Cover von Kommunitarismus in der Diskussion wird in neuem Tab geöffnet

Kommunitarismus in der Diskussion

eine streitbare Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christel Zahlmann (Hg.)
Jahr: 1992
Verlag: Berlin, Rotbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PS Komm / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auch in den USA, also am grünen Holz der Marktwirtschaft, herrscht heute eine beträchtliche Skepsis hinsichtlich der Harmonie von Profit und menschlichen Bedürfnissen, die unter dem Schlagwort "Kommunitarismus" bekannt geworden ist. Dieser Kommunitarismus entstand als eine Art sozialphilosophische Strömung in den achtziger Jahren und läßt sich zum Teil als Reaktion auf die Reagan-Ära begreifen. Sein Credo lautet in der simpelsten Fassung, daß der zügellose Egoismus des einzelnen auf die Zerstörung der Gesellschaft hinausläuft und deshalb im Allgemeininteresse in die Schranken verwiesen werden muß. --- Der vorliegende Sammelband geht auf eine Diskussion im Forum Humanwissenschaften der "Frankfurter Rundschau" zurück. Aussozialdemokratisch-gewerkschaftlicher Sicht hat der Kommunitarismus mit seinem schlichten Pragmatismus einen besonderen Charme, da die alten Paradigmender Linken arg notleidend geworden sind. So richtet man mit einer Mischung aus Skepsis und Erwartung den Blick auf jenes Land, das noch immer als Schrittmacher des Zeitgeistes gilt. Der Kommunitarismus entspricht im Grunde einer verbreitetenStimmung in Europa. Zugleich ist er aber in seiner geistigen Genügsamkeit typisch amerikanisch. Mit Begriffen wie Entfremdung und Warenfetischismus vermögenin den USA auch Intellektuelle kaum etwas anzufangen. Dieses Konstrukt der europäischen Philosophie verträgt sich nicht mit der pragmatisch-schlichtenDenkweise der neuen Welt. Die scheinbar entsprechenden Begriffe "alienation" oder "estrangement" stehen in der amerikanischen Literatur eher für ein Gefühl subjektiven Unbehagens, das sich - falls es überhaupt objektiv bedingt sein sollte - nicht aus grundsätzlichen Mängeln, sondern aus partiellen und damit behebbaren Defiziten der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung erklären läßt. So hat der Sozialwissenschaftler Amitai Etzioni schon Ende der fünfziger Jahre ein "concept of basic human needs" aufgestellt, dessen Nichterfüllung beim Individuum das Gefühl von "alienation" zur Folge habe.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christel Zahlmann (Hg.)
Jahr: 1992
Verlag: Berlin, Rotbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PS
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-88022-342-4
Beschreibung: 152 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kommunitarismus, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zahlmann, Christel [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch