Cover von Handbuch Erzählliteratur wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Erzählliteratur

Theorie, Analyse, Geschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Matías Martínez
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Verlag J. B. Metzler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alle Aspekte der Erzählliteratur. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch vermittelt einen Zugang zu den Untergattungen und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur und präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Es geht auf die Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie ein sowie auf mediale, soziologische, psychologische und anthropologische Aspekte des Erzählens. Außerdem erläutert es die wichtigsten Analysekategorien, wie z. B. Erzähler, Perspektive oder Raum. Mit Kapiteln zur Psychologie und Anthropologie des Erzählens. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
A. Theorie der erzählenden Literatur
 
I. Grundbestimmungen
1. Erzählen (Matias Martinez)
2. Erzähltexte im Verhältnis zu anderen Textsorten (Peter Huhn)
 
II. Medialität des Erzählens
1. Pragmatik des Erzählens: der Paratext (Christian Klein/Lukas Werner)
2. Mündliches und schriftliches Erzählen (Monika Fludernik)
3. Erzählen mit Bildern (Malerei, Comic, roman-photo) (Felix Giesa)
4. Erzählen mit bewegten Bildern (Markus Kuhn)
5. Computergestütztes Erzählen (Hans-Joachim Backe)
6. Erzählen mit Musik (Christian Schröder)
7. Erzählen mit dem Körper (Christina Thurner)
 
III. Psychologie des Erzählens
1. Erzählkompetenz (Tabea Becker)
2. Fiktionskompetenz (Norbert GroebeW' Carsten Dutt)
3. Emotionale Wirkungen des Erzählens (Katja Mellmann)
 
IV. Anthropologie des Erzählens
1. Erzählen als Produkt der kulturellen Evolution (Michael Scheffel)
2. Erzählen im Kulturvergleich (Ursula Kocher)
 
V. Funktionen des Erzählens
1. Erzählen und personale Identität (Christian Klein)
2. Erzählen und kollektive Identität (Barbara Schaff)
3. Erzählen als Erkenntnisform (Susanne Kaul)
4. Erzählen und Moral (Michael Richter)
 
VI. Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie
1. Formalistische und strukturalistische Theorien (Michael Scheffel)
2. Kontextorientierte Theorien (Andreas Mahler)
3. Empirische und kognitivistische Theorien (Matthias Aumüller)
 
B. Grundbegriffe der Erzählanalyse
 
1. Erzählstimme (Wolf Schmid)
2. Perspektive (Wolf Schmid)
3. Figur (Matias Martinez)
4. Zeit (Lukas Werner)
5. Raum (Katrin Dennerlein)
 
C. Geschichte der erzählenden Literatur.
 
1. Antike (Stefan Tilg)
1.1 Das Spektrum der antiken Erzählliteratur und der hier behandelte Ausschnitt
1.2 Ansätze zu einem Verständnis von Fiktionalität
1.3 Das antike Epos
1.4 Der antike Roman
 
2. Mittelalter (Armin Schulz/Gert Hübner)
2.1 Gattungen, Erzähltypen, Erzählschemata: Histoire-Aspekte mittelalterlichen Erzählens
2.2 Wahrheitsanspruch und discours-Aspekte mittelalterlichen Erzählens: Rhetorische narratio-Lehre, lateinische Poetik und volkssprachlicher höfischer Roman
 
3. 17. Jahrhundert (Matei Chihaia)
3.1 Der heroische Roman und das moderne Epos
3.2 Am Rande der großen Erzählungen: Novellen und Satiren
 
4. 18. Jahrhundert (Katharina Rennhak)
4.1 Das moderne Subjekt: Identität und Erzählung
4.2 Philosophisches Erzählen: Moralisches Handeln und individuelle Erkenntnisleistung
4.3 Der Roman des 18. Jahrhunderts
4.4 Anstelle eines Schlusses
 
5. Klassik und Romantik (1780-1830) (Franz-Josef Deiters)
5.1 Bildungsroman
5.2 Volkspoesie - Kunstmärchen - Novellistisches Erzählen
5.3 Schauerroman
 
6. Realismus und Naturalismus (1840-1890) (Norbert Bachleitner l Daniel Syrovy)
6.1 Theorie
6.2 Erzähltechniken
 
7. Klassische Moderne (1890-1930) (Helmuth Kiesel/Jan Wiele)
7.1 Formations- und Diversifizierungsphase der dezidierten Moderne
7.2 Naturalistische Akzentuierung des realistischen Erzählens um 1890
7.3 >Verinnerung< des Erzählens um 1900
7.4 Gattungsreflexives und ironisches Erzählen um 1900
7.5 Krise und Möglichkeitsform des Erzählens um 1910
7.6 Erzählen zwischen 1910 und 1929: avantgardistische Impulse, Romankrise und Hybridisierung der Romanform
 
8. Erzählliteratur der Gegenwart (ab 1930) (Roy Sommer)
8.1 Erzählen nach 1945: Die Neuformierung des literarischen Diskurses in Europa
8.2 Erzählen zwischen Postmoderne und anti-mimetischem Experiment
8.3 Postkoloniales Erzählen: Revisionistische Intertextualität und transnationale Narrative
8.4 Ausblick: Gattungshybridisierung und Medialisierung des Romans
 
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
Auswahlbibliografie
Sachregister
Namen- und Titelregister
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Matías Martínez
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Verlag J. B. Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02347-6
2. ISBN: 3-476-02347-8
Beschreibung: VII, 308 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erzähltheorie, Lehrbuch, Prosa, Textanalyse, Europa, Geschichte, Narratologie, Abendland, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Martínez, Matías
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch