Cover von Das Ende der Antike wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende der Antike

Geschichte des spätrömischen Reiches
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandt, Hartwin
Verfasser*innenangabe: Hartwin Brandt
Jahr: 2001
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: GE.AR Bran Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Spätantike gehörte nicht unbedingt zum Kanon der bürgerlichen Bildung. Und bis heute findet diese Zeit eine vergleichsweise geringe Beachtung in der Literatur für einen breiteren Leserkreis. Sehr willkommen ist daher die vorliegende Arbeit von Brandt, Professor für Alte Geschichte an der TU Chemnitz, der es versteht, unter Berücksichtigung der neueren Forschung, die wichtigsten Linien der politischen und Ereignisgeschichte von Diokletian bis Justinian ebenso verständlich wie kurzweilig auf 100 Seiten zusammenzufassen. Personen (Diokletian, Konstantin der Große, Julian, Valentinian I., Valens, Theodosius der Große, Theoderich, Justinian), Strömungen und Fakten werden gut eingeführt (nur die Isaurier tauchen etwas unvermittelt auf), sodass kaum Vorwissen zur Lektüre notwendig ist. Brandt ergänzt gut aus der "Wissen"-Reihe von C. H. Beck den Band von K. Bringmann: "Römische Geschichte" (BA 7/95) und von R.-J. Lilie: "Byzanz" (BA 6/99).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandt, Hartwin
Verfasser*innenangabe: Hartwin Brandt
Jahr: 2001
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Schülerhilfe
ISBN: 3-406-44751-1
Beschreibung: Orig.-Ausg., 115 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte 284-565, Römisches Reich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch