Cover von Abwehr und Widerstand wird in neuem Tab geöffnet

Abwehr und Widerstand

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storck, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Storck
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Stor / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Grundgedanken des (unbewussten) psychischen Konflikts folgend wird beleuchtet, welche Rolle Abwehrprozesse hierbei spielen. Es wird etwas vom Bewusstsein ferngehalten und zugleich umgearbeitet, sodass es im Erleben auftauchen kann, wenn auch in veränderter Form. Dabei lassen sich unterschiedliche Formen von Abwehrmechanismen unterscheiden sowie Abwehrformationen oder interpersonell strukturiertes Abwehrverhalten. Zu beachten bleibt, wann ein Umgang mit Konflikten als eine Abwehr und wann als eine gelingende Bewältigung zu bewerten ist. Hinzu treten Überlegungen zum Widerstand als Form, in der sich Abwehrvorgänge in Behandlungen zeigen und sich gegen Veränderung richten.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 9
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 11
 
2 Die Konzeption von Abwehr und Widerstand bei Freud. . . . . . . . . . . . . . .. . . 18
2.1 Die Grundidee der psychischen Abwehr . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Abwehr in Freuds Modellen der Seele . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 Abwehr im topischen Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.2 Abwehr im Instanzen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3 Zur Differenzierung von Abwehr und Widerstand. . . 28
2.3.1 Widerstand als die Äußerung von Abwehrmechanismen in Behandlungen . . . 30
2.3.2 Widerstand gegen die Gefahr der Veränderung. . . . . . . . 33
2.3.3 Widerstandsphänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Agieren und Enactment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.5 Fallbeispiel Herr A., Teil I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
 
3 Unterschiedliche Formen von Abwehr und Widerstand . . . . . . . . . . . .. . . 47
3.1 Die unterschiedlichen Abwehrmechanismen . . . . . . . 48
3.1.1 (Ich-) Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.2 Verwerfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.3 Verleugnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.4 Verdrängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.5 Ungeschehenmachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.6 Reaktionsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.7 Verkehrung ins Gegenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.8 Intellektualisierung/Rationalisierung . . . . . . . . . 62
3.1.9 Affektualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.10 Isolierung und Affektisolierung . . . . . . . . . . . . . . 65
3.1.11 Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.1.12 Wendung gegen das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1.13 Altruistische Abtretung eigener Triebregungen . . . . . . . . . . 68
3.1.14 Identifizierung/Introjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.1.15 Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.1.16 Projektive Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2 Versuche der Gruppierung von Abwehrmechanismen nach Reifegrad. . . . . . 74
3.3 Abwehrformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.4 Formen von Widerstand in Behandlungen . . . . . . . . . 83
3.5 Fallbeispiel Herr A., Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
 
4 Die Arbeit mit Abwehr und Widerstand in psychoanalytischen Behandlungen . . . . 91
4.1 Abwehr und Körperlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2 Abwehr und Widerstand in unterschiedlichen psychoanalytischen Richtungen .. 94
4.2.1 Abwehr und Widerstand bei Melanie Klein und John Steiner: Paranoid-schizoide und depressive Abwehr, pathologische Organisation. . . . 96
4.2.2 Abwehr und Widerstand bei Jacques Lacan: Der Widerstand des Analytikers.. 100
4.2.3 Abwehr und Widerstand bei Heinz Kohut: Erhalt der Selbstkohärenz . . . . 102
4.2.4 Abwehr und Widerstand bei Otto F. Kernberg . . . . . . . 103
4.3 Die negative therapeutische Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.4 Umgang mit Widerstand in analytischen Behandlungen . . . . . . . . . . . . . 107
4.4.1 Übertragungswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.4.2 Durcharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.4.3 Gegenübertragungswiderstände . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5 Fallbeispiel Herr A., Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
 
5 Abwehr im interpersonellen und gesellschaftlichen Kontext . . . . . ... . . 122
5.1 Interpersonale Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.1.1 Abwehr in Paar- und Familiendynamiken . . . 126
5.2 Kultur(in)varianz von Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3 Institutionelle Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.4 Widerstände gegen die Psychoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . 135
5.5 Fallbeispiel Herr A., Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
 
6 Abwehr und Widerstand interdisziplinär . . . . . . . . . . . . .. . . 142
6.1 Abwehr als Bewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.1.1 Anpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.1.2 Abwehr und Coping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.1.3 Sublimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.2 Rupture/Repair als allgemeine Konzeption der
Arbeit mit Behandlungswiderständen. . . . . . . . . . . . . . . 150
6.3 Abwehr in Forschung und psychologischer Theorie . . . . . . . .. . . . . . . . 154
6.3.1 Forschungszugänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.3.2 Allgemeine Psychologie von Abwehr und
Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
6.4 Abwehr und Widerstand in anderen
psychotherapeutischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
6.4.1 Behandlungshindernisse in der (kognitiven) Verhaltenstherapie. . . . . . . 164
6.4.2 Abwehr und Widerstand in der
Gesprächspsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.4.3 Abwehr und Widerstand in der systemischen Therapie . . . . . . . . . 168
6.4.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.5 Fallbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
 
7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 174
 
Verzeichnis der zitierten Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 177
 
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 178
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 191
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storck, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Storck
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037930-5
2. ISBN: 3-17-037930-5
Beschreibung: 1. Auflage, 193 Seiten
Schlagwörter: Abwehrverhalten, Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Widerstand <Psychologie>, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Therapie, Verteidigungsverhalten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 178-189
Mediengruppe: Buch