Cover von Adorno-Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Adorno-Handbuch

Leben, Werk, Wirkung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Richard Klein ...
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Adorno / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Adorno / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Prägender Denker für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Handbuch präsentiert den aktuellen Diskussionsstand zu Werk und Wirkung Theodor W. Adornos. Es beleuchtet zentrale Fragestellungen des wegweisenden Philosophen und bietet inhaltliche und methodische Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit seinen Schriften. Über 40 Beiträger lassen die verschiedenen Zugangsweisen in der Beschäftigung mit Adorno deutlich werden. So kommt der spezifisch interdisziplinäre Charakter des Adornoschen Philosophierens hervorragend zum Ausdruck.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort VII
Werkübersicht u n d Siglenverzeichnis IX
I. Leben 1
Versuch eines Portraits
(,Stefan Müller-Doohm) 1
Im Exil
(Sven Kramer) 10
Traumprotokolle
(Stefan Müller-Doohm) 16
II. Voraussetzungen,
Wahlverwandtschaften 21
Der erste Mentor: Siegfried Kracauer
(Stefan Müller-Doohm/Wolfgang Schopf) 21
Tod und Utopie: Ernst Bloch, Georg Lukäcs
(Hans-Ernst Schiller) 25
»Widerstand gegen die Gewalt des Bestehenden«:
Max Horkheimer
(Gunzelin Schmid Noerr) 35
III. Musik 47
Der Fortschritt des Materials
(Gunnar Hindrichs) 47
Die Frage nach der musikalischen Zeit
(Richard Klein) 59
Die philosophische Kritik der
musikalischen Werke
(Guido Kreis) 74
Modellfall der Philosophie der Musik:
Beethoven
(Hans-Joachim Hinrichsen) 85
Soziale vs. musikalische Kritik:
Der Fall Wagner
(Richard Klein) 96
Wahlverwandtschaft: Gustav Mahler
(Peter Uehling) 109
Schönberg und die Folgen
(Ludwig Holtmeier/Cosima Linke) 119
Neoklassizismus als andere Moderne:
Strawinsky und Ravel
(Gustav Falke) 139
Interpretation, Reproduktion
(Reinhard Kapp) 145
Filmmusik
(Felix Diergarten) 156
Musikpädagogik nach 1945
(Jürgen Vogt) 160
Musik und Sprache
(Susanne Kogler) 167
IV. Literatur und Sprache 175
Goethe: Dialektik des Klassizismus
(Thomas Zabka) 175
Hölderlin: Parataxis
(Johann Kreuzer) 183
Adorno als Leser Heines
(Peter Uwe Hohendahl) 192
Lyrik und Gesellschaft
(Sven Kramer) 200
Kafka-Lektüre
(Sonja Dierks) 210
Beckett als philosophische Erfahrung
(Wolfram Ette) 214
Thomas Mann
(Hans Rudolf Vaget) 218
V. Gesellschaft 223
Methode
(Jürgen Ritsert) 223
Kritische Theorie und empirische Sozialforschung - ein Spannungsverhältnis
(Wolfgang Bonß) 232
Zeitdiagnose
(Dirk Braunstein/Stefan Müller-Doohm) 248
Ambivalenzen der Kulturindustrie
(Angela Keppler) 253
Radio Theory
(Larsoti Powell) 262
Thesen zum Antisemitismus
(Micha Brumlik) 266
»Ende des Individuums«
(Markus Schroer) 276
Die Wunde Freud
(Christian Schneider) 283
Theologie und Messianismus
(Micha Brumlik) 295
VI. Philosophie 311
»Großartige Zweideutigkeit«: Kant
(Josef Früchtl) 311
Negative Dialektik: Kritik an Hegel
(Tilo Wesche) 317
Intermittenz und ästhetische
Konstruktion: Kierkegaard
(Lore Hühn/Philipp Schwab) 325
Materialismus: Kritische Theorie
nach Marx
(Ulrich Ruschig) 335
Antidialektik und Nichtidentität:
Nietzsche
(Adrian Navigante) 345
Metakritik der Erkenntnistheorie: Husserl
(Petra Gehring) 354
Dialektik oder Ontologie: Heidegger
(Tilo Wesche) 364
Das Gespräch mit Benjamin
(Johann Kreuzer) 373
Dialektik der Aufklärung
(Andreas Hetzel) 389
Negative Moralphilosophie
(Gerhard Schweppenhäuser) 397
Metaphysik und Metaphysikkritik
(Georg W. Bertram) 405
Ästhetische Theorie
(Ruth Sonderegger) 414
Essay und System
(Ruth Sonderegger) 427
VII. Wirkung 431
Deutschland I: Der exemplarische
Intellektuelle der Bundesrepublik
(Christian Schneider) 431
Deutschland II: Philosophische plus
politische Resonanz
(Richard Klein) 435
Deutschland III: Die Spur der Ästhetik
der Musik
(Richard Klein) 445
Großbritannien
(Christian Skirke) 451
Italien
(Marina Calloni) 456
Spanien
(Jose A. Zamora) 462
USA
(Larson Powell) 467
Brasilien
(Rodrigo Duarte) 471
VIII. Anhang 475
Zeittafel 475
Vorlesungen und Seminare 481
Bibliographie 486
Leben 486
Voraussetzungen, Wahlverwandtschaften... 488
Musik 490
Literatur und Sprache 505
Gesellschaft 511
Philosophie 517
Wirkung 546
Nachtrag zum Nachlass 548
Die Autorinnen und Autoren 551
Sachregister 553
Personenregister 560
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Richard Klein ...
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-476-02254-7
2. ISBN: 3-476-02254-4
Beschreibung: XVI, 568 S.
Schlagwörter: Adorno, Theodor W., Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klein, Richard
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch