Cover von Verhaltensauffällige Kinder integrieren wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltensauffällige Kinder integrieren

zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ulf Preuss-Lausitz
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Verh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Praktisch erprobte und erforschte Umsetzungsempfehlungen für den Förderunterricht. In jeder Klasse gibt es Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, die zu Verhaltensauffälligkeiten und zu Belastungen in Unterricht und Erziehung führen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie Kinder mit dem "Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung" integrativ in den Klassen 1 bis 6 unterrichtet werden. Mit zahlreiche Empfehlungen für den Unterricht, die Förderarbeit, die Einbeziehung der Gleichaltrigen und der Eltern und nicht zuletzt für die Vernetzung der Schule mit den Hilfeeinrichtungen. Das Buch ist gedacht als Arbeitshilfe für Lehrer der Grund- und Sekundarschulen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Schulleitungen, die Schulaufsicht und die Jugendhilfe. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort des Senators für Bildung, Jugend und Sport, Berlin 11 / 1. Einleitung: "Die Kinder werden immer schwieriger! Was kann man tun?" / Fragen, Annahmen und Wege einer Qualitätsuntersuchung / Ulf Preuss-Lausitz 13 / 1.1 Fragen und Definitionen 14 / 1.2 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich / emotionale und soziale Entwicklung: bundesweite Daten 18 / 1.3 Zentrale Hypothesen unserer Untersuchung 20 / 1.4 Durchführung der Untersuchung 22 / 1.5 Zum Aufbau des Buches und seiner Nützlichkeit 25 / 1.6 Literaturverzeichnis 26 / 2. Schulpolitische und pädagogische Rahmenbedingungen / integrativer Förderung schwieriger Schüler. Das Beispiel Berlin / Ulf Preuss-Lausitz/Annette Textor 27 / 2.1 Vorbemerkung 28 / 2.2 Förderung ohne Schule für Erziehungshilfe: der Berliner Weg 29 / 2.3 Die "normale" Rahmung für Lernen und / Entwicklungsförderung in den Schulen 31 / 2.4 Besondere innerschulische Einrichtungen zur / Krisenintervention: Schülerclubs und Schulstationen 33 / 2.5 Neue Perspektiven unter Bedingungen / zunehmender Heterogenität 34 / 2.6 Optimale Rahmenbedingungen integrativer / Förderung schwieriger Kinder 36 / 2.7 Literaturverzeichnis 38 / 6 Inhaltsverzeichnis / 3. Der soziale Kontext von Verhaltensproblemen. / Zur sozialen, sprachkulturellen und gesundheitlichen Lage in zwei / typischen innerstädtischen Milieus / Ulf Preuss-Lausitz/Wilfried Sorg 39 / 3.1 Vorbemerkung 40 / 3.2 Die sozialräumlichen, ökonomischen und gesundheitlichen Aufwachsbedingungen / von Kindern in zwei innerstädtischen Milieus 41 / 3.3 Sprachkompetenz und Verhaltensprobleme 44 / 3.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 45 / 3.5 Literaturverzeichnis 47 / 4. Schulleben, Schulprofile und Hilfesysteme im Zusammenhang / mit der Förderung von Verhaltensproblemen / Annette Textor/Petra Frädrich/Dietlind Gloystein/Dagmar Lukas/ / Birgit Markuse/Wilfried Sorg 49 / 4.1 Vorbemerkung 50 / 4.2 Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens 51 / 4.3 Schule als Förderort für den Bereich / emotionale und soziale Entwicklung 56 / 4.4 Vernetzung von schulischer Förderung / mit Angeboten außerschulischer Hilfeeinrichtungen 60 / 4.5 Zusammenfassung 64 / 4.6 Literaturverzeichnis 65 / 5. Fördergutachten und Förderplanung im Bereich emotionale und / soziale Entwicklung. Anforderungen und Praxis / Karl-Heinz Arnold/Claudia Frank/Rudolf Kretschmann/ / Ulf' Preuss-Lausitz/Peggy Kichert/Annette Textor 67 / 5.1 Vorbemerkung 68 / 5.2 Das förderdiagnostische Gutachten. Anlass, Struktur und Nutzung / (R. Kretschmann/K.-H. Arnold) 69 / 5.3 Kontinuität der Förderung und Mobilität verhaltensauffälliger / Kinder: Eine Analyse in der sechsjährigen Grundschule (A. Textor) . 78 / 5.4 Fördergutachten: Erhebungsverfahren, Argumentationsführung, / Diagnosekriterien und -häufigkeiten / (K.-H. Arnold/P. Richert/C. Frank) 87 / 5.5 Förderpläne. Leitlinien und Beispiele / (U. Preuss-Lausitz/D. Gloystein) 98 / 5.6 Literaturverzeichnis 107 / Inhaltsverzeichnis / 6. Kinder mit emotionalem und sozialem Förderbedarf und ihre Familien / Karl-Heinz Arnold/Dietlind Ghystein/Anne Levin/ / Peggy Richert/Annette Textor 109 / 6.1 Vorbemerkung 110 / 6.2 Die familiäre Entwicklung und Situation der Kinder / mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung / (A. Levin) ; 111 / 6.3 Die Sicht der verhaltensauffälligen Kinder: / Selbsteinschätzung der Schul-, Familien- und Freizeitsituation / sowie ihrer Verhaltensprobleme (K.-H. Arnold/A. Levin/P Richert) . 123 / 6.4 Verhaltensauffälligkeiten: eine Frage der Perspektive? / Die Einschätzungen von Klassenlehrern, Förderlehrern und / Eltern im Vergleich (A. Levin/K.-H. Arnold) 134 / 6.5 Ausgewählte Fallgeschichten und was man von / ihnen lernen kann (D. Gloystein/A. Textor) 145 / 6.6 Literaturverzeichnis 156 / 7. Zur Dynamik der sozialen Beziehungen in der Schule. / Das Verhältnis der "schwierigen" Kinder zu den Gleichaltrigen / Ulf Preuss-Lausitz 159 / 7.1 Vorbemerkung 160 / 7.2 Zur Bedeutung der Gleichaltrigen für die Entwicklung: / Ausgangsfragen und Annahmen 161 / 7.3 Durchführung der Teilstudien 164 / 7.4 Klassenklima und die informelle soziale Position / der emsoz-Kinder 166 / 7.5 Wohlfühlen, Isolationsgefühle, Streit und Ärger in der Klasse: / Zur Selbsteinschätzung der emsoz-Kinder 170 / 7.6 Hilfsbereitschaft 174 / 7.7 Freundschaften und Freundschaftswünsche 175 / 7.8 Schulzufriedenheit und Bewertung der Lehrer 179 / 7.9 Zusammenfassung und Bewertung der / Ausgangsfragen und -hypothesen 183 / 7.10 Empfehlungen zur Verbesserung der / sozialen Position der emsoz-Kinder 184 / 7.11 Literaturverzeichnis 185 / 8 Inhaltsverzeichnis / Verhaltensförderlicher Unterricht. / Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen / Annette Textor 187 / 8.1 Vorbemerkung 188 / 8.2 Ausgangsfragen und Annahmen zum Unterricht / mit verhaltensauffälligen Kindern 189 / 8.3 Vorgehensweise der Untersuchung 192 / 8.4 Hintergründe zu den beobachteten Lehrern und Schülern 194 / 8.5 Wie handeln die Lehrer im Unterricht? / Deskriptive Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung 196 / 8.6 Wie wirkt der Unterricht auf die Schüler? / Zusammenhänge und Unterschiede 209 / 8.7 Zusammenfassung und pädagogische Schlussfolgerungen 222 / 8.8 Literaturverzeichnis 224 / 9. Einschätzungen der Klassenlehrer und Sonderpädagogen / zu Inhalten, Formen und Effektivität der Förderarbeit. / Ergebnisse nach drei Jahren Erfahrung / Anne Levin/Karl-Heinz Arnold 227 / 9.1 Zu den Maßstäben der Wirksamkeit integrativer Förderung 228 / 9.2 Wirksamkeitskriterium 1: / Weiterbestehen von Verhaltensauffälligkeit und Einschätzung / der mittelfristigen Fördereffizienz 230 / 9.3 Wirksamkeitskriterium 2: / Ausmaß der resultierenden Verhaltensauffälligkeit 235 / 9.4 Wirksamkeitskriterium 3: Soziometrischer Status 240 / 9.5 Wirksamkeitskriterium 4: Fachbezogene Lernstände 242 / 9.6 Zusammenfassung: Erfolge oder Misserfolge der Förderung? 243 / 9.7 Literaturverzeichnis 245 / 10. Schlussfolgerungen für die Organisation einer verbesserten Förderung / verhaltensschwieriger Schülerinnen und Schüler / Projektgruppe emsoz 247 / 10.1 Vorbemerkung 248 / 10.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse als / Beantwortung der Ausgangsfragen 249 / 10.3 Qualifizierte Diagnostik und Planung, / Dokumentation und Überprüfung der Förderung 251 / Inhaltsverzeichnis / 10.4 Entwicklungsunterstützender Unterricht 253 / 10.5 Freundschaften und Peer-Beziehungen als Förderziel 254 / 10.6 Die Schule als "verhaltensförderlicher" Lebensort - / für Kinder und ihre Lehrer 255 / 10.7 Die Verzahnung unterstützender außerschulischer / Einrichtungen mit der Schule 256 / 10.8 Rahmenbedingungen der Förderarbeit: / bildungspolitische Notwendigkeiten 257 / 10.9 Fortbildung als Qualifizierungsprozess / nicht nur für die lernenden Lehrer 258 / 10.10 Perspektiven 260 / 10.11 Literaturverzeichnis 261 / 11. Zusammenfassung in Deutsch und Englisch 263 / 12. Anhang 265 / 12.1 Anhang I: Analyse- und Untersuchungsinstrumente 266 / 12.2 Anhang II: Diagnosegruppen 273 / 12.3 Anhang III: Statistische Berechnungsverfahren 275 / 12.4 Literaturverzeichnis 278

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ulf Preuss-Lausitz
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-57218-9
2. ISBN: 3-407-57218-2
Beschreibung: 279 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Emotionales Lernen, Schulische Integration, Schuljahr 1-6, Schulkind, Soziales Lernen, Verhaltensstörung, Kind, Soziale Integration, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Conduct disorder, Emotionelles Lernen, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gesellschaftliche Integration, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Soziale Eingliederung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Preuss-Lausitz, Ulf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch