Cover von Seuchen auf dem Vormarsch wird in neuem Tab geöffnet

Seuchen auf dem Vormarsch

neue Strategien gegen verheerende Epidemien
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Red.: Adelheid Stahnke. Übers. für dieses H.: Markus Fischer ...]
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Seuc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neue Strategien gegen verheerende Epidemien
 
 
Der jüngste Ebolaausbruch in Westafrika zeigt aktuell: Die großen Epidemien sind keineswegs Vergangenheit. Malaria fordert immer noch Millionen Opfer. Das Denguefieber breitet sich zunehmend aus. Die neue Infektionskrankheit Aids ist selbst nach mehreren Jahrzehnten längst nicht unter Kontrolle. Und hier zu Lande schon fast besiegt geglaubte Krankheiten erstehen wieder auf: etwa die Tuberkulose. Medizin, Molekularbiologie und selbst die Zoologie entwickeln und erproben bereits neuartige Bekämpfungsmethoden – sowohl gegen die Keime selbst als auch gegen ihre Überträger. Nur große internationale Anstrengungen können zukünftig Schreckensszenarien wie gegenwärtig durch Ebola in Westafrika verhindern. Das Spezial "Seuchen auf dem Vormarsch" gibt einen Überblick über aktuelle Seuchen und die neuesten Erkenntnisse zu ihrer Bekämpfung. (17. April 2015) (Quelle: www.spektrum.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Krieg gegen Ebola 6
 
Westafrika erlebt die bisher größte bekannte Ebolaepidemie. Unter Hochdruck entwickeln Forscher erste Impfstoffe und neue Therapien gegen das Virus.
 
 
 
Wie "Patient null" sich angesteckt hat 14
 
Der allererste Patient der Ebolaepidemie in Westafrika starb Ende 2013. Deutsche Forscher untersuchten, von welcher Tierart das Virus auf den Menschen übergesprungen ist.
 
 
 
Rückkehr einer Geißel 16
 
Westafrika erlebt die bisher größte bekannte Ebolaepidemie. Unter Hochdruck entwickeln Forscher erste Impfstoffe und neue Therapien gegen das Virus.
 
 
 
Der "kleine Cousin" der Pocken 22
 
Die eigentlichen Pockenviren mögen ausgerottet sein. Doch in Form ihrer Verwandten wie der Affen- und Kuhpocken drohen sie uns in naher Zukunft wieder gefährlich zu werden.
 
 
 
Zutritt verboten für HIV 28
 
Forscher manipulieren Immunzellen von HIV-Infizierten. Damit wollen sie die Patienten dauerhaft resistent gegen das Virus machen. Im Visier haben sie ein zentrales Einlassprotein.
 
 
 
Virus unter Kontrolle 36
 
Einige HIV-Infizierte erkranken nicht an Aids: Sie können das Immunschwächevirus gut bekämpfen. Diese Abwehrkraft möchten Mediziner auch bei anderen Patienten gezielt hervorrufen.
 
 
 
Der Ursprung der Malaria 44
 
Die gefürchtete Malaria tropica entstand im Gefolge von Ackerbau in den afrikanischen Tropen. In ihren Kerngebieten lässt sie sich mit den bekannten Methoden nicht besiegen.
 
 
 
Der Duft der Menschen 54
 
Biologen haben die Riechrezeptoren identifiziert, mit denen Anopheles-Moskitos menschlichen Schweiß wahrnehmen. Damit können sie bessere Mückenfallen und Abwehrstoffe entwickeln.
 
 
 
Neue Waffen gegen Malaria 60
 
Nicht nur mit Impfstoffen hoffen Wissenschaftler die Tropenkrankheit bald zu besiegen. Sie verfolgen noch eine völlig andere Strategie: Statt Menschen immunisieren sie die Mücken.
 
 
 
Moskitos mit Selbstmordgen 70
 
Das Denguefieber greift rasant um sich. Gegen eine der verheerendsten Infektionskrankheiten kämpfen Forscher inzwischen auch mit genetisch manipulierten, unfruchtbaren Stechmücken.
 
 
 
Die Geschichte des Choleraerregers 78
 
Ein Stück Darm eines 1849 verstorbenen Amerikaners lieferte DNA des Cholera-Bakteriums. Der Vergleich mit moderneren und heutigen Stämmen erlaubt Rückschlüsse auf dessen Evolution.
 
 
 
Die vielen Wege zur Antibiotikaresistenz 80
 
Krankheitserreger werden zunehmend unempfindlich gegenüber Antibiotika. Ein wichtiger Faktor dabei ist der Genaustausch zwischen gefährlichen und harmlosen Bakterien.
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Red.: Adelheid Stahnke. Übers. für dieses H.: Markus Fischer ...]
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BM, NN.KHI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95892-016-3
2. ISBN: 3-95892-016-0
Beschreibung: 1. Aufl., 90 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Epidemie, Beiträge, Sammelwerk, Seuche
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stahnke, Adelheid [Red.]; Fischer, Markus [Übers.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch