Cover von Die dunkle Seite der Nationalstaaten wird in neuem Tab geöffnet

Die dunkle Seite der Nationalstaaten

"ethnische Säuberungen" im modernen Europa
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ther, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Ther
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Ther / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Ethnische Säuberungen" wurden nicht nur von Diktatoren, sondern auch von demokratisch gewählten Politikern veranlasst. Sie sind vor allem eine Folge des modernen Nationalismus und der Nationalstaatsbildung im 19. und 20. Jahrhundert. Dieses Buch bietet grundlegende Einsichten in eines der dunkelsten Kapitel des modernen Europa. Es befasst sich mit den Voraussetzungen "ethnischer Säuberungen" ebenso wie mit den Perioden und den verantwortlichen Akteuren von Flucht, Vertreibung, Zwangsaussiedlung und Deportation. Dabei beschränkt es sich nicht auf Osteuropa, sondern beleuchtet auch die Rolle der westlichen Großmächte. Der Autor spannt einen weiten thematischen Bogen von den Balkankriegen am Vorabend des Ersten Weltkriegs über die "ethnischen Säuberungen" während und infolge des Zweiten Weltkrieges bis zu den Bürgerkriegen im ehemaligen Jugoslawien und im Kaukasus der 1990er Jahre.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1. Einleitung
2. Voraussetzungen ethnischer Säuberungen 23
Die Ideologie des Nationalismus (24) - Idee und Praxis des Nationalstaats
(32) - "Minderheitenprobleme" (38) - Die europäische Moderne
(50) - Christliche Intoleranz (58) - Zusammenfassung (65)
3. Perioden und Akteure ethnischer Säuberungen 69
3.1 Ethnische Säuberungen als Mittel
der internationalen Politik (1912-1925) 69
Die Balkankriege und ihre Folgen (71) - Deportationen im Ersten
Weltkrieg (80) - Nachkriegsmigrationen (83) - Die "Triage" im
Elsass (86) - Schutz und Reduktion von Minderheiten in den Pariser
Vorortverträgen (89) - Das Abkommen von Lausanne (96) - Zusammenfassung
(106)
3.2 Totaler Krieg und totale Säuberungen (1938-1944) 108
Vom Münchner Abkommen bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges
(108) - "Heim ins Reich" (112) - Unter NS-Besatzung (119) -
"Soviet Ethnic Cleansing" (129) - Kriege im Krieg: der polnischukrainische
und der serbisch-kroatische Konflikt (138) - Weitere
Fälle im deutschen Einflussbereich (150) - Exkurs: Die ethnische
Säuberung von Juden (161) - Zusammenfassung (166)
3.3 Eine saubere Nachkriegsordnung (1944-1948) 168
Die Planungen der Alliierten (168) - Polen und die Tschechoslowakei
(174) - Weitere Fälle im sowjetischen Machtbereich (196) - An
den Bruchzonen des Kalten Krieges (203) - Der Transfer des europäischen
Modells (Indien, Palästina) (212)-Zusammenfassung (233)
3.4 Geister der Vergangenheit: Das ehemalige Jugoslawien
und der Kaukasus (1991-1999) 239
Der Zerfall Jugoslawiens (242) - Kroatien, Bosnien und Herzegowina
(244) - Kosovo (254) - Die Konflikte im Kaukasus im Vergleich
(255) - Zusammenfassung (258)
4. Schlussbetrachtung und historische Typologie 261
5. Kommentierte Bibliographie 281
5.1 Überblicksdarstellungen über ethnische Säuberungen 281
5.2 Literatur über die Wiederbesiedlung
ethnisch gesäuberter Gebiete 283
5.3 Literatur über Erinnerung und kollektives Gedächtnis 285
5.4 Literatur zu einzelnen Ländern 287
Danksagung 299
Register 300
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ther, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Ther
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-36806-0
2. ISBN: 3-525-36806-2
Beschreibung: 1. Aufl., 304 S.
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1912-1999, Vertreibung, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch