Cover von Einleitung in das Neue Testament wird in neuem Tab geöffnet

Einleitung in das Neue Testament

seine Literatur und Theologie im Überblick
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pokorný, Petr; Heckel, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Petr Pokorný ; Ulrich Heckel
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Reihe: UTB; 2798
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CBN Poko / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bietet für das Theologiestudium und die Examensvorbereitung einen Überblick über die Literatur des Neuen Testaments. Petr Pokorný und Ulrich Heckel beginnen mit einer Darstellung der hermeneutischen Grundfragen bei der Interpretation biblischer Texte, mit einer Übersicht zur Entstehung der jüdischen Bibel einschließlich der Septuaginta sowie einer Geschichte der Kanonbildung und der Handschriftenüberlieferung des Neuen Testaments. Zu jeder neutestamentlichen Schrift wird der Inhalt wiedergegeben und in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst, bevor die Entstehungssituation geschildert und die Theologie entfaltet wird. Es handelt sich um einen Entwurf der Theologien der einzelnen neutestamentlichen Schriften, ihrer Beziehungen und ihrer Widersprüche. Wichtige theologische Begriffe und Hintergrundinformationen aus der Zeitgeschichte sind in Exkursen bearbeitet. Die beiden Autoren sprechen historische Probleme offen an, z.B. in einem Exkurs zur neutestamentlichen Pseudepigraphie, und beachten ständig die Frage nach der Beziehung zur ältesten Jesusüberlieferung. Eine Schlussbetrachtung fasst nicht nur die grundlegenden Gemeinsamkeiten aller Schriften des Neuen Testaments zusammen, sondern hält auch die Unterschiede fest, die sich aus der Entstehungssituation, den prägenden Traditionen und dem theologischen Profil der einzelnen Autoren ergeben. Das Buch enthält Tabellen und Graphiken, umfangreiche Literaturangaben, Zeittafeln sowie Register der Bibelstellen und der Begriffe. i Hinführung /. Zur Geschichte der Disziplin /. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Einleitungswissenschaft /. Hermeneutische Vorüberlegungen: Die Funktion der Sprache.. /. Der Text /. Das Wesen der Deutung o' /z Voraussetzungen zur Entstehung des Neuen Testaments /. Die jüdische Tradition /. Die hellenistische Kultur / Das Neue Testament als Kanon /. Das Problem /. Die theologischen Voraussetzungen des christlichen Kanons . /. Die Idee des christlichen Kanons /. Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons /. Die Abgrenzung des Kanons und die Beziehung zur /jüdischen Bibel /. Reihenfolge und Bezeichnung der einzelnen Bücher(gruppen) . / Der Text des Neuen Testaments /. Das Schreiben in der Spätantike /. Der Urtext des Neuen Testaments /. Methoden und Ergebnisse der Textkritik /Exkurs : Zur Kapitel- und Verseinteilung des /neutestamentlichen Texts / Die paulinischen Briefe /. Der Brief als Ersatz für die persönliche Anwesenheit /des Apostels /. Die Ausrichtung auf die Gemeinden /. Das Vorlesen im Gottesdienst /. Die Briefe als Kommunikationsmedium der Kirche /(zur Ekklesiologie) /XII Inhaltsübersicht /. Die Intertextualität der Briefe (Voraussetzungen christlicher /Theologie) /. Ältere mündliche Traditionen (vorpaulinische Formeln) /Exkurs : Stellvertretung, Sühne, Versöhnung /. Briefgattungen und Briefformular /. Die authentischen Paulusbriefe /. Das paulinische Briefkorpus /. Der . Thessalonicherbrief /. Der Galaterbrief /. Der . Korintherbrief /. Der . Korintherbrief /. /. Der Philipperbrief o'. /. Der Philemonbrief /. Der Römerbrief / Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte /. Die synoptische Frage /Exkurs : Die Traditionskritik der formgeschichtlichen Schule /Exkurs : Die Redaktionskritik /. Das Markusevangelium /Exkurs : Die vormarkinische Passionsgeschichte /Exkurs : Wunder /Exkurs : Gleichnisse /. Das Matthäusevangelium /. Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte / Die johanneischen Schriften /. Das Johannesevangelium und die Johannesbriefe /. Die Johannesoffenbarung /Exkurs : Die Apokalyptik /Exkurs : Der Kaiserkult / Die Schriften des Paulinismus (einschließlich Jakobusbrief) /. Die Paulusschulen und ihre Wirkung /Exkurs : Das Problem der Pseudepigraphie /. Der Kolosser- und der Epheserbrief /Exkurs : Die Haustafeln /. Der . Thessalonicherbrief /. Die Pastoralbriefe (. und . Timotheusbrief, Titusbrief) /Exkurs : Die Kirche und ihre Ämter /Inhaltsübersicht XIII /. Der Hebräerbrief /. Der . Petrusbrief /. Der Judasbrief und der . Petrusbrief /. Der Jakobusbrief /g Schlussbetrachtung: Gemeinsames und Unterschiede in den /neutestamentlichen Schriften / Zeittafeln / Glossar / Quellenausgaben, Nachschlagwerke und Kommentarreihen / Register /Inhaltsverzeichnis /Vorwort VII /Inhaltsübersicht XI /Abbildungen und Schemata im Text XXV /Abkürzungen XXVII / Hinführung -'. /. Zur Geschichte der Disziplin /. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Einleitungswissenschaft . /. Hermeneutische Vorüberlegungen: Die Funktion der Sprache /.. Die Sprache als Organisation der Erfahrung /.. Sprache als Weltgestaltung /.. Der metaphorische Charakter religiöser Rede /.. Metapher und Wirklichkeit /. Der Text /.. Die literarische Eigenart /.. Die Faktoren der Textlektüre /.. Der Text als Zeugnis /.. Die Authentizität des Zeugnisses /.. Die theologische Funktion der historischen Kritik /.. Das Vorverständnis des Lesers /. Das Wesen der Deutung / Voraussetzungen zur Entstehung des Neuen Testaments /. Die jüdische Tradition /.. Die Bibel der Juden /.. Bibel und Talmud /.. Das Alte und das Neue Testament /.. Die Septuaginta und die Sprache des Neuen Testaments /.. Der alttestamentliche Kanon und das Problem der /Biblischen Theologie /. Die hellenistische Kultur /.. Jüdische Apokalyptik und hellenistische Kultur /.. Urchristentum und Hellenismus /.. Griechische Sammlungen von Sentenzen /XVI Inhaltsverzeichnis /.. Biographie und Geschichtsschreibung /.. Dramatische Elemente im Neuen Testament /.. Rhetorik und Epistolographie / Das Neue Testament als Kanon /. Das Problem /. Die theologischen Voraussetzungen des christlichen Kanons... /. Die Idee des christlichen Kanons /. Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons /. Die Abgrenzung des Kanons und die Beziehung zur /jüdischen Bibel ' /. Reihenfolge und Bezeichnung der einzelnen Bücher(gruppen) . / Der Text des Neuen Testaments /. Das Schreiben in der Spätantike /. Der Urtext des Neuen Testaments /.. Die Handschriften auf Papyrus /.. Die Majuskelhandschriften auf Pergament /.. Die Minuskelhandschriften und Lektionare /.. Zitate in der altchristlichen Literatur /.. Alte Übersetzungen des Neuen Testaments /... Lateinische Übersetzungen I: Vetus Latina . /... Lateinische Übersetzungen II: Vulgata /... Syrische, koptische und andere alte /Übersetzungen /. Methoden und Ergebnisse der Textkritik /.. Die Methoden /.. Der gegenwärtige Stand der Erforschung des /biblischen Texts ; /.. Die bekanntesten Textabweichungen /.. Die neuzeitlichen Editionen des griechischen Texts /Exkurs : Zur Kapitel- und Verseinteilung des neutestamentlichen /Texts /.. Das theologische Problem der Textrekonstruktion / Die paulinischen Briefe /. Der Brief als Ersatz für die persönliche Anwesenheit des /Apostels /. Die Ausrichtung auf die Gemeinden /. Das Vorlesen im Gottesdienst /Inhaltsverzeichnis XVII /. Die Briefe als Kommunikationsmedium der Kirche /(zur Ekklesiologie) /. Die Intertextualität der Briefe (Voraussetzungen christlicher /Theologie) /.. Schriftzitate /... Die Septuaginta /... Griechische (hellenistische) Literatur /. Ältere mündliche Traditionen (vorpaulinische Formeln) /.. Die christologischen Hoheitstitel /... Christus - Messias /... Sohn Gottes ,. /... Herr-Kyrios o' /... Menschensohn /... Die Bedeutung der christologischen Titel /.. Traditionsformen der Liturgie, Mission und Katechese . /... Die Pistisformel in IKor ,b-: Tod und /Auferstehung Jesu /... Die Taufe /... Das Herrnmahl /Exkurs : Stellvertretung, Sühne, Versöhnung /... Christushymnen /... Die Überlieferung von Worten und Taten Jesu . /. Briefgattungen und Briefformular /. Die authentischen Paulusbriefe /.. Das Problem der paulinischen Chronologie /.. Die Biographie des Paulus und ihr Verhältnis zu seiner /Theologie /. Das paulinische Briefkorpus /. Der . Thessalonicherbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Die Todesfälle in Thessalonich und ihre theologische /Bewältigung /.. Die Apokalyptik und das paulinische Evangelium /.. Zeit und Ort der Abfassung, Adressaten und Integrität.. /. Der Galaterbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Rhetorische Gestalt /.. Die Theologie: Die Gegner und die Rechtfertigungslehre /.. Die ekklesiologische Bedeutung der Rechtfertigungslehre /.. Abfassungszeit, Entstehungsort und Adressaten /. Der . Korintherbrief /XVIII Inhaltsverzeichnis /.. Anlass, Gliederung und Inhalt /.. Die Frage der literarischen Integrität /.. Verfasser, Entstehungszeit und die Gemeinde in Korinth /.. Gruppierungen in der korinthischen Gemeinde /.. Kreuzestheologie, Leib Christi, Auferstehungshoffnung /. Der . Korintherbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Integrität, Anlass, Zeit und Ort(e) der Abfassung /.. Theologie und Bedeutung /... Zu Kor -: Herrlichkeit, Leiden, Versöhnung /... Zu Kor -: Kraft in Schwachheit /. Der Philipperbrief .' /.. Gliederung und Inhalt /.. Verfasser, Adressaten und literarische Integrität /.. Die Gegner /.. Das theologische Anliegen: Leben im Angesicht des /Heils /.. Der Christushymnus in Phil ,- /.. Die Brücke zu den Deuteropaulinen /.. Ort und Zeit der Abfassung /. Der Philemonbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Ort und Umstände der Abfassung /.. Ein Testfall theologischer Ethik /. Der Römerbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Die Adressaten /.. Text, Integrität, Abfassungsort und -zeit /.. Anlass und Zweck des Schreibens /.. Die Theologie: Rechtfertigungslehre, Anthropologie, /Israel, staatliche Macht / Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte /. Die synoptische Frage /.. Das Problem /.. Die Entdeckung der mündlichen Tradition /Exkurs : Die Traditionskritik der formgeschichtlichen Schule /.. Die Fragmenten- und Urevangeliumshypothese /.. Benutzungshypothesen /Inhaltsverzeichnis XIX /... Literarische Abhängigkeit I: Die Griesbach- /Hypothese /... Literarische Abhängigkeit II: Die Zweiquellentheorie / /Exkurs : Die Redaktionskritik /.. Die Logienquelle (Q) /... Eine Übersicht über den rekonstruierten Inhalt. /... Die Charakteristik /... Die Theologie der Logienquelle (und ihre /Etappen?) /... Die Logienquelle und das Markusevangelium.. /.. Die anderen Evangelien /... Das Thomasevangelium /... Das Petrusevangelium /... Das Geheime Markusevangelium /... Papyrus Egerton /... Andere apokryphe Evangelien /. Das Markusevangelium /.. Gliederung und Inhalt /.. Der Text /.. Verfasser, Entstehungsort, Datierung und intendierter /Leserkreis /.. Ältere Traditionen und Vorstufen /Exkurs : Die vormarkinische Passionsgeschichte /.. Sprache und Stil /.. Gattung und Theologie /Exkurs : Wunder /Exkurs : Gleichnisse /... Das "Evangelium" als Überschrift /.. Die Christologie des Markus /... Sohn Davids /... Menschensohn /... Sohn Gottes /... Das Messiasgeheimnis /... Die markinische Kreuzestheologie /.. Jüngerschaft als Nachfolge /.. Das Liebesgebot /.. Der offene Schluss /. Das Matthäusevangelium '. /.. Sprache, Gliederung und Inhalt /.. Der Text /XX Inhaltsverzeichnis /.. Die Theologie des Matthäus /... Die Überschrift /... Die fünf Reden Jesu /... Die Erfüllungszitate und die matthäische /Christologie /... Die Bedeutung des Anfangs und des Schlusses . /.. Der Abfassungszweck /... Die Auseinandersetzung mit den Pharisäern und /den Paulinisten /... Die Ethik /... Die Ekklesiologie (einschließlich Vaterunser).. /.. Verfasser, Zeit und Ort der Entstehung '. /. Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte /.. Das lukanische Doppelwerk, seine Absicht und seine /Quellen /.. Sprache und Komposition /.. Gliederung und Inhalt /... Das Lukasevangelium /... Die Apostelgeschichte /.. Der Text /.. Die Theologie des Lukas /... Das Zeitverständnis /... Das Volk Gottes (Ekklesiologie und /Pneumatologie). /... Christologie und Soteriologie /... Die Sozialethik /.. Widmung, Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung / Die johanneischen Schriften /. Das Johannesevangelium und die Johannesbriefe /.. Gliederung und Inhalt /... Das Evangelium /... Die Briefe /.. Der Text /.. Die Beziehung zu den Synoptikern /.. Quellen und religionsgeschichtlicher Hintergrund /.. Die Theologie des Johannesevangeliums /... Das (fleischgewordene) Wort: Christologie und /Soteriologie /... Pneumatologie und Eschatologie /Inhaltsverzeichnis XXI /... Ekklesiologie und Ethik /.. Johanneische Schule, Verfasser und Entstehungszeit . /.. Zur Theologie der Johannesbriefe /. Die Johannesoffenbarung /.. Gliederung und Inhalt /.. Text, Sprache und literarische Gattung /Exkurs : Die Apokalyptik /.. Auslegungstypen /.. Eschatologie und Christologie /.. Die Soteriologie und das paulinische Erbe /.. Die himmlische Liturgie, die Kirche und ihre Ethik.... /Exkurs : Der Kaiserkult .' /.. Verfasser, Ort, Zeit, Anlass und Zweck der Abfassung.. / Die Schriften des Paulinismus (einschließlich Jakobusbrief) /. Die Paulusschulen und ihre Wirkung /Exkurs : Das Problem der Pseudepigraphie /. Der Kolosser- und der Epheserbrief /.. Gliederung und Inhalt /... Der Kolosserbrief /... Der Epheserbrief /.. Die Textgestalt /.. Die Stellung des Kolosser- und des Epheserbriefs /im Corpus Paulinum /.. Die gemeinsamen ekklesiologischen Tendenzen /Exkurs : Die Haustafeln /.. Die christologische These des Kolosserbriefs /.. Literarische Form, Adressaten, Abfassungszeit und -ort /des Kolosserbriefs /.. Die ekklesiologische Herausforderung im Epheserbrief. /.. Adressaten, Verfasser, Entstehungszeit und -ort des /Epheserbriefs /. Der . Thessalonicherbrief /.. Gliederung, Inhalt und die Beziehung zum . Thessalonicherbrief / /.. Das Anliegen: Wider die Faulheit bei der Parusieerwartung / /.. Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung /.. Wirkungsgeschichte und Bedeutung /. Die Pastoralbriefe /XXII Inhaltsverzeichnis /.. Gliederung und Inhalt /... Der . Timotheusbrief. /... Der Titusbrief /... Der . Timotheusbrief /.. Bezeugung, Intention, Entstehung und Verfasser /Exkurs : Die Kirche und ihre Ämter /.. Die Stellung in der Geschichte des Paulinismus /. Der Hebräerbrief /.. Gliederung und Inhalt /.. Text, literarischer Charakter und verarbeitete Traditionen /.. Die Theologie ..

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pokorný, Petr; Heckel, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Petr Pokorný ; Ulrich Heckel
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CBN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2798-2
2. ISBN: 978-3-16-148011-9
Beschreibung: XXIX, 795 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2798
Schlagwörter: Einleitung, Lehrbuch, Neues Testament
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverz. S. [763] - 768
Mediengruppe: Buch