Cover von Was das Gedicht alles kann: Alles wird in neuem Tab geöffnet

Was das Gedicht alles kann: Alles

Texte zur Poetik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gernhardt, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Gernhardt. Hrsg. von Lutz Hagestedt ...
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Gern / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Robert Gernhardt, der große Lyriker, Schriftsteller und Zeichner, hat immer auch das eigene Tun brillant beleuchtet: In zahlreichen Artikeln, Vorwörtern zu seinen Gedichtbänden, in Essays und im Rahmen verschiedener Vorlesungen hat er über die Poetik des Gedichts nachgedacht. Der vorliegende Band vereint seine wichtigsten Überlegungen zur Entstehung und Aufgabe von Lyrik.
 
AUS DEM INHALT:
INHALT / / VORLESUNGEN ZUR POETIK 9 / / Von Nichts kommt Nichts 11 / Die mit dem Hammer dichten 33 / Ordnung muß sein 66 / Leben im Labor 102 / Schläft ein Lied in allen Dingen? 138 / Was bleibt? 166 / Schmerz laß nach 190 / / ZU DICHTERN 223 / / Der Schiller-Prozeß 225 / Nachlaß oder Nachlast? (zu Friedrich Rückert) 262 / Ein Verbündeter (zu Wilhelm Busch) 270 / Morgenstern 130 273 / überall ist Ringelnatz 276 / Den Benn alleine lesen 282 / Brecht lesen und lachen 287 / In Alltags Krallen (zu Zbigniew Herbert) 308 / Peter Rühmkopf und wir 314 / Bedeutung? Gepfiffen! (zu F. W. Bernstein) 326 / / ZU GEDICHTEN 333 / / Frankfurter Anthologie / Pein und Lust 335 / Crime und Reim 337 / Schön und gut 340 / Liebe contra Wahrheit 343 / Dichter und Richter 346 / Unfamiliäre Verse 349 / Fasse dich kurz 353 / Ein Hoch dem Fuffzehnten Julei 356 / Letzte Runde 359 / Die blanke Wahrheit 363 / Der Weg ist das Ziel 366 / An der Angel 370 / Die Lehre der Leere 373 / Ende schlecht, alles gut 377 / Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit 382 / Warum Günther Weisenborns Gedicht ¿Ahnung¿ kein gutes Gedicht ist 388 / / FRAGEN ZUM GEDICHT 393 / / Langt es? Langt es nicht? 395 / Wie arbeitet der Lyrikwart? 398 / Aufgeladen? Aufgeblasen? 402 / Wie schlecht war Goethe wirklich? 411 / Warum gerade das Sonett? 415 / Dürfen die das? 419 / Was wird hier gespielt? 423 / Kein Beifall für den Mauerfall? 428 / Simon who? 434 / Was gibt's denn da zu lachen? 437 / Stiften sie noch was, die Dichter? 443 / / ÜBER DEN UMGANG MIT GEDICHTEN 449 / / Herr Gernhardt, warum lesen Sie Ihre Gedichte vor? / Das ist eine kurze Geschichte. Ich bitte um Ihr Ohr: 451 / Berührt, nicht gerüttelt 454 / Einer flog aus dem Amselnest 464 / Sieben auf einen Streich 475 / / ÜBER DAS DICHTEN 487 / In eigener Sache 489 / Zehn Thesen zum komischen Gedicht 503 / Dichten in der Toscana 508 / / ¿ZUERST DIE POETIKEN ...¿ 515 / / Zu Peter Rühmkorfs Auffangpapieren 517 / / ANHANG 521 / ¿Scheiden, Sieben, Machen¿ Nachwort 523 / ¿In diesem Buch steht alles drin:¿ Editionsbericht 548 / Anmerkungen 556 / Nachweise 581 / Bibliographie 589 / Register 596 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gernhardt, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Gernhardt. Hrsg. von Lutz Hagestedt ...
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-025504-4
2. ISBN: 3-10-025504-6
Beschreibung: 602 S.
Schlagwörter: Deutsch, Humoristische Darstellung, Lyrik, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hagestedt, Lutz [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch