Cover von Wohlstand und Armut der Nationen wird in neuem Tab geöffnet

Wohlstand und Armut der Nationen

warum die einen reich und die anderen arm sind
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landes, David S.
Verfasser*innenangabe: David S. Landes. Aus dem Amerikan. von Ulrich Enderwitz ...
Jahr: 1999
Verlag: Berlin, Siedler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Lan / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Land / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kaum eine Frage unserer Zeit ist umstrittener und stärker mit Ideologie befrachtet als die, warum einige Nationen ein hohes Maß an wirtschaftlichem Erfolg erreichen, während andere in quälender Armut steckenbleiben, unfähig, wirtschaftliches Wachstum in Gang zu bringen. Liegt es am Klima? An der Kultur? An der Politik? Oder ist es einfach Glückssache?
David S. Landes, einer der führenden amerikanischen Wirtschaftshistoriker, der bereits mit "Der entfesselte Prometheus" einen Klassiker über die Industrialisierung in Europa vorlegte, kommt in seiner groß angelegten Geschichte über die Weltwirtschaft der letzten 600 Jahre zu provozierenden Antworten.
Die Wurzeln der Ungleichheit, so Landes, liegen in einem komplexen Zusammenspiel aus geographischen Gegebenheiten, historischen Grundbedingungen und kulturellen Gewohnheiten. Entscheidend aber ist die Kultur: die Einstellung zu Arbeit und Leistung, die Regelung von Eigentumsrechten, also die Frage, ob die Menschen die Früchte ihrer Arbeit genießen können, die Haltung gegenüber Zukunft und Fortschritt. Wie Nationen es damit halten, war und ist ausschlaggebend für die Ankurbelung wirtschaftlichen Wachstums und - in modernen Zeiten- das Gelingen der industriellen Revolution.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 13
1 Die Ungleichheiten der Natur 19
2 Antworten auf die Geographie:
Europa und China 33
3 Die europäische Ausnahmestellung:
Ein anderer Weg
Die Erfindung des Erfindens
Die große Erschließung der Welt
Auf nach Osten!
Von der Entdeckung zum Imperium
Bittersüße Inseln
Reich im Osten
Streben nach Gewinn
Golconda
Gewinner und Verlierer:
Die imperiale Bilanzrechnung
Worin bestand die Industrielle Revolution?
Warum Europa? Warum damals?
England und die anderen
Albion und seine Verfoleer
Zum Geldverdienen braucht man Geld
Der Reichtum des Wissens
Neuland
Der südamerikanische Weg
Das Reich der Mitte:
Stagnation und Rückzug
Japan: Denn die Letzten werden die Ersten sein
Die Meiji-Restauration
Ist die Geschichte falsch gelaufen?
Empire:
Und was kommt danach?
Verlust der Führungsrolle
Gewinner und..
Verlierer
Wie sind wir bis hierher gekommen?
Wo geht die Reise hin?
Anmerkungen
Bibliographie
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landes, David S.
Verfasser*innenangabe: David S. Landes. Aus dem Amerikan. von Ulrich Enderwitz ...
Jahr: 1999
Verlag: Berlin, Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.T, GE.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88680-525-5
Beschreibung: 683 S. : Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Weltwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftswachstum, Reichtum, Soziale Ungleichheit, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Zeitgeschichte, Ökonomische Entwicklung, Gesellschaftliche Ungleichheit, Sozialer Unterschied
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Enderwitz, Ulrich; Noll, Monika; Schubert, Rolf
Originaltitel: Wealth and poverty of nations: why some are so rich and some are so poor
Fußnote: Aus dem Amerikan. übers.
Mediengruppe: Buch