Cover von 77-mal Mathematik für zwischendurch wird in neuem Tab geöffnet

77-mal Mathematik für zwischendurch

unterhaltsame Kuriositäten und unorthodoxe Anwendungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Georg Glaeser (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MV Sieb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein breites Spektrum von Ideen und Anwendungen in der Mathematik, beigesteuert von Fachmathematikern für Schüler*innen und Lehrende.
 
 
Inhalt
 
I. ALGEBRA UND LOGIK 1 / / 1 Adam Ries 2 / Rudolf Taschner / 2 Petrus Apianus und der Dreisatz 4 / Rudolf Taschner / 3 Olympische Spiele 2017 7 / Walther Janous / 4 Cardano und die algebraische Gleichung dritten Grades 11 / Gilbert Helmberg / 5 Kubische Gleichungen - eine Nachlese 16 / Gilbert Helmberg / 6 Schneller rechnen! 20 / Günter Pilz / 7 How to Share a Secret 24 / Günter Pilz / 8 Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? 28 / Gilbert Helmberg / 9 Verblüffende Mathematik 33 / Leonhard Summerer / 10 7 = 5 36 / Gilbert Helmberg / 11 99 = 100? 38 / Manuel Kauers / 12 Von Polynomen und solchen, die's gern wären 41 / Leonhard Summerer / 13 Wie kommt man auf Quatemionen? 44 / Fritz Schweiger
 
II. ANALYSIS 46 / / 14 Das Problem der Dido 47 / Rudolf Taschner / 15 Volumina, Oberflächen und Schwerpunkte nach Archimedes 49 / Georg Glaeser / 16 Kurvenkrümmung 53 / Gilbert Helmberg / 17 Proportionen - ein Werkzeug zum Verständnis vieler mathematischer Fragen 56 / Georg Glaeser / 18 Das Newtonsche Näherungsverfahren 61 / Gilbert Helmberg / 19 Die Koch-Kurve 66 / Gilbert Helm berg / 20 Ein Mathematiker im Hotel 70 / Gilbert Helmberg / 21 Logarithmisch rechnen - auch heute noch! 74 / Gilbert Helmberg / 22 Fibonacci und näherungsweise exponentielles Wachstum 78 / Georg Glaeser / 23 Ein hübscher Algorithmus und ein leichter Beweis eines verblüffenden Satzes 83 / Fritz Schweiger / 24 Ein bewährter Weg zur Lösung einfacher Differentialgleichungen 85 / Fritz Schweiger / 25 Was ist eine Funktion? 89 / Manuel Kauers / 26 Geschickt gewählt ist halb gewonnen 92 / Fritz Schweiger / 27 Approximation von Quadratwurzeln 94 / Fritz Schweiger / 28 Die durch n Punkte in der Ebene bestimmten Abstände 96 / Leonhard Summerer
 
III. GEOMETRIE 100 / / 29 Von Pythagoras zu Ptolemäus 101 / Gilbert Helmberg / 30 Das Pentagramm und der Goldene Schnitt 106 / Gilbert Helmberg / 31 Parkettierungen der Ebene 109 / Gerhard Kirchner / 32 Vektorrechnung: Zwei anwendungsbezogene räumliche Aufgaben 113 / Georg Glaeser / 33 Magie der Spiegelungen 117 / Georg Glaeser / 34 Reguläre und halbreguläre Polyeder 122 / Gerhard Kirchner, Gilbert Helmberg / 35 Mathematik als Spiel - Auf der Suche nach Kurven 126 / Fritz Schweiger / 36 Das Autokino-Problem 129 / Gilbert Helmberg / 37 Verzerrungen, wohin beide Augen blicken - Stereoskopie 132 / Georg Glaeser / 38 Erdvermessung und Winkelsummen auf der Kugel 138 / Johannes Wallner / 39 Das Hexagrammum Mysticum von Pascal 142 / Gilbert Helmberg / 40 Ein geometrisches Optimierungsproblem 146 / Leonhard Summerer / 41 Geometrisch klar, aber etwas schwieriger zu rechnen 150 / F. Schweiger
 
IV. ZAHLENTHEORIE 153 / / 42 Ägyptische Brüche 154 / Rudolf Taschner / 43 Pythagoreische Zahlentripel 156 / Gilbert Helmberg / 44 Wie findet man ägyptische Brüche? 158 / Fritz Schweiger / 45 Addiere unendlich viele Zahlen! 161 / Anita Dorfmayr / 46 Eine etwas andere Zahldarstellung 166 / Fritz Schweiger / 47 Ein bisschen Zahlenmagie 169 / Georg Glaeser / 48 Im Dickicht der Gitterpunkte 173 / Leonhard Summerer / 49 Das schriftliche Wurzelziehen 178 / Bernhard Kron / 50 Vernünftige Kreispunkte 181 / Gilbert Helmberg / 51 Kann man die rationalen Zahlen nummerieren? 185 / Gilbert Helmberg / 52 Divergente Reihen 189 / Gilbert Helmberg / 53 Die Sylvesterschen Reihen 192 / Fritz Schweiger / 54 Die Eulersche Zahl 195 / Walther Janous / 55 Die pythagoräische Konstante 200 / Walther Janous / 56 Die Bibel, Archimedes, und Ludolf van Ceulen zu K 207 / Rudolf Taschner
 
V. STOCHASTIK 210 / / 57 Damals entstand die Wahrscheinlichkeitstheorie 211 / Gilbert Helmberg / 58 Spieltheorie 214 / Anita Dorfmayr / 59 Das Smarties-Spiel 220 / Gilbert Helmberg / 60 Ein weiteres Smarties-Spiel 222 / Gerhard Kirchner / 61 Das widerspricht doch der Intuition 225 / Günter Pilz
 
VI. OLYMPISCHES 229 / 62 Die Österreichische Mathematik-Olympiade 230 / Walther Janous, Gerhard Kirchner / 63 Die Mitteleuropäische Mathematikolympiade 232 / Walther Janous / 64 Die Internationale Mathematik-Olympiade 236 / Gilbert Helmberg, Walther Janous, Gerhard Kirchner / 65 Acht Jahre Summer School Mathematik 240 / Leonhard Summerer / 66 Ein Mathematiker unter den fünf Österreichern des Jahres 244 / Gilbert Helmberg / 67 Olga Taussky-Todd 1906-1995 246 / Christa Binder / 68 Johann Radon 1887 -1956 257 / Christa Binder / 69 Hilda Geiringer (verh. Pollaczek, von Mises) 1893 -1973 261 / Christa Binder
 
VII. DIVERSES 264 / 70 Optimale Wege - der Dijkstra-Algorithmus 265 / Gilbert Helmberg / 71 Vergiftung durch Medikamente? 268 / Günter Pilz / 72 Mathematik macht Mut 273 / Günter Pilz / 73 Ultrascharfe Fotos? 278 / Georg Glaeser / 74 Technologienutzung am Beispiel von Differenzengleichungen 287 / Helmut Heugl / 75 GeoGebra 295 / Gilbert Helmberg / 76 Mathematik nicht ertragen, sondern erleben... 297 / Leonhard Summererer / 77 Mathematik mit Humor 300 / Georg Glaeser

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Georg Glaeser (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-61765-6
2. ISBN: 3-662-61765-X
Beschreibung: ix, 306 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Unterhaltungsmathematik, Denkspiel / Mathematik, Mathematik / Unterhaltung, Mathematische Unterhaltung, Mathematisches Rätsel, Mathematisches Spiel / Unterhaltungsmathematik, Rätsel / Mathematik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Glaeser, Georg
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Siebenundsiebzig-mal Mathematik für zwischendurch
Mediengruppe: Buch