in Abhängigkeit davon, welche Hilfestellung das Kind durch die Umwelt (vor allem die Eltern) erfährt, und kommt zu der Einsicht, dass sichtbare Symptome nichts über tatsächliche Belastung, Bewältigung und langfristige Auswirkungen aussagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorgeschichte der Scheidung gelegt. Scheidungsfolgen sind nicht nur als Folge der elterlichen Trennung, sondern der gesamten Lebensgeschichte zu verstehen, in der die ehelichen Konflikte der Eltern eine große Rolle spielen. Schließlich werden die Gründe für das Versagen der Umwelt diskutiert, die notwendigen Hilfestellungen zum Verarbeiten des Scheidungserlebens zu geben. Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, dass sie verschiedene Symptome ausbilden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie? Unter welchen Voraussetzungen können sich Hoffnungen erfüllen und traumatische Auswirkungen auf das spätere Leben vermieden werden? Helmuth Figdor ist Dozent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Er arbeitet in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Kinderpsychotherapeut und Erziehungsberater und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik.
 
»Helmuth Figdor schafft mit seiner Studie etwas schier Unglaubliches. Er bewahrt Seriosität und Wissenschaftlichkeit, begibt sich nie auf die Ebene von simplen Lebenshilfe-Ratgebern – und bleibt doch immer und überall leicht verständlich.« Othmar Pruckner, AZ Österreich
 
»Für den mit Scheidungswaisen konfrontierten Praktiker ist das Buch eine wahre Fundgrube und ein starker Anreiz, die tradierten Reaktionsmuster einmal ernstlich zu hinterfragen.« Udo Jesionek, ehem. Präsident des Wiener Jugendgerichtshofes
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 8. Auflage / / Vorwort / / Einleitung / / Erster Teil / Zur Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens / 1. »Papa und Mama lassen sich scheiden« / 2. Die Nach-Scheidungs-Krise / 3. Die posttraumatische Abwehr / / Zweiter Teil / Die Bedeutung der psychischen Entwicklung vor der Scheidung / 4. Frühe Objektbeziehungsstörungen bei jungen Scheidungskindern / 5. Frühe Triangulierung und Individuationsprozeß / 6. Die ödipale Entwicklung / 7. Zwischenresümee: Versuch einer dynamischen Klassifikation von Scheidungsreaktionen / / Dritter Teil / Zur psychischen Entwicklung des Kindes nach der Scheidung / 8. Günstige und ungünstige Entwicklungsbedingungen nach der Scheidung / 9. Einiges über »böse Mütter«, »verantwortungslose Väter« und »aufgehetzte Kinder« / 10. Das »geschiedene« Kind / 11. Langfristige Auswirkungen der Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes / 12. Schluß. Neue Partner der Eltern / / Anhang: Zur Untersungsmethode / / Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Figdor, Helmuth
Verfasser*innenangabe: Helmuth Figdor
Jahr: 2012/17
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2198-4
2. ISBN: 3-8379-2198-0
Beschreibung: 9. , 10. Auflage, 253 Seiten
Schlagwörter: Ehescheidung, Kind, Psychische Entwicklung, Psychoanalyse, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Ehe / Scheidung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychoanalytische Therapie, Scheidung <Ehe>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 241 - 251. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke 10. Auflage 2017
Mediengruppe: Buch