Cover von Mathematik fürs Wochenende wird in neuem Tab geöffnet

Mathematik fürs Wochenende

50 Geschichten aus Mathematik und Wissenschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szpiro, George G.
Verfasser*innenangabe: George G. Szpiro
Jahr: 2010
Verlag: München ; Zürich, Piper
Reihe: Piper; 5427
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Szpi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie bitte? Sie brauchen Mathe nicht jeden Tag? Doch! Ein bisschen davon verschafft klare Vorteile. Und George G. Szpiro erzählt so, dass man plötzlich alles versteht: wie Forscher feststellten, dass »Dame« bei fehlerlosem Spiel beider Gegner immer auf Unentschieden hinausläuft; was das höchste Porto ist, das auf einen Brief passt; wer »Vier gewinnt« gewinnt; und wie zwei Mathematiker die Formel für Heiratsanträge herausfanden: Bekommen attraktivere Frauen wirklich die teureren Ringe? Was soll ein Mann einer Frau schenken, um ihr zu beweisen, dass er es ernst meint? Mathe hat die Lösung.
Aus dem Inhalt:Vorwort / Wahrheit, die ganze Wahrheit, / nichts als die Wahrheit 9 // Gelöstes und Ungelöstes / Im besten Fall bleibt die Dame unentschieden 17 / Das höchste Porto, das auf einen Brief passt 20 / Struktur einer komplizierten Gruppe berechnet 2 3 / Am Zauberwürfel drehen und drehen 26 / Zahlentheoretiker lösen jahrzehntealtes Rätsel 29 / Mathematischer Beweis einer intuitiven Idee 32 / Schwer fassbare dreidimensionale Sphären 38 / Eitler Streit unter Mathematikern 45 / Rechnen mit dem Talmud 50 / Wie schnell sich ein Beweis in nichts / auflösen kann 54 / Wer gewinnt «Vier gewinnt»? 5 7 / Benjamin Franklin hat's erfunden 61 // Persönlichkeiten / Bellas geheimes Seminar 67 / Kreuzzug für die Ehrlichkeit der Mathematik 78 / Ein nonkonformer Mathematiker 82 / Verleihung der Fields-Medaillen in Madrid 90 / Genialer Einsiedler 94 // Reines und Angewandtes / Vom Punkt zur Pünktlichkeit 103 / Körper in vier Dimensionen 107 / Mathematik in hohen Dimensionen 111 / Den kleinsten Kreis um sehr viele Punkte finden 114 / Mathematik im Dienste der Praxis 118 / Die Ecken und Kanten des runden Balles 124 // Zufälliges / Die Rolle des Zufalls in der Mathematik 131 / Der Zufall führt manchmal auch ans Ziel 135 // Computerwissenschaft / Auszeichnung für die Erforschung des WWW 141 / Die Computertechnologie der alten Griechen 144 / Rechnen mit Rädchen 147 / Ein Modell der Internet-Topologie 149 / Verräterische Geräusche 151 / Die Berechnung der Bedeutung 154 / Gefahr für asymmetrische Kryptosysteme 157 / Rechenregeln für Computer 159 // In der Luft / Suche nach der effizienten Einsteigemethode 163 / Irrationales bei Airlines und Passagieren 167 / Alle Wege führen nach Paris - und Anchorage 171 // In der Schule / Rechtslastige Rechenschwäche 177 / Eine Lanze für das Kopfrechnen 180 // Interdisziplinäres / Die Mathematik beginnt zu erzählen (Literatur) 187 / Muster im Briefverkehr (E-Mails) 191 / Die Mathematik gibt dem Arzt den Durchblick (Medizin) 194 / Kooperatives Verhalten erzwingen (Sozialwissenschaften) 197 / Meins klingelt anders (Mobiltelefonie) 200 / Navigation als Kunst und Wissenschaft (Kartografie) 204 / Die Liebe zu den Warteschlangen (Logistik) 208 / Erziehung berechnen (Ökonomie und Pädagogik) 212 / Warum der Nachthimmel so dunkel ist (Astrophysik) 216 / Wenn Wähler Noten geben dürften (Politische Wissenschaften) 219 / Eine Formel fürs passende Geschenk (Sozialwissenschaften) 223 / Mathematik und Kunst beim Plattenlegen (Islamische Kunst) 227 // Bibliografie 231

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szpiro, George G.
Verfasser*innenangabe: George G. Szpiro
Jahr: 2010
Verlag: München ; Zürich, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-25427-4
2. ISBN: 3-492-25427-6
Beschreibung: Ungekürzte Taschenbuchausg., 232 S.
Reihe: Piper; 5427
Schlagwörter: Einführung, Mathematik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Reine Mathematik, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Früherer Titel: Mathematischer Cocktail
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch