Cover von Narzissmus, Christentum, Antisemitismus wird in neuem Tab geöffnet

Narzissmus, Christentum, Antisemitismus

eine psychoanalytische Untersuchung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grunberger, Béla; Dessuant, Pierre
Verfasser*innenangabe: Béla Grunberger ; Pierre Dessuant. Aus dem Franz. übers. von Max Looser
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Gru / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Studie von Béla Grunberger und Pierre Dessuant, zweier renommierter Psychoanalytiker, versucht am Leitfaden der psychoanalytischen Narzißmustheorie herauszufinden, was das Besondere des christlich inspirierten Antisemitismus ausmacht. Ein Buch, das unser christliches Selbstverständnis erschüttern wird. / Auch von kirchenoffizieller Seite wird inzwischen nicht mehr in Frage gestellt, daß der christliche Antijudaismus und Antisemitismus die mentalen und atmosphärischen Voraussetzungen mitprägte, die in der Mitte unseres Jahrhunderts zur Vernichtung der europäischen Juden führten. Die Entstehung einer endemischen antisemitischen Kultur mit ihren Paroxysmen des Hasses, der Verfolgung und Vernichtung ist ohne den Beitrag des Christentums nicht denkbar. Im Gegensatz zum Judentum, das nur einen nicht darstellbaren Gott kennt, ist das Christentum, so die zentrale These der Autoren, seinem Wesen nach narzißtisch, weil es in Christus eine Gestalt verehrt, die sowohl göttlich als auch menschlich ist. In solcher Doppelgestalt verbindet sich beides: Reinheit und Destruktivität, Gut und Böse, Engel und Teufel, Geist und Materie, Ewigkeit und Zeitlichkeit. Die Doppelheit der Christusgestalt erklärt auch die mögliche Koexistenz von antisemitischen und philosemitischen Einstellungen bei ein und demselben Individuum - die eine ist die Kehrseite der anderen. Im Akt der christlichen Taufe erwirbt der Getaufte die Reinheit des Immateriellen und des Geistigen; das Unreine des Körperlich-Organischen bleibt hinter ihm zurück. Gleichwohl ist er, wie Christus, Mensch. Es ist dies die Falle des Narzißmus: Um vollkommen und rein zu sein, muß der Christ den biologischen, mütterlichen Ursprung seines Narzißmus bekriegen, indem er dieses als menschliches Übel, als Unreinheit und Unvollkommenheit Begriffene, das seiner eigenen narzißtischen Perfektion im Wege steht, auf die Nichtgetauften projiziert - die Juden. So gesehen, ist der christliche Antisemitismus Ausdruck eines agierten, nach außen gewendeten Narzißmus, der damit seinen eigenen Paradoxien zu entkommen sucht. / / / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort i j / Einleitung x t / / ERSTER TEIL ¿ DER NARZISSMUS / / I. Einleitung 39 / I I . Primitiver Narzißmus u n d primitive Aggression 47 / in. Das Entwicklungsschema ^o / iv. Narzißmus und Ödipus 56 / Ödipus und Analyseprozeß 58 / Die narzißtische Verletzung 59 / Die Analität 62 / v. Konstitution des Ödipus 66 / Das Auftreten des Ödipus 69 / vi. Abstammungslinie u n d Inzest 73 / Die Vermeidung des Ödipus 73 / Abstammung und Inzest 74 / / ZWEITER TEIL ¿ CHRISTUS / / i. Einleitung 83 / 11. Christus und der Narzißmus 93 / Christus und Ödipus 97 / Das Geheimnis d e r Inkarnation 100 / Jesus auf der Suche nach seiner Identität 104 / Christus und die Gottheit 106 / Inversion, Steigerung u n d Verherrlichung 110 / Christus und die Kirche 114 / Christus, die Reife, das Gesetz und der Glaube 117 / Christus u n d die Gerechtigkeit 12a / / in. Eine bestimmte Lektüre der Evangelien 126 / Die dunklen J a h r e 128 / Die christliche Zweiteilung d e r Welt 132 / Der innere Konflikt Christi 135 / Zur Moral Christi 138 / iv. Der Narzißmus Jesu Christi u n d seine Depression 142 / Gethsemane 143 / Das Bedürfnis nach Liebe 147 / Jesus als Säugling 150 / Depression u n d Aggressivität Jesu 153 / Jesus u n d seine Mutter 156 / v. Reinheit u n d Narzißmus im Johannesevangelium 159 / Liebe u n d Haß 162 / / D R I T T E R T E I L ¿ DAS CHRISTENTUM / / 1. Einleitung 167 / 11. Christentum und Judaismus: Über einige Unterschiede 174 / in. Narzißmus und Christentum 185 / Die charismatische Gruppe 186 / iv. Das prägende traumatische Ereignis 190 / v. Vom unbewußten christlichen Schuldgefühl zum / Antisemitismus 207 / Die Spaltungen 207 / Das unbewußte Schuldgefühl 208 / Spezifische Aggression und Antisemitismus 216 / / VIERTER TEIL ¿ ANTIJUDAISMÜS UND ANTISEMITISMUS / / 1. Narzißmus u n d Heidentum 227 / Animismus und Narzißmus 229 / Das ozeanische Gefühl 235 / Der Polytheismus 239 / / I I . Judaismus und Heidentum 245 / in. Judaismus und Heidentum: Der Bruch 253 / Narzißmus und Kastration 257 / iv. Antijudaismus u n d Heidentum 261 / v. Der spezifisch christliche Antijudaismus 269 / Entstehung des Antisemitismus 269 / vi. Entstehung des Antisemitismus 279 / Glaube u n d Gesetz 281 / Das Judenchristentum 283 / Vom Antijudaismus zum Antisemitismus 285 / Die Erfindung der Pogrome. Die Kreuzzüge 287 / Segregation u n d Säuberung 291 / Der lutherische Antisemitismus 294 / Antisemitismus und Islam 296 / VII. Schlußfolgerung 302 / / FÜNFTER TEIL ¿ ANTISEMITISMUS / / 1. Einleitung 311 / 11. Die Spaltung 316 / Die Suche nach einem Kriterium 321 / Der gesellschaftliche Narzißmus 323 / in. Antisemitismus. Versuch einer Definition 328 / iv. Die Absicht u n d die Taten 339 / Die Protokolle der Weisen von Zion 342 / v. Versuch einer angewandten Psychoanalyse 348 / Die Dialektik Narzißmus-Odipus und die Vermeidung des / Ödipus beim Antisemiten 354 / Die Nicht-Integration der Triebe bei den Antisemiten 362 / Narzißmus und anale Komponente 365 / vi. Der J u d e als Projektionsfläche 368 / Illusion und Realität beim Antisemiten 376 / VII. Von der grundlegenden Andersheit der J u d e n zur / Existenzverweigerung 381 / / Ausschluß u n d Entmenschlichung 384 / Die essentielle Segregation der J u d e n 388 / Narzißmus u n d nationale Existenz 392 / Die fundamentale Veränderung des J u d e n 396 / VIII. Schlußfolgerung 403 / / SECHSTER TEIL ¿ D E R ANTISEMITISMUS H I T L E R S / / 1. Einleitung 409 / Hitler u n d die Deutschen 417 / 11. Hitlers Narzißmus u n d sein Antisemitismus 421 / Hitler u n d die J u d e n 421 / Hitlerscher Messianismus u n d Glaube 429 / Die Hitlersche Religion 431 / in. Hitler u n d die Depressionen 437 / Die Depressionen Hitlers 440 / Hitler u n d das »Machen« 443 / iv. Die narzißtische Perversion Hitlers 448 / Hitlers Perversion 451 / v. Die letzten Konsequenzen des Hitlerschen Antisemitismus 460 / Die kollektive Verantwortung 460 / Die verschiedenen Aspekte des Hitlerschen Antisemitismus 465 / Der Verrat 466 / Die Rolle des Zurückhaltens im Fetischismus 468 / Religiosität u n d Fetischismus 470 / Propaganda, Illusion u n d Verrat 472 / Hitlers Verdauungsperversion u n d die Endlösung 475 / Die Phasen des Hitlerschen Antisemitismus 477 / / Epilog 481 / Bibliographie 483 / / Register 505

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grunberger, Béla; Dessuant, Pierre
Verfasser*innenangabe: Béla Grunberger ; Pierre Dessuant. Aus dem Franz. übers. von Max Looser
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-91832-9
Beschreibung: 513 S.
Schlagwörter: Antisemitismus, Christentum, Narzissmus, Psychoanalytische Untersuchung, Hitler, Adolf, Psychoanalyse, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Christliche Weltanschauung, Judenfeindschaft, Judenhass, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Narcissisme, christianisme, antisémitisme <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 483 - 503
Mediengruppe: Buch