Cover von Tschuschenaquarium wird in neuem Tab geöffnet

Tschuschenaquarium

auf Tauchgang bei Wiener Typen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ozsváth, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Ozsváth
Jahr: 2022
Verlag: Ulm, danube books
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: BI.AO Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: BI.AO Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: BI.AO Ozsv / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: EH.W Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: BI.AO Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: BI.AO Ozsv / Erlebnisse, Persönlichkeiten Status: Entliehen Frist: 27.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: BI.AO Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: BI.AO Ozsv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für den bosnischen Germanisten ist Wien „die letzte Hauptstadt Jugoslawiens“, für den serbischen Literaturwissenschaftler „ein Dorf“, für die bulgarische Künstlerin längst „Heimat“. Der eine ist „mit Roma aufgewachsen“, die andere musste sich mit dem „N-Wort“ ob ihrer Hautfarbe herumschlagen, der Piefke tat sich mit Gleichgesinnten zusammen, um ohne Häme die deutsche Fußballmannschaft anfeuern zu können.
 
Sie alle bevölkern das Tschuschenaquarium – ein Wiener Spottwort für Schwimmbäder mit hohem Migrantenanteil. Der Tschusch – einst Schmähwort für den Jugo – ist längst Chiffre für die Fremden an sich geworden. Doch wer ist Einheimischer, wer Fremder? Fast jeder zweite Wiener ist zugewandert - gekommen als Gastarbeiter, Glücksritter, Flüchtling. Auch Stephan Ozsváth kam aus Berlin nach Wien und blieb hängen. Seine Wurzeln reichen bis nach Ungarn und Rumänien.
 
Exemplarisch unternimmt der frühere Südosteuropa-Korrespondent der ARD Expeditionen zu besonders schillernden Exemplaren. Für ihn ist die Stadt Wien ein Tschuschenaquarium. Zwanzig Portraits von Wiener Typen stehen beispielhaft für den kulturellen Schmelztiegel Wien. Menschen aus 200 Nationen leben hier. Kriege und Krisen haben ihr Menschensediment in Österreichs Hauptstadt abgelagert. Klingelschilder und Firmenlogos zeugen von der Multikulturalität der Stadt. Die Völkermischung ist das Normal-Null einer Stadt, die schon immer multikulturell war und ist – ob als Machtzentrum der Donaumonarchie oder als lebenswerte Hauptstadt der Alpenrepublik.
(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ozsváth, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Ozsváth
Jahr: 2022
Verlag: Ulm, danube books
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BI.AO, EH.W, I-22/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946046-29-5
2. ISBN: 3-946046-29-0
Beschreibung: 218 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bevölkerung, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Bürgerschaft <Bevölkerung>, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch